Skip to main content
Log in

Obstruktive Schlafapnoe und Diabetes

Obstructive sleep apnea and diabetes

  • CME
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine der häufigsten Schlafstörungen. Ursächlich ist eine Kombination aus funktionellen und anatomischen Gegebenheiten, die zur Engstellung des Rachens im Schlaf führen. Zu den begünstigenden Faktoren zählen Alter, Geschlecht, Anatomie und BMI (Body-Mass-Index). Risiken einer unbehandelten Schlafapnoe sind die Entwicklung oder Progredienz von Hypertonus, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und metabolischem Syndrom. Der schlechte Schlaf und die nächtlichen Hypoxämien führen zur Insulinresistenz und Hungergefühl. Daher ist das Diabetesrisiko bei OSA um etwa 30 % erhöht, umgekehrt leiden Diabetespatienten oft an einer solchen. Die Diagnostik beinhaltet Fragebögen, Anamnese, ambulantes kardiorespiratorisches Monitoring und oft Polysomnographie. Standardtherapie ist die nächtliche Überdruckatmung, Alternativen sind Unterkieferprotrusionsschiene, Lagetherapie oder Operation inklusive Zungennervschrittmacher.

Abstract

Obstructive sleep apnea (OSA) is one of the most common sleep disorders. It is caused by a combination of functional and anatomical factors that lead to a narrowing of the throat during sleep. Factors include among others age, sex, anatomy, and body mass index. Risks associated with untreated medium-to-severe sleep apnea are development or progredience of hypertension, cardiac arrhythmia, atherosclerosis, congestive heart failure, stroke, and metabolic syndrome. Nonrestorative sleep and nighttime hypoxemia may lead to insulin resistance and provoke a feeling of hunger. Therefore, the risk of OSA patients to develop diabetes is about 30% higher. Also, diabetic patients often exhibit OSA. The diagnostic workup includes questionnaires, anamnesis, ambulatory cardiorespiratory monitoring and for many patients laboratory-based polysomnography. Standard therapy for OSA is nighttime positive airway pressure. Alternative treatments include a mandibular protrusion splint, adjustments of sleeping positions, or surgery including the implantation of a hypoglossal nerve stimulator.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Benjafield AV, Ayas NT, Eastwood PR, Heinzer R, Ip MSM, Morrell MJ, Nunez CM, Patel SR, Penzel T, Pépin JL, Peppard PE, Sinha S, Tufik S, Valentine K, Malhotra A (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698

    Article  Google Scholar 

  2. Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T (2018) Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences—Results of SHIP-trend. J Sleep Res 1:e12770. https://doi.org/10.1111/jsr.12770

    Article  Google Scholar 

  3. American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders (ICSD-3), 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien

    Google Scholar 

  4. Schwab RJ, Leinwand SE, Bearn CB, Maislin G, Rao RB, Nagaraja A, Wang S, Keenan BT (2017) Digital morphometrics: a new upper airway phenotyping paradigm in OSA. Chest 152(2):330–342

    Article  Google Scholar 

  5. Bonsignore MR, Suarez Giron MC, Marrone O, Castrogiovanni A, Montserrat JM (2017) Personalised medicine in sleep respiratory disorders: focus on obstructive sleep apnoea diagnosis and treatment. Eur Respir Rev. https://doi.org/10.1183/16000617.0069-2017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Javaheri S, Barbe F, Campos-Rodriguez F, Dempsey JA, Khayat R, Javaheri S, Malhotra A, Martinez-Garcia MA, Mehra R, Pack AI, Polotsky VY, Redline S, Somers VK (2017) Sleep apnea: types, mechanisms, and clinical cardiovascular consequences. J Am Coll Cardiol 69(7):841–858

    Article  Google Scholar 

  7. Oldenburg O, Arzt M, Bitter T, Bonnemeier H, Edelmann F, Fietze I et al (2015) Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“. Kardiologe 9:140–158

    Article  Google Scholar 

  8. Cedernaes J, Schiöth HB, Benedict C (2015) Determinants of shortened, disrupted, and mistimed sleep and associated metabolic health consequences in healthy humans. Diabetes 64(4):1073–1080

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Muraki I, Wada H, Tanigawa T (2018) Sleep apnea and type 2 diabetes. J Diabetes Investig 9(5):991–997

    Article  Google Scholar 

  10. Reutrakul S, Van Cauter E (2018) Sleep influences on obesity, insulin resistance, and risk of type 2 diabetes. Metabolism 84:56–66

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. St-Onge MP, Grandner MA, Brown D, Conroy MB, Jean-Louis G, Coons M, Bhatt DL (2016) Sleep duration and quality: impact on lifestyle behaviors and Cardiometabolic health: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 134(18):e367–e386

    Article  Google Scholar 

  12. Yadav D, Cho KH (2018) Total sleep duration and risk of type 2 diabetes: evidence-based on clinical and epidemiological studies. Curr Drug Metab 19(12):979–985

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Brady EM, Bodicoat DH, Hall AP, Khunti K, Yates T, Edwardson C, Davies MJ (2018) Sleep duration, obesity and insulin resistance in a multi-ethnic UK population at high risk of diabetes. Diabetes Res Clin Pract 139:195–202

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Reutrakul S, Van Cauter E (2014) Interactions between sleep, circadian function, and glucose metabolism: implications for risk and severity of diabetes. Ann N Y Acad Sci 1311:151–173

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Mayer G, Arzt M, Braumann B, Ficker JH, Fietze I, Frohnhofen H, Galetke W, Maurer JT, Orth M, Penzel T, Randerath W, Rösslein M, Sitter H, Stuck BA (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 20(Suppl s2):S97–S180

    Google Scholar 

  16. Berry RB et al for the American Academy of Sleep Medicine (2018) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.5. Darien, Illinois: American Academy of Sleep Medicine

  17. Patil SP, Ayappa IA, Caples SM, Kimoff RJ, Patel SR, Harrod CG (2019) Treatment of adult obstructive sleep apnea with positive airway pressure: an American Academy of Sleep Medicine clinical practice guideline. J Clin Sleep Med 15(2):335–343

    Article  Google Scholar 

  18. Woehrle H, Ficker JH, Graml A, Fietze I, Young P, Teschler H, Arzt M (2017) Telemedicine-based proactive patient management during positive airway pressure therapy: Impact on therapy termination rate. Somnologie (Berl) 21(2):121–127

    Article  Google Scholar 

  19. Bonsignore MR, Randerath W, Riha R, Smyth D, Gratziou C, Gonçalves M, McNicholas WT (2016) New rules on driver licensing for patients with obstructive sleep apnea: European Union Directive 2014/85/EU. J Sleep Res 25:3–4

    Article  Google Scholar 

  20. Yu J, Zhou Z, McEvoy RD, Anderson CS, Rodgers A, Perkovic V, Neal B (2017) Association of positive airway pressure with cardiovascular events and death in adults with sleep apnea: a systematic review and meta-analysis. JAMA 318(2):156–166

    Article  Google Scholar 

  21. McEvoy RD, Antic NA, Heeley E, Luo Y, Ou Q, Zhang X al (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931

    Article  Google Scholar 

  22. Chirinos JA, Gurubhagavatula I, Teff K, Rader DJ, Wadden TA, Townsend R (2014) CPAP, weight loss, or both for obstructive sleep apnea. N England J Med 370(24):2265–2275

    Article  Google Scholar 

  23. Carberry JC, Amatoury J, Eckert DJ (2018) Personalized management approach for OSA. Chest 153(3):744–755

    Article  Google Scholar 

  24. Eckert DJ (2018) Phenotypic approaches to positional therapy for obstructive sleep apnoea. Sleep Med Rev 37:175–176

    Article  Google Scholar 

  25. Jordan AS, McSharry DG, Malhotra A (2014) Adult obstructive sleep apnoea. Lancet 383(9918):736–747

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Fietze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

I. Fietze: A. Finanzielle Interessen: Forschungsmittel von den Firmen Löwenstein Medical, Philips, ResMed und Servona – Honorar für wissenschaftliche Vorträge von Inspire, Philips, Resmed, Somnomed, Somnomedics – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: SOMNICO GmbH – B. Nichtfinanzielle Interessen: – Angestellter Schlafmediziner, Leiter des Arbeitsbereiches Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin | – Mitgliedschaften: DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin), DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung), DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin), DGKN (Deutsche Gesellschaft Klinische Neurophysiologie), SMBB (Schlafmedizin Berlin-Brandenburg), ERS („European Respiratory Society“), WSF („World Sleep Federation“) | – Vorsitzender der Deutsche Stiftung Schlaf und des Vereins Deutschland schläft gesund e. V.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

R. Landgraf, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Durch welche Messung unterscheidet sich die Polysomnographie im Schlaflabor von der ambulant durchführbaren Polygraphie?

Elektroenzephalogramm

Atemflussmessung

Oxymetrie

Messung der thorakalen Atemanstrengungen

Messung der Körperlage

Welcher der folgenden Apnoe-Hypopnoe-Indizes (AHI) steht für eine mittelgradige Schlafapnoe?

<5/h

5–15/h

10–25/h

15–30/h

>30/h

Welche Symptome sind untypisch für das Vorliegen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA)?

Nykturie

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Schwindel

Beobachtete nächtliche Atemstillstände

Morgendliche Kopfschmerzen

Wie häufig ist eine klinisch relevante obstruktive Schlafapnoe bei allen Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung?

Bis zu 1 % bei Männern und bis zu 0,5 % bei Frauen

Bis zu 4 % bei Männern und bis zu 2 % bei Frauen

Bis zu 14 % bei Männern und bis zu 7 % bei Frauen

Bis zu 30 % bei Männern und bis zu 13 % bei Frauen

Bis zu 45 % bei Männern und bis zu 23 % bei Frauen

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem männlichen Patienten mit Typ-2-Diabetes, Adipositas Grad II und arterieller Hypertonie eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe vorliegt?

Etwa 20 %

Etwa 30 %

Etwa 40 %

Etwa 50 %

Etwa 60 %

Die Wahrscheinlichkeit, als schlechter Schläfer einen Diabetes zu bekommen, ist wie hoch?

13 %

20 %

27 %

36 %

55 %

Welche/r Botenstoff/e wird/werden durch schlechten Schlaf beeinflusst und verursacht/verursachen dadurch Hunger?

GABA (Gammaaminobuttersäure)

Histamin

Orexin

Serotonin

Melatonin

Eine 48-jährige Diabetespatientin mit einem BMI (Body-Mass-Index) von 32 kg/m2, einer arteriellen Hypertonie und Durchschlafstörung ohne relevante Tagesschläfrigkeit stellt sich bei Ihnen vor. Welche apparative Diagnostik ist indiziert?

Schnarch-App

Ambulante Polygraphie

Polygraphie unter stationären Bedingungen

Polysomnographie im Schlaflabor

Propofolschlafuntersuchung

Ein 50-jähriger Diabetespatient mit einem BMI (Body-Mass-Index) von 30 kg/m2 und erhöhter Tagesschläfrigkeit stellt sich vor. Es wird eine therapiebedürftige OSA (obstruktive Schlafapnoe; AHI [Apnoe-Hypopnoe-Index] 30/h) diagnostiziert. Welche Therapie empfehlen Sie dem Patienten?

Ein Nasenpflaster

Ein operatives Verfahren

Eine Unterkieferprotrusionsschiene

Eine Rückenlagevermeidungsweste

Die nächtliche kontinuierliche Überdruckatmungstherapie (CPAP-Therapie)

Sie betreuen einen 62-jährigen Patienten mit metabolischem Syndrom und erhöhten nächtlichen Blutdruckwerten in der 24 h-Blutdruckmessung (ABPM [„ambulatory blood pressure monitoring“]). Der Patient hat aufgrund einer schweren obstruktiven Schlafapnoe (OSA) einen Termin zur Diagnostik und Therapie im Schlaflabor. Welche Untersuchungen/Maßnahme eignen/eignet sich, um den Behandlungserfolg der CPAP-Therapie (kontinuierliche Überdruckatmungstherapie) zu dokumentieren?

Kontrolle der Fettwerte im Blut

Messung des morgendlichen Blutdrucks

Auslesung des CPAP-Geräts

Partnerfragebogen

Dokumentation des Körpergewichts

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fietze, I. Obstruktive Schlafapnoe und Diabetes. Diabetologe 16, 415–426 (2020). https://doi.org/10.1007/s11428-020-00613-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-020-00613-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation