Skip to main content
Log in

Der Nutzen des Begriffs Generation in Soziologie und Jugendforschung

Eine Replik auf Martin Schröders These vom „Generationenmythos“

The Utility of the Term Generation in Sociology and Youth Research

A Reply to Martin Schröder’s Thesis on the “Generation Myth”

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Martin Schröder setzt sich in seinem Beitrag kritisch mit der Definition und der Verwendung des Begriffs „Generation“ in Wissenschaft und Praxis auseinander. Nur selten werde ein genau definierter Begriff im Sinne von Karl Mannheim verwendet, vielmehr dominierten unklar definierte Generationenkonstrukte. Auf diese Weise werde ein „Generationenmythos“ aufgebaut, der einer empirischen Überprüfung nicht standhalte. Auch die Shell Jugendstudien, die seit dem Jahr 1953 regelmäßig erscheinen, würden sich an der Konstruktion eines Generationenmythos beteiligen. Als Mitglieder des Autorenteams der letzten vier Shell Jugendstudien setzen wir uns in diesem Beitrag mit dieser Kritik auseinander. Wir sehen drei Schwachpunkte in Schröders Argumentation: (1) Ein verkürztes Verständnis des bei Karl Mannheim angelegten komplexen Generationenbegriffs. (2) Eine damit zusammenhängende Fehleinschätzung der Verwendung des Generationenbegriffs in den Shell Jugendstudien, die maßgeblich auf die Verwechslung von generationen- mit kohortenspezifischen Merkmalen zurückzuführen ist. (3) Die Schlussfolgerung, auf den Einsatz des Generationenbegriffs zur veranschaulichenden Beschreibung von spezifischen Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale aufeinander folgender Alterskohorten besser zu verzichten. Wie an der Herleitung der Nutzung der Begrifflichkeit „pragmatische Generation“ im Jahr 2002 anhand der Synthese vormals widersprüchlicher Wertorientierungen verdeutlicht, halten wir als Autorinnen und Autoren der Shell Jugendstudie den Begriff in dieser Funktion vielmehr für sehr wertvoll und in seiner Zuspitzung durchaus auch aussagekräftig.

Abstract

In his contribution Martin Schröder critically discusses both the definition and the use of the concept of a “generation” in science and practice. He claims that a precisely defined concept in the sense of Karl Mannheim is only rarely applied but that rather unclearly defined constructs of generations usually prevail. This is supposed to lead to a “generation myth”, unsustainable in the light of empirical validation. He claims that the Shell Youth Studies, which have been published regularly since 1953, participate in the construction of such a generation myth as well. In the present contribution we discuss this criticism in our capacity as members of the team of authors of the past four Shell Youth Studies. We identify three weak points in Schröder’s argument: (1) a reductionist understanding of Karl Mannheim’s complex concept of generations. (2) A related misunderstanding of use of the concept of generations within the Shell Youth Studies, where this misunderstanding is mainly due to the confusion of attributes characteristic for generations with those characteristic for age cohorts. (3) The plea for abandoning the use of the concept of generations for the illustrating description of specific attitudes and personality attributes of successive age cohorts. As exemplified by the usage of the term “pragmatic generation” in the year 2002, valuing the integration of formerly conflicting value orientation, we, as authors of the Shell Youth Studies, take the concept of generations to be highly valuable and meaningful in this function and very informative in its pointedness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In den Shell Jugendstudien verwenden wir regelmäßig den Begriff der „Generationsgestalt“, um, in Mannheim-Termini, das spezifische Profil der Ausprägung, Vielfalt und Charakteristik von Generationseinheiten innerhalb eines Generationszusammenhangs zu bezeichnen und gerade nicht zentral auf eine subjektivierende Charakterisierung einer Generation als einer Einheit aufbauen zu müssen. Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir angesichts der Vielfalt der mit der „Generation“ verbundenen Komposita im vorliegenden Beitrag auf Anregung der Herausgeberinnen und Herausgeber dieser Zeitschrift jedoch auf die Verwendung des Begriffs der Generationsgestalt.

  2. Die Shell Jugendstudien erscheinen seit dem Jahr 1953. Die Autorin und die Autoren des vorliegenden Beitrags haben die Studien seit 2002 verantwortet oder waren daran beteiligt (Deutsche Shell 2002; Shell Deutschland Holding 2006, 2010, 2015.). Die nächste Shell Jugendstudie erscheint im Herbst 2019.

  3. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass auf Ebene der einzelnen Wertorientierungen noch nicht einmal per se eine Änderung in der Zustimmung der Befragten erforderlich ist. Vielmehr kann es im multivariaten Zusammenspiel mit weiteren Wertorientierungen zu gänzlich anderen in der jeweiligen Jugendgeneration dominanten Mustern kommen, die eine Abgrenzung durch die Nutzung eines neuen Labels für die jeweilige Jugendgeneration rechtfertigen würde.

Literatur

  • Aboim, Sofia, und Pedro Vasconcelos. 2014. From political to social generations: A critical reappraisal of Mannheim’s classical approach. European Journal of Social Theory 17:165–183.

    Article  Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2010. Soziologie der Generationen. In Handbuch spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 421–436. Wiesbaden: VS Verlag für Soziologie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Shell. Hrsg. 2002. Jugend 2002. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Laufer, Robert S., und Vern L. Bengtson. 1974. Generations, aging and social stratification: On the development of generation units. Journal of Social Issues 30:181–205.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Karl Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, eingel. und hrsg. von Kurt H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1985. Karl Mannheims „Das Problem der Generationen“, neu gelesen. Zeitschrift für Soziologie 14:363–372.

    Article  Google Scholar 

  • Pennekamp, Johannes. 2018. „Die Generation Y ist ein Phantom“. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 273 vom 23.11.2018, S. 19.

  • Pilcher, Jane. 1994. Mannheim’s sociology of generations an undervalued legacy. The British Journal of Sociology 45:481–495.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, Martin. 2018. Der Generationenmythos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70:469–494.

    Article  Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. Hrsg. 2006. Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. Hrsg. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. Hrsg. 2015. Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Timonen, Virpi, und Catherine Conlon. 2015. Beyond Mannheim: Conceptualising how people “talk” and “do” generations in contemporary society. Advances in Life Course Research 24:1–9.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Albert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albert, M., Hurrelmann, K., Leven, I. et al. Der Nutzen des Begriffs Generation in Soziologie und Jugendforschung. Köln Z Soziol 71, 457–469 (2019). https://doi.org/10.1007/s11577-019-00635-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-019-00635-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation