Skip to main content
Log in

Die traumatische atlantoaxiale Dislokation (AAD)

Eine Fallbeschreibung

Traumatic atlantoaxial dislocation (AAD)

A case report

  • Kasuistiken
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die rotatorische atlantoaxiale Dislokation (AAD) ist eine relativ seltene Erkrankung, die in der Regel in Zusammenhang mit Infektionen der oberen Atemwege und Eingriffen im HNO-Bereich als Grisel-Syndrom auftritt. Sie stellt eine wichtige Differenzialdiagnose des akuten und besonders auch des chronischen Schiefhalses bei Kindern dar. Eine gründliche anamnestische und palpatorische Analyse ist deshalb bei jedem Tortikollis unerlässlich. Weniger bekannt ist die traumatische Ursache. Nicht selten stehen andere Verletzungen im Vordergrund, sodass die AAD erst verspätet diagnostiziert wird. Die Anamnese ergibt häufig Anpralltraumen und Stürze, oft in Verbindung mit Klavikulafrakturen. Der klinische Befund im Bereich der Kopfgelenke ist in der Regel sehr auffällig; Voraussetzung für die Verdachtsdiagnose ist die gewissenhafte Durchführung der Palpation in Rückenlage. Die analogen Röntgenaufnahmen ergeben häufig keine sichere Diagnose. Bei starker Fehlhaltung, die bei der Einstellung der Röntgenaufnahmen auch durch passives Ausrichten des Kopfes nicht ausreichend zu korrigieren ist, sollte besonderes Augenmerk auf den kraniozervikalen Übergang gerichtet werden. Im Zweifelsfall sollte immer eine CT erfolgen. Bei der Diagnostik der AAD ist die CT der MRT überlegen. Bei Fragen nach begleitenden Weichteilverletzungen ist wiederum die MRT aussagekräftiger.

Abstract

Rotatory atlantoaxial dislocation (AAD) is a relatively uncommon injury which normally occurs as Grisel’s syndrome in connection with infections of the upper airway and surgery in the ENT (ear, nose and throat) region. It is an important differential diagnosis of acute and especially chronic torticollis in children and a thorough analysis of the anamnesis and examination by palpation are therefore indispensible for every torticollis. The traumatic cause of torticollis is less well-known and it is not uncommon that other injuries are in the forefront so that the diagnosis of AAD is delayed. The anamnesis commonly reveals impact trauma and falls, often in connection with clavicle fractures. Clinical findings in the area of the atlanto-occipital joint are often very conspicuous and a prerequisite for the tentative diagnosis is a thorough palpation in a supine position. Often analogue x-ray images do not lead to a certain diagnosis. In cases of more severe postural deformities which cannot be corrected during positioning for x-ray examination or passive straightening of the head, special attention should be paid to the cranio-cervical junction. When in doubt computed tomography (CT) imaging should always be performed as this is superior to magnetic resonance imaging (MRI) for the diagnostics of AAD. However, MRI is superior to CT for the assessment of accompanying soft tissue injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Jeanneret B (1994) Verletzungen der Wirbelsäule In: Witt AN, Rettig H, Schlegel KF (Hrsg) Orthopädie in Praxis und Klinik. Bd V/Teil 2: Spezielle Orthopädie, Wirbelsäule – Thorax – Becken. Thieme, Stuttgart

  2. Blauth M, Schmidt U, Lange U (1998) Verletzungen der Halswirbelsäule bei Kindern. Unfallchirurg 101:590–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Jansen et al (Hrsg) (2008) Verletzungen der Halswirbelsäule – Frakturen und Luxationen der oberen Halswirbelsäule. Referenz-Reihe Radiologie, Neuroradiologie, Thieme, Stuttgart S 260

  4. Kasten P, Zeichen J, Gösling T, Krettek C (2002) Grisels Syndrom – eine unfallchirurgische Rarität. Unfallchirurg 105:565–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Kehr P, Mitteau M, Steib JP, Sengler J (1989) Rotationsluxation C1/2 nach chiropraktischer Manipulation bei einer jungen Patientin. Manuelle Med 27:11–13

    Google Scholar 

  6. Müller CW, Hufner T, Gosling T, Krettek C (2008) Traumatologie der Wirbelsäule. Chirurg 79:918–926

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kayser R, Weber U, Heyde CE (2006) Verletzungen des kraniozervikalen Übergangs. Orthopade 35:244–269

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Blauth M, Richter M, Lange U (1999) Transarticular screw fixation C1/C2 in traumatic atlantoaxial instabilities. Comparison between percutaneous and open procedures. Orthopade 28:651–661

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierenden Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to P. Henning, Ch. Krettek or Ch. W. Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henning, P., Krettek, C. & Müller, C. Die traumatische atlantoaxiale Dislokation (AAD). Manuelle Medizin 48, 199–204 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0754-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0754-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation