Skip to main content
Log in

Partnerwahl als konsensuelle Entscheidung

Das Antwortverhalten bei Erstkontakten im Online-Dating

Mate selection as a mutual choice

How men and women reply to contact offers in online dating

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie setzt unsere Analysen der Kontaktierungsprozesse im Online-Dating (KZfSS 2/2009) fort. Da Paarbeziehungen auf einer konsensuellen Entscheidung für eine gemeinsame Beziehung beruhen, widmet sich der vorliegende Beitrag der Frage, wie Männer und Frauen auf Erstkontaktversuche reagieren. Die Datenstruktur von Online-Dating-Börsen bietet eine einzigartige Chance, soziologisch im Detail zu rekonstruieren, wie Paarbeziehungen als konsensuelle Wahlhandlung nach und nach entstehen. Der Beitrag liefert vier wichtige Befunde: Erstens dokumentiert er, dass nur 20 % aller Erstkontaktereignisse tatsächlich beantwortet werden. Das ist ein überraschend kleiner Anteil. Zweitens bestätigt er die austauschtheoretische Homophiliehypothese. Diese besagt, dass ähnliches Bildungsniveau, tendenzielle Altersgleichheit und eine vergleichbare physische Attraktivität den Aufbau reziproker Beziehungen deutlich begünstigen. Drittens zeigt sich, dass Frauen noch immer große Probleme haben, sich auf Angebote von Männern einzulassen, die ein niedrigeres Bildungsniveau haben als sie selbst. Männer hingegen haben weniger Probleme auf die Angebote höhere qualifizierter Frauen zu antworten. Die relative Seltenheit der Paare in Deutschland, bei denen die Frauen höhere Bildungsressourcen haben als ihre Partner, ist deshalb scheinbar vor allem auf die Präferenzen der Frauen und nicht die der Männer zurückzuführen. Viertens findet die vorliegende Studie keine Hinweise für die Gültigkeit der Tradeoff-These. Das heißt, es findet kein Austausch von physischer Attraktivität gegen Bildungsressourcen bei der Partnerwahl statt.

Abstract

This study continues our analyses of contacting behavior in online dating (KZfSS 2/2009). As the beginning and continuation of a relationship is based on consensual decisions of both partners to interact, we concentrate on the question if and how potential partners indeed reply to contact offers. Data from online dating platforms therefore offer a unique opportunity for sociologists to study how partnerships are initiated and how they develop over time. This contribution provides four important empirical results: Firstly, it demonstrates that only 20% of all first contact offers are answered. This is a surprisingly small proportion. Secondly, it supports the hypothesis of homophily. According to this hypothesis, people with similar education, age and physical attractiveness should prefer each other and thus are more likely to form couples. Third, it shows that women still have severe problems to reply to contact offers from lower educated men, while men are already less reluctant to reply to higher educated women. Thus, the rarity of couples where women are higher educated than their partners are to a large proportion the consequence of women’s preferences rather than men’s preferences. Finally, our study does not find any support for the trade-off hypothesis, indicating that women do not exchange their physical attractiveness for men’s educational resources, and vice versa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Ausdrücke „im Alltagsleben“ oder „im Alltag“ sind im Folgenden stets auf Phänomene und Prozesse bezogen, die nicht im Internet, also nicht im virtuellen Raum („offline“) stattfinden. Dabei handelt es sich um eine rein sprachliche Konvention, welche die Lesbarkeit des Textes erleichtern soll.

  2. Zwar kann man davon ausgehen, dass gerade diese Merkmale im Onlinedating häufig zu einem gewissen Grad „beschönigt“ werden, jedoch nicht allzu sehr von den realen Tatsachen abweichen dürften (Hancock et al. 2007; weitere Verweise in der empirischen Analyse). Schließlich müssen die Akteure, die ja am Aufbau einer Beziehung interessiert sind, davon ausgehen, dass falsche Angaben spätestens beim ersten realen Aufeinandertreffen auffliegen und damit die Beziehung scheitern könnte.

  3. Obwohl man argumentieren kann, dass das traditionelle Familienmodell in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an empirischer Relevanz sowie Zustimmung in der Bevölkerung verloren hat, gibt es gerade in der empirischen Familienforschung zahlreiche Belege dafür, dass dieser Idealtyp eine erhebliche theoretische Erklärungskraft besitzt (vgl. z. B. Schulz 2010 am Beispiel der Arbeitsteilung im Haushalt).

  4. Das Bildungsniveau ist hier ein wichtiger Indikator für sozioökonomisches Statuspotential, da Bildungsabschlüsse in modernen Gesellschaften individuelle Arbeitsmarkt-, Einkommens- und Karrierechancen maßgeblich bestimmen.

  5. In unserem Beobachtungsfenster war das Versenden der Nachrichten kostenfrei möglich.

  6. Unter einem Erstkontakt verstehen wir die erste Kontaktaufnahme (per E-Mail) zwischen zwei Nutzern auf einer Internetkontaktbörse, unter der Voraussetzung, dass zwischen diesen Nutzern vorher noch keine Interaktionsbeziehung bestand (Skopek et al. 2009).

  7. Prinzipiell interpretieren wir die Beantwortung eines Erstkontaktes durch einen Empfänger als Erwiderung des Kontaktinteresses. Da wir allerdings den Inhalt der Nachricht nicht kennen, muss dies bei näherem Hinsehen natürlich nicht zwangsläufig stimmen. So kann ein Empfänger theoretisch auch ohne jegliches Kontaktinteresse einen Erstkontakt beantworten, beispielsweise aus reiner Höflichkeit oder Fairness. Aufgrund unserer Datenrestriktionen sind wir auf diese Annahme in dieser Untersuchung angewiesen. Zukünftige Forschung muss versuchen, diese Problematik im Detail zu analysieren.

  8. Hierbei handelt es sich um Nutzer, die mindestens einmal eine Nachricht abschicken (sei es ein Erstkontakt oder eine Antwort) und damit ein Minimum an Aktivität auf der Plattform aufweisen. Da sowohl Initiatoren als auch Empfänger selektive Nutzergruppen repräsentieren, sollen aktive Nutzer als theoretische Referenzpopulation betrachtet werden.

  9. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, z. B. kann der Nachrichtentext die Antwortneigung beeinflussen oder die angeschriebene Person kein aktiver Nutzer mehr sein oder Ähnliches. Um diesem Aspekt näher nachgehen zu können, bedarf es jedoch detaillierterer Nutzer-Tracking-Daten (wie z. B. Zugriffsstatistiken) oder Befragungsdaten, die zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht vorliegen. So muss eine ausführliche Analyse dieses Phänomens zukünftiger Forschung vorbehalten bleiben.

  10. Skopek (2010) konnte in einer weiteren Untersuchung zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einen Erstkontakt zu erhalten sowie die Anzahl erhaltener Erstkontakte (Ankunftsrate) ebenfalls geschlechtsspezifisch strukturiert sind. So erhalten Männer mit höherem Bildungsniveau häufiger Erstkontakte als Männer mit niedrigem oder jüngere Frauen häufiger als ältere. Die Wahrscheinlichkeit Erstkontakte zu verschicken, hängt maßgeblich von der Anzahl erhaltener Erstkontakte ab: Wer keine oder nur wenige Erstkontakte erhält, tendiert stärker zu einer aktiven Kontaktstrategie.

  11. Unser Datensatz enthält keine Nutzerfotos, sondern nur den Hinweis darauf, dass ein Foto im Profil hinterlegt wurde. Deshalb ist eine Bewertung der Attraktivität durch unabhängige Personen, wie sie z. B. von Hitsch et al. (2010b) verwendet wird, nicht möglich.

  12. Wie weiter oben erwähnt, ist die Verlässlichkeit der Angaben zur äußeren Erscheinung möglicherweise Beschönigungen seitens der Nutzer ausgesetzt. Dies haben wir mit einem Vergleich der Stichprobe „aktiver“ Nutzer aus unseren Daten mit der internetnutzenden Bevölkerung anhand von ALLBUS-Daten des Jahres 2004 untersucht (vgl. Skopek 2010). Festzuhalten ist, dass Nutzer durchschnittlich nahezu die gleiche Körpergröße angeben wie Internetnutzer im ALLBUS. Beschönigt wird offenbar eher beim Gewicht; unsere Nutzer präsentieren sich durchschnittlich etwa 2–3 kg leichter, als es auf Basis des Gewichts der Internetbevölkerung zu erwarten wäre. Hieraus resultiert schließlich ein zwischen 1 und 2 Einheiten niedrigerer Body-Mass-Index.

  13. Vgl. „Global Database on Body-Mass-Index“, World Health Organisation (WHO): http://apps.who.int/bmi/index.jsp?introPage=intro_3.html (Stand: 19.07.2010).

  14. In gewisser Weise impliziert ja bereits das Wort „normal“ eine bestimmte sozial konstruierte und damit durchaus normativ gehaltvolle Vorstellung von einer als positiv perzipierten physischen Erscheinung, während die Begriffe „über“ und „unter“, von „Fettleibigkeit“ (Adipositas) ganz zu schweigen, auf eine eher weniger erstrebenswerte Abweichung von diesem „Normal“ hindeuten.

  15. Da wir eine hinsichtlich des Alters sehr breite Stichprobe verwenden, stellen die Ergebnisse den „gemeinsamen Nenner“ verschiedener, potenziell unterschiedlicher Alterssegmente von Empfängern dar. Daher haben wir die in Tab. 2 folgenden Modelle auch getrennt für einzelne Altersgruppen berechnet. Es fanden sich sowohl bei jüngeren als auch älteren Nutzern sehr ähnliche Effekte.

  16. Berechnung der Odds-Ratios: OR = exp(ßx).

  17. Die Modelle für weibliche Empfänger in Tab. 2 wirken erklärungskräftiger, da die Effekte meist mit geringerer Irrtumswahrscheinlichkeit signifikant sind (p £ 0,001). Dies liegt an den deutlich höheren Fallzahlen der Modelle 2a und 2b (39 552 Erstkontakte bei weiblichen im Vergleich zu 10 922 bei männlichen Empfängern), welche die geschätzten Standardfehler der Koeffizienten reduzieren. Weitere inhaltliche Implikationen ergeben sich hieraus allerdings nicht.

  18. Es bleibt anzumerken, dass der Anteil der durch die Modellvariablen erklärten Varianz im durchschnittlichen Bildungsniveau des Kontaktpartners (R2 = 0,06) sowie in der mittleren Attraktivität des Kontaktpartners (R2 = 0,04) relativ gering ist. Dies liegt zum Teil in dem Abstraktionsniveau der Modelle begründet, die die potenzielle Heterogenität der Effektstärken in bestimmten Subpopulationen von Nutzern außer Acht lassen. Beispielsweise zeigten sich in separaten Rechnungen für einzelne Altersklassen zum Teil deutlich höherer Anteile erklärter Varianz. Da wir jedoch aufgrund unserer Fragestellung inhaltlich primär an der Korrelation der Variablen und nicht an der Vorhersagekraft des Modells interessiert sind, ist die Höhe des R2-Wertes an dieser Stelle nur von sekundärer Bedeutung.

Literatur

  • Allen, Bem P. 1976. Race and physical attractiveness as criteria for white subjects’ dating choices. Social Behavior and Personality 4:289–296.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, David A., und Shigeyuki Hamori. 2000. A theory of quality signaling in the marriage market. Japan and the World Economy 12:229–242.

    Article  Google Scholar 

  • Barber, Nigel. 1995. The evolutionary psychology of physical attractiveness: sexual selection and human morphology. Ethology and Sociobiology 16:395–424.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1982. Eine Theorie der Heirat. In Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, 225–281. Tübingen: J. C. B. Mohr.

  • Ben-Ze’ev, Aaron. 2004. Love online. Emotions on the internet. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Berscheid, Ellen, Karen Dion, Elaine Walster, und G. William Walster. 1971. Physical attractiveness and dating choice. A test of the matching hypothesis. Journal of Experimental Social Psychology 7:173–189.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1964. Exchange and power in social life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1994. Structural contexts of opportunities. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 2009. Educational assortative marriage in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35:513–530.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 1997. Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:440–476.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm, Hrsg. 2003. Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Borkenau, Peter. 1993. Reicher Mann und schöne Frau? Zwei Studien zu Geschlechtsunterschieden in der Partnerpräferenz. Zeitschrift für Sozialpsychologie 24:289–297.

    Google Scholar 

  • Dion, Karen, Ellen Berscheid, und Elaine Walster. 1972. What is beautiful is good. Journal of Personality and Social Psychology 24:285–290.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, John N. 1969. Familial behavior as social exchange. Journal of Marriage and Family 31:518–526.

    Article  Google Scholar 

  • Elder, Glen H. 1969. Appearance and education in marriage mobility. American Sociological Review 34:519–533.

    Article  Google Scholar 

  • Fiore, Andrew T., und Judith Donath. 2005. Homophily in online dating: When do you like someone like yourself? In CHI 2005, extended abstracts on human factors in computing systems, 1371–1374. New York: Association for Computing Machinery.

  • Franzen, Axel, und Josef Hartmann. 2001. Die Partnerwahl zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Eine empirische Studie zum Austausch von physischer Attraktivität und sozialem Status. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 183–206. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 2007. Online search for offline partners. Matching platforms as tools of empowerment and retraditionalization. In Sociology in Switzerland: towards cybersociety and vireal social relations. Zürich: University of Zurich.

  • Gillis, John S., und Walter E. Avis. 1980. The male-taller norm in mate selection. Personality and Social Psychology Bulletin 6:396–401.

    Article  Google Scholar 

  • Hancock, Jeffrey T., Catalina Toma, und Nicole Ellison. 2007. The truth about lying in online dating profiles. In Proceedings of the ACM Conference on human factors in computing systems, 449–452. New York: Association for Computing Machinery.

  • Hitsch, Günter J., Ali Hortaçsu, und Dan Ariely. 2010a. Matching and sorting in online dating. American Economic Review 100:130–163.

    Article  Google Scholar 

  • Hitsch, Günter J., Ali Hortaçsu, und Dan Ariely. 2010b. What makes you click? Mate preferences in online dating. Quantitative Marketing and Economics.

  • Höhn, Jan F. 2009. Wer bietet, der findet. Eine austauschtheoretische Analyse von Strategien der Selbstdarstellung bei der Online-Partnerwahl. Universität Bamberg: Diplomarbeit.

  • Kalmijn, Matthijs. 1994. Assortative mating by cultural and economic occupatioal status. American Journal of Sociology 100:422–452.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs. 1998. Intermarriage and homogamy: causes, patterns, trends. Annual Review of Sociology 24:395–421.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs, und Wim Bernasco. 2001. Joint and separated lifestyles in couple relationships. Journal of Marriage and Family 63:639–654.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1996. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21:281–302.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder. 2008. Partnermärkte im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. In Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM), Hrsg. Michael Feldhaus und Johannes Huinink, 77–113. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, Soohyung. 2008. Preferences and choice constraints in martial sorting. Evidence from Korea. Arbeitspapier, Stanford University.

  • Lynn, Michael, und Barbara A. Shurgot. 1984. Responses to lonely hearts advertisements: effects of reported physical attractiveness, physique, and coloration. Personality and Social Psychology Bulletin 10:349–357.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, Robert. 1991. Five decades of educational assortative mating. American Sociological Review 56:15–32.

    Article  Google Scholar 

  • Murstein, Bernard I. 1972. Physical attractiveness and marital choice. Journal of Personality and Social Psychology 22:8–12.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie K. 1988. A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 94:563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Pennock-Román, Maria. 1984. Assortative marriage for physical characteristics in newlyweds. American Journal of Physical Anthropology 64:185–190.

    Article  Google Scholar 

  • Rabe-Hesketh, Sophia, und Anders Skrondal. 2005. Multilevel and longitudinal modeling using stata. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Beatrice, und Jürgen Schupp. 2008. Only the congruent survive. Personality similarities in couples. Personality and Individual Differences 45:533–535.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich. 2009. Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit. Ein Forschungsprogramm. Universität zu Köln: Unveröffentlichte Habilitationsschrift.

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2009. Mein(schöner)Prof.de. Die physische Attraktivität des akademischen Lehrpersonals und ihr Einfluss auf die Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:621–645.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, Jörg Hagenah, und Markus Klein. 2010. Physische Attraktivität und individuelles Leistungsverhalten – oder: warum und wann unattraktive Männer bessere Fußballer sind. Soziale Welt 61:51–68.

    Google Scholar 

  • Schoen, Robert, und John Wooldredge. 1989. Marriage choices in North Carolina and Virginia, 1969–71 and 1979–81. Journal of Marriage and Family 51:465–481.

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian. 2010. Verbundene Lebensläufe. Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian, Jan Skopek, und Hans-Peter Blossfeld. 2009. Bildungshomophilie im onlinedating. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Hrsg. Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schulz, Florian, Jan Skopek, Doreen Klein, und Andreas Schmitz. 2008. Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland? Zeitschrift für Familienforschung 20:271–292.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 2000. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 8. Auflage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shepperd, James A., und Alan J. Strathman. 1989. Attractiveness and height: the role of stature in dating preference, frequency of dating, and perceptions of attractiveness. Personality and Social Psychology Bulletin 15:617–627.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1956. Rational choice and the structure of environments. Psychological Review 63:129–138.

    Google Scholar 

  • Skopek, Jan. 2010. Partnerwahl im Internet. Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche. Universität Bamberg: Dissertationsschrift.

  • Skopek, Jan, Florian Schulz, und Hans-Peter Blossfeld. 2009. Partnersuche im Internet. Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:183–201.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2008. Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens. Zur Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarkts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60:265–285.

    Google Scholar 

  • Stevens, Gillian, Dawn Owens, und Eric C. Schaefer. 1990. Education and attractiveness in marriage choices. Social Psychology Quarterly 53:62–70.

    Article  Google Scholar 

  • Teckenberg, Wolfgang. 2000. Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Todd, Peter M., und Geoffrey F. Miller. 1999. From pride and prejudice to persuasion. Satisficing in mate search. In Simple heuristics that make us smart, Hrsg. Gerd Gigerenzer und Peter M. Todd, ABC Research Group, 287–308. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Tovée, Martin J., Susa Reinhardt, Joanne L. Emery, und Piers L. Cornelissen. 1998. Optimum body-mass index and maximum sexual attractiveness. The Lancet 352:548.

    Article  Google Scholar 

  • van Poppel, Frans, Aart Liefbroer, Jeroen K. Vermunt, und Wilma Smeenk. 2001. Love, necessity and opportunity: changing patterns of marital age homogamy in the Netherlands, 1850–1993. Population Studies 55:1–13.

    Google Scholar 

  • Walster, Elaine, Vera Aronson, und Darcy Abrahams. 1966. Importance of physical attractiveness in dating behavior. Journal of Personality and Social Psychology 4:508–516.

    Google Scholar 

  • White, Gregory L. 1980. Physical attractiveness and courtship progress. Journal of Personality and Social Psychology 39:660–668.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, Heike. 2000. Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Schulz.

Additional information

Dieser Aufsatz ist im Rahmen des DFG-Projekts „Prozesse der Partnerwahl bei Online-Kontaktbörsen“ entstanden. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung des Projekts. Insbesondere danken wir unserem Kooperationspartner für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Bereitstellung der faktisch anonymisierten Daten.

Anhang

Anhang

Tab. A Beschreibung der Empfängerstichprobe nach ausgewählten Profilattributen (Spaltenprozent je Merkmal). (Quelle: Datenbankauszug einer deutschsprachigen Internetkontaktbörse, 1. Halbjahr 2007; eigene Berechnungen)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, F., Skopek, J. & Blossfeld, HP. Partnerwahl als konsensuelle Entscheidung. Köln Z Soziol 62, 485–514 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0107-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0107-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation