Skip to main content
Log in

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: soziale und behinderungsspezifische Unterschiede

Health-related quality of life among people working in sheltered workshops for people with disabilities: social and disability-related differences

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit Behinderungen (MmB), die in institutionellen Settings der Behindertenhilfe arbeiten und leben, wurden bislang in repräsentativen Gesundheitssurveys in Deutschland nicht berücksichtigt. Daher fehlt Evidenz zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) dieser Bevölkerungsgruppe.

Fragestellung

Die körperliche und psychische LQ von Menschen mit Behinderung wird erfasst.

Material und Methode

Die standardisierte Erhebung mit 333 Beschäftigten fand in sechs Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) eines Trägers der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen statt. Die gesundheitsbezogene LQ wurde mit dem SF12 erfasst. Daneben wurden zusätzlich soziodemografische, sozioökonomische und behinderungsspezifische Merkmale der Beschäftigten erhoben. Die psychische und körperliche LQ wurde mittels uni- und bivariater Analysen unter Berücksichtigung des Pearson-χ2-Tests ausgewertet.

Ergebnisse

Rund 47 % der Befragten berichteten eine niedrige körperliche und 65 % eine niedrige psychische LQ. Beschäftigte mit einer psychischen und chronischen Erkrankung, die sich häufig einsam fühlten, häufig finanzielle Einschränkung und einen niedrigen subjektiven Sozialstatus (SSS) berichteten, wiesen die höchste Prävalenz niedriger LQ auf. Beschäftige mit mindestens Hauptschulabschluss hatten eine höhere Prävalenz niedriger psychischer LQ als jene, die keinen oder lediglich einen Förderschulabschluss besaßen.

Schlussfolgerungen

Die Studie verdeutlicht, dass MmB zu einer deutlich mehrfach belasteten Bevölkerungsgruppe zählen, die bislang nicht Bestandteil repräsentativer Surveys und sozialepidemiologischer Studien in Deutschland sind. Maßnahmen der Gesundheitsförderung sollten für und mit Beschäftigten durchgeführt werden, um die Zielgruppe partizipativ in diesen Prozess einzubinden.

Abstract

Background

People with disabilities, who live and work in institutional settings for people with disabilities, have not been sampled in representative health surveys in Germany. Thus, there is little evidence on health-related quality of life (HRQoL) of people with disabilities.

Objectives

The physical and psychological HRQoL among people with disabilities were assessed.

Materials and methods

The standardized survey included 333 people with disabilities working in six sheltered workshops for people with disabilities in Northrhine-Westphalia. HRQoL was measured by SF12. Sociodemographic, socioeconomic and disability-related factors were also surveyed. Physical and psychological HRQoL was analysed by uni- and bivariate analyses using Pearson χ2-significance test.

Results

In all, 47% of participants reported low physical and 65% low psychological HRQoL. Prevalence was highest for people with psychological and chronic diseases, who felt lonely, could not afford something, and reported a low subjective social status (SSS). To highlight, participants who have at least a certificate from low track schools (Hauptschule) had the highest prevalence in psychological HRQoL compared to people with disabilities who report no school leaving certificate or only a certificate from schools for pupils with special educational needs (Förderschule).

Conclusions

According to the results, HRQoL differs by disability-related factors and people with disabilities are a highly vulnerable population group that has not been sampled in representative surveys and in social-epidemiological studies. Health promotion initiatives should be targeted for people working in sheltered workshops for people with disabilities by using participative methods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Eine Beeinträchtigung („impairment“) liegt nach dem „sozialen Modell von Behinderung“ vor, wenn auf individueller Ebene eine Einschränkung der Körperfunktionen und -strukturen zu einer Beeinträchtigung führen. Liegt neben der körperlichen Beeinträchtigung auch eine soziale Benachteiligung in Form von einer Beeinträchtigung in der Wahrnehmung von Aktivitäten oder Teilhabemöglichkeiten vor (soziale Ebene), nutzt das soziale Modell den Begriff der Behinderung [7, 8, 28].

Literatur

  1. Almomani FM, McDowd JM, Bani-Issa W et al (2014) Health-related quality of life and physical, mental, and cognitive disabilities among nursing home residents in Jordan. Qual Life Res 23:155–165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Boland M, Daly LE, Staines A (2008) Methodological issues in inclusive intellectual disability research. A health promotion needs assessment of people attending Irish disability services. J Appl Res Intellect Disabil 21:199–209

    Article  Google Scholar 

  3. Budd EC, Sigelman CK, Sigelman L (1981) Exploring the outer limits of response bias. Sociol Focus 14:297–307

    Article  Google Scholar 

  4. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  5. Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM) (2017) Anzahl der wesentlichen Behinderungsarten in den Mitgliedswerkstätten zum 1. Januar 2017. https://www.bagwfbm.de/file/1111/. Zugegriffen: 30. Nov. 2018

    Google Scholar 

  6. Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM) (2018) Anzahl der wesentlichen Behinderungsarten in den Mitgliedswerkstätten zum 1. Januar 2018. https://www.bagwfbm.de/file/1180/. Zugegriffen: 30. Nov. 2018

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a125-13-teilhabebericht.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2018

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a125-16-teilhabebericht.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2018

    Google Scholar 

  9. Burtscher R, Allweiss T, Perowanowitsch M, Rott E (2017) Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! 2. Aufl. vdek, Berlin

    Google Scholar 

  10. Ellert U, Kurth BM (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:643–649

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Finlay WML, Lyons E (2002) Acquiescence in interviews with people who have mental retardation. Ment Retard 40:14–29

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Gromann P (1998) Die Problematik der Beurteilung von Wohlbefinden aus der Außenperspektive. Schwierigkeiten der „Messung“ von subjektiver Lebensqualität. In: Fischer U, Hahn MT, Lindmeier C, Reimann B, Richardt M (Hrsg) Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Diakonie-Verlag, Reutlingen, S 254–270

    Google Scholar 

  13. Gunzelmann T, Albani C, Beutel M et al (2006) Die subjektive Gesundheit älterer Menschen im Spiegel des SF-36. Z Gerontol Geriatr 39:109–119

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Habermann-Horstmeier L (2018) Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit. Hogrefe, Bern

    Book  Google Scholar 

  15. Hagen J (2007) Und es geht doch! Menschen mit einer geistigen Behinderung als Untersuchungspersonen in qualitativen Forschungszusammenhängen. Vierteljahresschr Heilpadag Nachbargeb 1:22–34

    Google Scholar 

  16. Hodek JM, Ruhe A, Greiner W (2009) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimorbidität im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:1188–1201

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. La Grow SJ, Towers A, Yeung PM et al (2015) The relationship between loneliness and perceived quality of life among older persons with visual impairments. J Vis Impair Blind 109:487–499

    Article  Google Scholar 

  18. Latocha K (2015) Verhaltens- und Verhältnisprävention psychisch erkrankter Beschäftigter. Neuro Transm 26:45–53

    Google Scholar 

  19. Messer M, Vogt D, Quenzel G et al (2016) Health literacy bei vulnerablen Zielgruppen: Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116

    Article  Google Scholar 

  20. Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M (2011) Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Nayak PB, Girisha BS, Noronha TM (2018) Correlation between disease severity, famliy income, and quality of life in psoriasis. A study from South India. Indian Dermatol Online J 9:165–169

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Rathmann K, Frings S, Rüster C (2018) Gesundheitsverständnis und -verhalten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Eine qualitative Studie https://doi.org/10.1007/s11553-018-0673-y

    Book  Google Scholar 

  23. Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Sagner A (2014) Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München. http://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/486_StudieMenschenmitBehinderungen_Endbericht2_AllgemeineLebenssitution_web.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2018

    Google Scholar 

  25. Singh K, Srivastava SK (2014) Loneliness and quality of life among elderly people. J Psychosoc Res 9:11–18

    Google Scholar 

  26. Special Olympics Deutschland (2016) Die sportliche Werkstatt. https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/News/pdf-Dateien/2016/SOD_Leitfaden_Werkstaetten_web.pdf. Zugegriffen: 30. Nov. 2018

    Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Statistik der schwerbehinderten Menschen. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/SozialSchwerbehinderteKB5227101179004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 30. Sept. 2018

    Google Scholar 

  28. Waldschmidt A (2005) Disability Studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychol Gesellschaftskrit 29:9–31

    Google Scholar 

  29. Walther K, Römisch K (Hrsg) (2019) Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Rathmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Rathmann, C. Nellen, J. Brambrink und C. Krause geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rathmann, K., Nellen, C., Brambrink, J. et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: soziale und behinderungsspezifische Unterschiede. Präv Gesundheitsf 14, 248–255 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-018-0696-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0696-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation