Skip to main content

Advertisement

Log in

Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung

Sexual violence against minors in a medical setting and the problem of paternalism and deception

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es ist ein Standard-Verfahren der Medizinethik, auf die Möglichkeit des Missbrauchs solcher Instrumente hinzuweisen, die im lege-artis-Gebrauch legitim sein können. Ein etabliertes Instrument der medizinischen Praxis sind paternalistische Handlungen, die bei geringer Reichweite individueller Entscheidungskompetenz, etwa bei Minderjährigen, verantwortliches Handeln absichern sollen. In der bisherigen Debatte wird Paternalismus als Problem eines ungerechtfertigten oder übermäßigen Gebrauchs („Paternalismus-Exzess“) diskutiert. Bislang erscheint in der medizinethischen Paternalismus-Debatte das Problem des scheinbaren Paternalismus zu wenig reflektiert. Auch die Thematik der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Setting ist bisher wenig beachtet worden. Für diese spezifische Form der Gewalt gibt es verschiedene Ermöglichungsbedingungen. Eine wichtige liegt in der Akzeptanz paternalistischer Handlungen im medizinischen Kontext. Denn ein scheinbarer Paternalismus im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige profitiert von der Praxis des passageren Übergehens des aktuellen Willens eines Kindes. Der prominente Fall Larry Nassars, der als Teamarzt der US-Kunstturnerinnen in hunderten Fällen junge Patientinnen sexualisierter Gewalt ausgesetzt hat, macht auf die Möglichkeit sexualisierter Gewalt durch medizinisches Personal aufmerksam. Geht es in der Paternalismus-Debatte um die Frage, in welchen Zusammenhängen Paternalismus problematisch oder unproblematisch ist, so trägt diese Studie den Problemaspekt der Täuschung im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt bei. Sie leistet damit einerseits einen Beitrag zur Thematisierung sexualisierter Gewalt im klinischen Kontext, und sie trägt zum anderen zur medizinethischen Diskussion des Paternalismus bei, die nicht von der Möglichkeit des Schein-Paternalismus absehen sollte. Unter Schein-Paternalismus oder fingiertem Paternalismus wird hier eine Haltung und Praxis verstanden, die in der Gestalt eines Paternalismus eigene Interessen des Agierenden zum Schaden der in Abhängigkeit befindlichen Person verfolgt und Fürsorgepflichten ignoriert. Denn die kindliche Gewöhnung an die Unterordnung des eigenen Willens und Körpers im asymmetrischen klinischen Kontext kann dazu genutzt werden, fingierten Paternalismus zu etablieren. Die Rede vom Schein-Paternalismus soll dabei aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Grenzziehung zwischen Paternalismus und Nicht-Paternalismus in der Praxis ebenso komplex ist wie diejenige zwischen körperlich-asexueller und körperlich-sexueller Gewalt. Ein präzises und transparentes lege-artis-Modell des Paternalismus soll hier als Basis für die Prävention sexualisierter Gewalt im klinischen Kontext diskutiert werden. Methodisch basiert diese Arbeit auf einer Auswertung der interdisziplinären Fachliteratur zur sexualisierten Gewalt im klinischen Kontext (A) und zum Paternalismus (B). Es folgt dann eine Zusammenfügung der so gewonnenen Erkenntnisse, sodass am Ende eine komplexere Aussage AB über das Verhältnis von sexualisierter Gewalt und Schein-Paternalismus steht.

Abstract

Definition of the problem

It is a standard argument in medical ethics to indicate the potential for abuse of such instruments that can be legitimate when used lege artis. One established instrument in medical practice is paternalistic practice that should ensure responsible treatment in cases of reduced individual decision-making ability, such as in minors. In the previous debate, paternalism in medical ethics has primarily been discussed as to its unjustified or excessive use. In contrast, the problem of what we call abusive as-if-paternalism has not been sufficiently discussed. As such, the issue of sexual violence against minors in a medical setting and specific enabling structures, including paternalistic relationship structures, is currently underexplored. The contemporary case of Larry Nassar, doctor of the US acrobatics team, who sexually abused young patients in hundreds of instances, sheds light on the opportunities to carry out specific sexual abuse as medical personnel.

Arguments

If the paternalism debate discusses the question of the contexts in which paternalism is or is not problematic, then this study contributes the problematic aspect of deceivability in connection with sexual violence. This study focusses on as-if-paternalism, which allows for specific forms of sexual violence in a medical context. As-if-paternalism will be described as practice that use seemingly paternalist action in order to follow one’s own interests instead of aiming at the benefit of the dependent person. Moreover, this contributes to the issue of sexual violence in a clinical context (which must be addressed in medical training, practice, and quality assurance) and to the debate of paternalism in medical ethics and outlines the dangers of deceptive as-if-paternalism. Since children can become accustomed to the transient subordination of their own will and body in an asymmetrical clinical context, this can be used to establish as-if-paternalism.

Conclusions

The discourse of an only seeming paternalism should however not hide the fact that actually a border regiment between paternalism and non-paternalism in practice is just as complex as the one between sexual bodily violence and non-sexual bodily violence. A precise and transparent lege artis model of paternalism will be discussed as preventive means against sexual violence within clinical contexts. Structurally, this work is based on an evaluation of the interdisciplinary literature on sexual violence in medical contexts (A) and on paternalism (B). The assemblage of these findings will lead to a more complex thesis AB about the relationship between sexual violence and as-if-paternalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Allerdings ist ein zunehmendes Interesse am Themenkomplex „Doctors & Sex Abuse“ zu beobachten, wie das Programm für biomedizinische Ethik der Yale School of Medicine zeigt: http://biomedicalethics.yale.edu/events/upcoming.aspx?from=2018-04-17&to=2018-04-24#single-event_46919. Zugegriffen: 23. März 2018.

  2. Die Verbindung von Paternalismus und Täuschung in der Überschrift könnte bedeuten, dass es sich beim Paternalismus um eine grundsätzliche Täuschung handelt, die patriarchale und autoritäre Vorurteile über die Privilegierung des Mannes aufrechterhält und damit ein Bild liefert, das weder verbreitete Lebenswirklichkeiten noch normative Aquivalenzerwägungen reflektiert. Durch die Zusammenschau von Paternalismus und Täuschung sollen hier aber Praxisprobleme des Paternalismus anvisiert werden.

  3. Der Ausschluss einer intravaginalen Untersuchung gilt zum Beispiel auch, wenn eine mögliche Vergewaltigung mehr als sieben Tage zurückliegt, weil es sich dann um einen sogenannten historic case of sexual abuse handelt (Mok 2018).

  4. Studien über sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen zeigen, dass neben Nahrung, Unterkunft und Geschenken auch Drogen und Betäubungsmittel als „Zahlungsmittel“ fungieren (Moynihan et al. 2018). Medizinisches Personal hat Zugang zu Medikamenten und kommt als Tätergruppe in Frage. Hinzu kommt der regelmäßig schlechte Gesundheitszustand sexuell ausgebeuteter Minderjähriger, sodass ein erwünschter Zugang zu medizinischer Versorgung für diese vulnerable Gruppe in seltenen Fällen auch Gefahren weiterer Ausbeutung implizieren kann (Mok 2018).

  5. Dagegen kann geltend gemacht werden, dass niemand einen adäquateren Einblick in individuelle Motive und Präferenzen hat als man selbst, was nicht bedeutet, dass es sich völlig transparent wäre („Motivagnosie“) (Coons und Weber 2013). Was als individuelles Wohlergehen erscheint, liegt im Allgemeinen zur Bewertung bei der Ich-Instanz (Schramme 2010).

  6. https://www.kinderschutzleitlinie.de/de/informationen/links-downloads-1/definitionen-der-kinderschutzleitlinie-1/view. Zugegriffen: 2. Mai. 2018.

  7. In der Literatur werden Analogien zur Problematik der sexualisierten Gewalt in institutionellen Kontexten und insbesondere zur katholischen Kirche diskutiert (DuBois et al. 2017; Posch und Bieneck 2016).

Literatur

  • Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Motor- und Handbremse – Die antipaternalistischen Ressourcen konsequentialistischer Ethik. In: Kühler M, Nossek A (Hrsg) Paternalismus und Konsequentialismus. Mentis, Münster, S 89–108

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (2011) Policy statement – protecting children from sexual abuse by health care providers. Pediatr Electron Pages 128:407–426

    Google Scholar 

  • Arneson RJ (1994) Autonomy and preference formation. In: Coleman JL, Buchanan A (Hrsg) In harm’s way. Essays in honor of Joel Feinberg. Cambridge University Press, New York, S 42–75

    Google Scholar 

  • Arneson RJ (2005) Joel Feinberg and the justification if hard paternalism. Leg Theory 11:259–284

    Article  Google Scholar 

  • Baines P (2008) Medical ethics for children: applying the four principles to pediatrics. J Med Ethics 34:141–145

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beauchamp TL (2009) The concept of paternalism in biomedical ethics. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 14, S 77–92

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond M (1994) Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im intellektuellen Vergleich. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bridgeman J (2017) The provision of healthcare to young and dependent children: the principles, concepts, and utility of the Children Act 1989. Med Law Rev 25:363–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Coons C, Weber M (2013) Introduction: paternalism – issues and trends. In: Coons C, Weber M (Hrsg) Paternalism. Theory and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–24

    Chapter  Google Scholar 

  • Deegener G (2005) Formen und Häufigkeit der Kindesmisshandlung. In: Deegener G, Körner W (Hrsg) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 37–58

    Google Scholar 

  • Delmar C (2012) The excess of care: a matter of understanding the asymmetry of power. Nurs Philos 12:236–243

    Article  Google Scholar 

  • Dowideit A (2013) Die Zäpfchengeber vom Elitegymnasium. https://www.welt.de/vermischtes/article116562307/Die-Zaepfchengeber-vom-Elitegymnasium.html. Zugegriffen: 23. März 2017

    Google Scholar 

  • Drerup J (2013) Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit. Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Book  Google Scholar 

  • Düber D (2014) Was heißt: den Paternalismus angemessen begrenzen? In: Kühler M, Nossek A (Hrsg) Paternalismus und Konsequentialismus. Mentis, Münster, S 129–150

    Google Scholar 

  • DuBois JM, Walsh HA, Chibnall JT, Anderson EE, Eggers MR, Fowose M, Ziobrowski H (2017) Sexual violation of patients by physicians: a mixed-method, exploratory analysis of 101 cases. Sex Abuse. https://doi.org/10.1177/1079063217712217

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Dworkin G (1972) Paternalism. Monist 56:64–84

    Article  Google Scholar 

  • Dworkin G (1988) The theory and practice of autonomy. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Dworkin G (2005) Moral paternalism. Law Philos 24:305–319

    Article  Google Scholar 

  • Dworkin G (2013) Defining paternalism. In: Coons C, Weber M (Hrsg) Paternalism. Theory and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 25–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Dworkin G (2017) Art. Paternalism. In: stanford encyclopedia of philosophy. https://plato.stanford.edu/entries/paternalism/. Zugegriffen: 16. Juni 2018

    Google Scholar 

  • Dyer C (2015a) Former pediatrician thought he was “bomb proof” against sex charges, court hears. BMJ. https://doi.org/10.1136/bmj.h103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dyer C (2015b) Doctor manipulated hospital system for four years to abuse boys, investigation finds. BMJ. https://doi.org/10.1136/bmj.h5700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dyer C (2017) Pediatrician jailed for downloading child porn is stuck off. BMJ 358. https://doi.org/10.1136/bmj.j3510

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fateh-Moghadam B, Gutmann T (2014) Governing [through] autonomy. The moral and legal limits of soft paternalism. Ethical Theory Moral Pract 17:383–397

    Article  Google Scholar 

  • Feinberg J (1973) Social philosophy. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Feinberg J (1980) Rights, justice, and the bounds of liberty. Essays in social philosophy. Princeton University Press, Princeton

    Book  Google Scholar 

  • Feinberg J (1984) Harm to others. The moral limits of the criminal law Bd. 1. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Feinberg J (1986) Harm to self. The moral limits of the criminal law Bd. 3. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Fernau S (2016) Sexual abuse by Catholic clerics: patterns of interpretation and coping strategies of victims in the light of a religious socialisation. In: Baier D, Pfeiffer C (Hrsg) Representative studies on victimisation. Nomos, Baden-Baden, S 231–250

    Chapter  Google Scholar 

  • Gather J, Juckel G (2014) Zwangsmaßnahmen im Kontext – ein Beitrag aus der Perspektive der psychiatrischen Praxis. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos, Baden-Baden, S 225–234

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerdtz M (2003) Auch wir dürfen NEIN sagen! Sexueller Missbrauch von Kindern mit einer geistigen Behinderung. Eine Handreichung zur Prävention. Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Glod W (2013) Against two modest conceptions of hard paternalism. Ethical Theory Moral Pract 16:409–422

    Article  Google Scholar 

  • Gutmann T (2014) Paternalismus und Konsequentialismus. In: Kühler M, Nossek A (Hrsg) Paternalismus und Konsequentialismus. Mentis, Münster, S 27–66

    Google Scholar 

  • Hanna J (2012) Paternalism and the ill-informed agent. J Ethics 16:421–439

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer W (2012) Sozialer Tod. Sexuelle Gewalt in Institutionen: Mechanismen und System. In: Andresen S, Heitmeyer W (Hrsg) Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Juventa, Weinheim, S 22–35

    Google Scholar 

  • Hermann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2010) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Heyne C (1991) Tatort Couch. Sexueller Missbrauch in der Therapie – Ursache, Fakten, Folgen und Möglichkeiten der Verarbeitung. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jakovljevic AK, Wiesemann C (2015) Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie. Aktuelle Behandlungspraxis im Maßregelvollzug aus medizinethischer Perspektive. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-015-4437-z

    Article  Google Scholar 

  • Kappeler M (2011) Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Nicolai, Berlin

    Google Scholar 

  • Klemm T (2011) Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in Institutionen. Leipziger Wissenschaftsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Mathews B, Collin-Vézina D (2017) Child sexual abuse: toward a conceptual model and definition. Trauma Violence Abuse. https://doi.org/10.1177/1524838017738726

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Miller-Perrin C, Perrin RD (2013) Child maltreatment. An introduction. SAGE, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Mok J (2018) Historic child sexual abuse: have we got it right? Arch Dis Child. https://doi.org/10.1136/archdischild-2017-314287

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moynihan M, Mitchel K, Pitcher C, Havaei F, Ferguson M, Saewyc E (2018) A systematic review of the state of the literature on sexually exploited boys internationally. Child Abuse Negl 76:440–451

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Olk T (2003) Kindheit im Wandel. Eine neue Sicht auf Kindheit und Kinder und ihre Konsequenzen für die Kindheitsforschung. In: Prengel A (Hrsg) Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Juventa, Weinheim, S 103–121

    Google Scholar 

  • Posch L, Bieneck S (2016) Sexual abuse of children and adolsecents: prevalence and trends. In: Baier D, Pfeiffer C (Hrsg) Representative studies on victimisation. Nomos, Baden-Baden, S 109–138

    Chapter  Google Scholar 

  • Quante M (2009) Reichweite und Grenze des Anti-Paternalismus. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 14, S 73–76

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2009) Paternalismus. Zu einer ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 14, S 107–127

    Google Scholar 

  • Schramme T (2010) Paternalism and self-interest: a rejoinder. Bioethics 24:208–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schramme T (2015) Contested services, indirect paternalism and autonomy as real liberty. In: Schramme T (Hrsg) New perspektives on paternalism. Springer, Heidelberg, S 101–114

    Chapter  Google Scholar 

  • Schües C (2013) Art. Kindeswohl. In: Gröschner R, Kapust A, Lembcke O (Hrsg) Wörterbuch der Würde. UTB, München, S 354–355

    Google Scholar 

  • Song T, Terry P (1999) A pedophilic pediatrician: the conflicting obligations. J Clin Ethics 10:142–150

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Staatsanwaltschaft Augsburg (2015) Presseerklärung der Staatsanwaltschaft vom 17.06.2015. Anklageerhebung gegen Kinderarzt wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern. http://docs.dpaq.de/9969-anklage.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2017

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2014) Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis. Nervenarzt 85:614–620

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wiesemann C (2015) Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Marckmann G, Bausewein C (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 313–325

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2016) Kindeswohl. Ein Problemaufriss aus der Perspektive der Medizinethik. Z Med Ethik 62:235–244

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2017) On the interrelationship of vulnerability and trust. In: Straehle C (Hrsg) Vulnerability, autonomy and applied ethics. Routledge, New York, S 157–170

    Google Scholar 

  • Wiesemann C, Peters S (2013) Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin. Eine ethische Analyse. Frühe Kindh 23:22–29

    Google Scholar 

  • Wirth M (2013) Regula tactus. Zur Aktualität einer kirchlichen Norm als Prävention und Plädoyer gegen sexualisierte Gewalt. Wege Menschen 65:185–195

    Article  Google Scholar 

  • Wirth M (2016) Distanz des Gehorsams. Theorie, Ethik und Kritik einer Tugend. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Wirth M, Schmiedebach HP (2013) Sexualisierte Gewalt am erkrankten Kind. Interdiszip Fachz Kindesmisshandl Vernachläss 16:64–69

    Article  Google Scholar 

  • Wirth M, Schmiedebach HP (2017) Shaping the problem of coercion in psychiatry: historical and ethical observations. In: Vollmann J, Gather J, Henking T, Nossek A (Hrsg) Beneficial coercion in psychiatry? Ethical perspectives. Mentis, Paderborn, S 57–86

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Wirth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Wirth und H.-P. Schmiedebach geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wirth, M., Schmiedebach, HP. Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung. Ethik Med 31, 7–22 (2019). https://doi.org/10.1007/s00481-018-0509-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0509-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation