Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung

Ergebnisse einer explorativen Studie in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Health literacy of people with disabilities

Results of an explorative study at sheltered workshops for people with disabilities

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz umfangreicher Evidenz zur Gesundheitskompetenz (GK) bei der Allgemeinbevölkerung und bei vulnerablen Gruppen fehlt es an Studienergebnissen zur GK bei Menschen mit Behinderung (MmB). Ziel der Studie ist daher, a) zu untersuchen, wie MmB ihre GK einschätzen und b), ob Unterschiede in der GK, differenziert nach soziodemografischen, -ökonomischen und behinderungsspezifischen Aspekten bestehen.

Material und Methoden

Der Feldzugang erfolgte über sechs Werkstätten für MmB (WfbM). Die Stichprobe (n = 333) setzte sich aus Beschäftigten im Alter von 20 bis 65 Jahren mit psychischen und chronischen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten und sonstigen Behinderungen zusammen. Die GK wurde anhand des HLS-EU-Q16 erfasst. Mittels uni- und bivariater Analysen wurden Häufigkeiten inadäquater GK, auch differenziert nach den Hintergrundmerkmalen, berechnet.

Ergebnisse

Die Selbstaussagen von etwa 61 % der Befragten wiesen auf eine inadäquate oder problematische GK hin. In den Dimensionen „Gesundheitsförderung“ (83,4 %) und „Prävention“ (81,8 %) fiel der Anteil der Befragten mit einer inadäquaten oder problematischen GK am höchsten aus im Vergleich zur Dimension „Krankheitsbewältigung“ (79,5 %). Frauen (65 %), Befragte mit keinem Schul- (63,6 %) oder Förderschulabschluss (62,3 %) sowie jene, die eine starke Alltagseinschränkung aufgrund der Behinderung wahrnahmen (69,3 %) wiesen häufiger eine inadäquate oder problematische GK auf als Männer (57,2 %), Befragte mit mindestens Hauptschulabschluss (50,8 %) oder einer geringeren Alltagseinschränkung (47,6 %).

Schlussfolgerung

Die Studie verdeutlicht, dass die GK von MmB einer zielgruppenspezifischen Förderung, insbesondere in den Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung, bedarf. Zudem wird die zielgruppenadäquate Erfassung der GK bei Menschen diskutiert.

Abstract

Background

Although there is much evidence on health literacy (HL) from representative German surveys and also from vulnerable groups of people, there is a lack of information on the HL of people with disabilities (PWD). Thus, the aim of this study is to investigate the HL of PWD working at sheltered workshops for PWD and to examine whether there are differences in HL differentiated by sociodemographic, socioeconomic and disability-related characteristics.

Materials and methods

Data from six sheltered workshops for PWD were collected. The sample contains 333 participants aged 20 to 65 years with psychological and chronic illness, intellectual disabilities and other disabilities. HL was assessed by using the HLS-EU-Q16 for vulnerable groups. By using uni- and bivariate analyses, frequencies of inadequate HL were examined and also differentiated by individual background characteristics.

Results

Around 61% of participants reported an inadequate or problematic HL. Frequencies were highest in the dimensions of “health promotion” (83.4%) and “disease prevention” (81.8%) compared to frequencies in the dimension “cure and care” (79.5%). Women (65%), participants without school certificate (63.6%) or a certificate from schools for people with special educational needs (62.3%) and those who reported high restrictions in daily life due to their disability (69.3%) revealed the highest frequency in inadequate or problematic HL compared to men (57.2%), participants with at least a low school certificate (50.8%) or low restrictions in daily life (47.6%).

Conclusion

The study highlights that there is a special need to promote HL of PWD, particularly in the dimensions of health promotion as well as disease prevention. Lastly, targeted methods are discussed to survey HL among PWD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/Health Literacy. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 9:923–929

    Article  Google Scholar 

  2. Boland M, Daly LE, Staines A (2008) Methodological issues in inclusive intellectual disability research. A health promotion needs assessment of people attending Irish disability services. J Appl Res Intellect Disabil 21:199–209

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a125-16-teilhabebericht.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2018

    Google Scholar 

  4. Burtscher R (2015) Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2015/11/newsletter-23-burtscher.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2018

    Google Scholar 

  5. Burtscher R, Allweiss T, Perowanowitsch M, Rott E (2017) Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! 2. Aufl. vdek, Berlin

    Google Scholar 

  6. Chinn D (2011) Critical health literacy. A review and critical analysis. Soc Sci Med 73:60–67

    Article  Google Scholar 

  7. Finlay WML, Lyons E (2002) Acquiescence in interviews with people who have mental retardation. Ment Retard 40:14–29

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Geukes C, Bruland D, Latteck Ä‑D (2018) Health literacy in people with intellectual disabilities: a mixed-method literature review. Kontakt 20:e416–e423

    Article  Google Scholar 

  9. Gigerenzer G, Schäfer J (2018) Unstatistik des Monats: 54 Prozent der Deutschen haben eingeschränkte Gesundheitskompetenz. http://www.rwi-essen.de/unstatistik/76/. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  10. Hagen J (2007) Und es geht doch! Menschen mit einer geistigen Behinderung als Untersuchungspersonen in qualitativen Forschungszusammenhängen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1/2007, S 22–34

    Google Scholar 

  11. Häußler A (2015) Lässt sich Gesundheit lehren? Haushalt in Bildung und Forschung 2/2015, Bd. 2, S 31–42

    Google Scholar 

  12. Jorm A (2015) Why we need the concept of “mental health literacy”. Health Commun 30:1166–1168. https://doi.org/10.1080/10410236.2015.1037423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kickbusch I, Pelikan JM, Haslbeck J, Apfel F, Tsouros AD (2015) Gesundheitskompetenz. https://aok-bv.de/imperia/md/aokbv/gesundheitskompetenz/who_health_literacy_fakten_deutsch.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2018

    Google Scholar 

  14. Landesprogramm NRW, Bildung und Gesundheit (2016) Gute gesunde Schule. https://www.bug-nrw.de/arbeitsfelder/gute-gesunde-schule/. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

    Google Scholar 

  15. Mattig T (2014) Autonomie als Herausforderung für die Gesundheitsförderung. https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/diverse-themen/arbeitspapiere/Arbeitspapier_019_GFCH_2014-01_-_Autonomie.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

    Google Scholar 

  16. Messer M, Vogt D, Quenzel G et al (2016) Health literacy bei vulnerablen Zielgruppen. Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116

    Article  Google Scholar 

  17. Niediek I (2016) Wer nicht fragt, bekommt keine Antworten – Interviewtechniken unter besonderen Bedingungen. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/323/275. Zugegriffen: 16. Jan 2019

  18. Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal. A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot 15:259–267. https://doi.org/10.1093/heapro/15.3.259

    Article  Google Scholar 

  19. Pelikan JM, Ganahl K (2017) Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, 1. Aufl. Hogrefe, Bern, Berlin, S 93–125

    Google Scholar 

  20. Pelikan JM, Schaeffer D, Hurrelmann K, Dietscher C (2018) Die Kritik am Instrument des European Health Durvey (HLS-EU) ist nicht gerechtfertigt – eine Klarstellung. http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/unstatistik_klarstellung.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  21. Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D (2016) Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 78:708–710

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Rathmann K, Frings S, Rüster C (2018) Gesundheitsverständnis und -verhalten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Eine qualitative Studie. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0673-y

    Article  Google Scholar 

  23. Rathmann K, Nellen C, Brambrink J et al (2019) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Soziale und behinderungsspezifische Unterschiede. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0696-4

    Article  Google Scholar 

  24. Röthlin F, Pelikan J, Ganahl K (2013) Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. http://www.hauptverband.at/cdscontent/load?contentid=10008.597350&version=1395738807. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

    Google Scholar 

  25. Sagner A (2014) Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München. http://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/486_StudieMenschenmitBehinderungen_Endbericht2_AllgemeineLebenssitution_web.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2018

    Google Scholar 

  26. Schaeffer D, Berens E‑M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl 114:53–60

    Google Scholar 

  27. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (Hrsg) (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  28. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:1–13

    Article  Google Scholar 

  29. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2017. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/Schwerbehinderte.html. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

    Google Scholar 

  30. Suter C, Högger D (2014) Ernährungsbildung – was sollen, dürfen und müssen Lehrerinnen und Lehrer? Haushalt Bild Forsch 4:16–27. https://doi.org/10.3224/hibifo.v3i4.17330

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gebührt neben dem Praxispartner auch den Studierenden, die die Studienplanung und Erhebung durchgeführt haben: Bianca Berg, Nadine Betzholz, Robin Kleeberg, Friederike Kutscheidt, Svenja Madej, Sarah Sophie Mertens, Saskia Nimmermann, Julian Ramm, Helene Schmidt und Miriam Wüst.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Rathmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Rathmann und C. Nellen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rathmann, K., Nellen, C. Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung. Präv Gesundheitsf 14, 375–383 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00704-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00704-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation