Skip to main content
Log in

„Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen

Ethische Strategien zum Umgang mit interkulturellen Konflikten

Othering—constructing the other in health care

Ethical strategies for dealing with cross-cultural conflicts

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von einem konstruktivistischen Kulturbegriff stellt sich die Frage, wie in konkreten ethischen Konflikten im Gesundheitswesen kulturelle Differenzen konstruiert und moralisch relevant werden. Ein Konzept, das diese intersubjektive Konstruktion von Differenz und die damit verbundenen moralisch relevanten Machtasymmetrien zu analysieren erlaubt, ist das Konzept des „Othering“. Einzelne Aspekte des Othering im Gesundheitswesen und die Frage seiner Reichweite werden diskutiert, insbesondere die Frage, wie sich moralisch problematische Formen des Othering zur anthropologischen Unvermeidbarkeit von Asymmetrien im Verhältnis des Selbst zum fremden Anderen verhalten. Die Autoren benennen Strategien zur Vermeidung der moralisch fragwürdigen Aspekte von Othering. Diese Strategien beruhen auf der Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion der Wahrnehmung des Anderen und der Bewertung moralischer Positionen als basale ethische Kompetenzen.

Abstract

Definition of the problem

The paper discusses how the construction of cultural differences gains influence on moral conflicts in health care and how the phenomenon of Othering can be dealt with in an ethically responsible way.

Arguments

The construction of difference is interpreted by reference to the concept of Othering which describes the dynamics of reinforcing asymmetries in relations between the Self and the Other. Different aspects of this concept and its relation to the anthropological unavoidableness of asymmetries between Self and Other are discussed.

Conclusion

Although an asymmetric perception and evaluation of conflicts is unavoidable, there are strategies to deal with Othering in an ethically responsible way in the context of health care. The basic ethical competence needed therefor is the capacity for critical self-reflection because this is a prerequisite for truly understanding and accepting the Otherness of the Other without falling back on cultural prejudices and stereotypes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sprachlich ist „Othering“ eine Verlaufsform, gebildet aus dem englischen „other“ (dt. der/die andere, andersartig). Daher wurde als deutsche Übersetzung das Wort „VerAnderung“ (Reuter 2002) vorgeschlagen. Da der englische Begriff in der Fachliteratur aber etabliert ist, werden wir im Folgenden bei diesem bleiben, ohne ihn zu übersetzen.

  2. Vgl. dazu unten. Zur Notwendigkeit der Differenzierung dieser beiden Unterscheidungen vgl. Waldenfels (2012), S. 20 f.

  3. Es geht hier nicht darum, zu behaupten, dass der Vorgang sich notwendig so abspielen müsse wie im konkreten Beispiel. Wir rekonstruieren vielmehr an einem konkreten Beispiel aus der Gesundheitsversorgung, wie ein Prozess des Othering sich entwickelt und zu einem ethischen Konflikt führt.

Literatur

  • Alpers L‑M (2016) Distrust and patients in intercultural healthcare: a qualitative interview study. Nurs Ethics. https://doi.org/10.1177/0969733016652449

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Arendt H (1998) Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. Piper, München

    Google Scholar 

  • de Beauvoir S (2017) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, 17. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Brons L (2015) Othering, an analysis. Transcience 6:69–90

    Google Scholar 

  • Canales M (2000) Othering: toward an understanding of difference. ANS Adv Nurs Sci 22(4):16–31

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Canales M (2010) Othering: difference understood?? A 10-year analysis and critique of the nursing literature. ANS Adv Nurs Sci 33:15–34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Coors M, Dörries A (2016) Ethisches Urteilen in moderierten Fallbesprechungen – Eine Interpretation von Leitfäden für ethische Fallbesprechungen. In: Rauprich O, Jox RJ, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Mentis, Münster, S 189–203

    Google Scholar 

  • Coors M, Grützmann T, Peters T (Hrsg) (2014) Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege. Edition Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2010) Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  • Grove NJ, Zwi AB (2006) Our health and theirs: forced migration, othering, and public health. Soc Sci Med 62:1931–1942

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hall S (1997) The spectacle of the “other”. In: Hall S (Hrsg) Representation: cultural representation and signifying practices. SAGE, London, S 223–279

    Google Scholar 

  • Hegel GWL (1970) Phänomenologie des Geistes. Werke, Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Johnson JL, Bottorf JL, Browne AJ, Grewal S, Hilton BA, Clarke H (2004) Othering and being othered in the context of health care services. Health Commun 16:255–271

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kant I (1994) Kritik der Urteilskraft, 13. Aufl. Werkausgabe in 12 Bänden, Bd. 10. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kehr J (2010) Geographien der Gefahr und soziale Risiken: Wie Tuberkulose in Deutschland zu einer MigrantInnenkrankheit wird. In: Dilger H, Hadolt B (Hrsg) Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt. Peter Lang, Frankfurt a.M., S 161–179

    Google Scholar 

  • Kirschner SR (2012) How not to other the other (and similarly impossible goals): scenes from a psychoanalytic clinic and inclusive classroom. J Theor Philos Psychol 32:214–229

    Article  Google Scholar 

  • Knipper M (2014) Vorsicht Kultur! Ethnologische Perspektiven auf Medizin, Migration und ethnisch-kulturelle Vielfalt. In: Coors M, Grützmann T, Peters T (Hrsg) Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege. Edition Ruprecht, Göttingen, S 52–69

    Google Scholar 

  • Knipper M, Bilgin Y (2009) Migration und Gesundheit. Konrad Adenauer Stiftung, St. Augustin, Berlin

    Google Scholar 

  • Lévinas E (1992) Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2017) Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“. Dtsch Med Wochenschr. https://doi.org/10.1055/s-0042-109255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Peintinger M (2011) Interkulturell kompetent. Ein Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Peters T, Grützmann T, Bruchhausen W, Coors M, Jacobs F, Kaelin L, Knipper M, Kressing F, Neitzke G (2014) Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik Med 26(1):65–75

    Article  Google Scholar 

  • Rawls AW, David G (2006) Accountably other: trust, reciprocity and exclusion in a context of situated practice. Hum Stud 28:469–497

    Article  Google Scholar 

  • Reuter J (2002) Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Said E (2003) Orientalism. Reprinted with a new preface. Penguine Books, London, New York, Ontario

    Google Scholar 

  • Sandherr S (1998) Die heimliche Geburt des Subjekts. Das Subjekt und sein Werden im Denken Emmanuel Lévinas’. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. DeStatis, Berlin

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1971) Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl. Martinus Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1999) Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2012) Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wimmer A (1996) Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. Kolner Z Soz Sozpsychol 48:401–425

    Google Scholar 

  • Wimmer A (2008) Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft: Jenseits des Herder’schen Commonsense. In: Kalter F (Hrsg) Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 48. Springer VS, Wiesbaden, S 57–80

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Coors.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Coors und G. Neitzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Coors, M., Neitzke, G. „Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen. Ethik Med 30, 191–204 (2018). https://doi.org/10.1007/s00481-018-0489-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-018-0489-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation