Skip to main content

Advertisement

Log in

Tabakprävention am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne

Bundesweite Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Tobacco prevention using the example of the “smoke-free” campaign

Nationwide measures by the Federal Center for Health Education (BZgA)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aktuell rauchen in Deutschland 28,7 % der 18- bis 64-Jährigen (26,1 % der Frauen/31,2 % der Männer). Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt die Raucherquote mit 7,4 % auf einem historischen Tiefstand. Auch bei den 18- bis 25-Jährigen ist die Raucherquote in den letzten Jahren rückläufig. Sie liegt aktuell bei 26,1 %.

Wichtigstes Ziel der bundesweiten Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Tabakprävention ist die Reduzierung der Raucherquote. Hierzu führt die BZgA die „rauchfrei“-Kampagne durch, die sich zielgruppenspezifisch an Jugendliche und Erwachsene richtet. Mit einem eng verzahnten und kontinuierlich überprüften und weiterentwickelten Maßnahmenmix werden die Zielgruppen im Internet, in ihren Lebenswelten (Personalkommunikation) sowie über Medien und Massenkommunikation erreicht. Neben der Information über die Risiken des Rauchens und Passivrauchens spielen hierbei die Motivation zum Rauchstopp und die qualitätsgesicherte Unterstützung bei der Raucherentwöhnung eine wichtige Rolle.

Die Maßnahmen der BZgA werden auf der Basis repräsentativer Befragungen zum Rauchverhalten der 12- bis 25-Jährigen, die die BZgA regelmäßig durchführt, überprüft und weiter entwickelt. Auf dieser Grundlage werden neue Produkte, wie E‑Zigaretten, E‑Shishas oder Tabakerhitzer, und neue Konsumtrends, wie der Trend zum Wasserpfeifenrauchen, integriert. Zugangswege zu den Zielgruppen werden vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Gesellschaft kontinuierlich überprüft und die gesundheitsförderliche Ausgestaltung von Lebenswelten unterstützt. Insgesamt bietet die „rauchfrei“-Kampagne ein qualitätsgesichertes Maßnahmenspektrum, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Abstract

Currently, 28.7% of 18- to 64-year-olds in Germany smoke (26.1% of women/31.2% of men). Among the 12- to 17-year-olds, the smoking rate at 7.4%, is at a historic low. The smoking rate among the 18- to 25-year-olds has also fallen in recent years.

The most important goal of the nationwide measures of the Federal Center for Health Education (BZgA) on tobacco prevention is to reduce the smoking rate. For this purpose, the BZgA carries out the “smoke-free” campaign, which is targeted at both adolescents and adults. With a closely interlinked and continuously reviewed and further developed mix of measures, the target groups are reached on the internet, in settings and via media and mass communication. In addition to the information on the risks of smoking and passive smoking, the motivation to quit smoking and the quality-assured support in smoking cessation play an important role here.

The measures of the BZgA are reviewed and further developed on the basis of representative surveys on the smoking behavior of the 12- to 25-year-olds, which the BZgA regularly carries out. On this basis, new products, such as e‑cigarettes, e‑shishas or tobacco heaters, and new consumer trends, such as the trend for waterpipe smoking, are integrated. Access routes to the target groups are continuously reviewed against the background of the digitization of society and the health-promoting design of settings is supported. All in all, the smoke-free campaign offers a quality-assured range of measures that is continuously being developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Piontek D, Atzendorf J, Gomes de Matos E, Kraus L (2016) Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Trends der Prävalenz des Tabakkonsums und des klinisch relevanten Tabakkonsums nach Geschlecht und Alter 1990–2015. IFT Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  2. Kotz D, Böckmann M, Kastaun S (2018) The use of tobacco, e‑cigarettes, and methods to quit smoking in Germany—a representative study using 6 waves of data over 12 months (the DEBRA study). Dtsch Arztebl Int 115:235–242

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Orth B, Merkel C (2018) Rauchen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  4. Zeiher J, Lange C, Starker A, Lampert T, Kuntz B (2018) Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(2):23–44. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-066

    Article  Google Scholar 

  5. Kuntz B, Waldhauer J, Zeiher J, Finger JD, Lampert T (2018) Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(2):45–63. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-067

    Article  Google Scholar 

  6. Morgenstern M, Nies A, Goecke M, Hanewinkel R (2018) E‑cigarettes and the use of conventional cigarettes—a cohort study in 10th grade students in Germany. Dtsch Arztebl Int 115:243–248

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2015) Nationales Gesundheitsziel „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  8. Lang P, Strunk M (2010) Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die „rauchfrei“-Jugendkampagne. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:125–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hrsg) (2017) JIM 2017. Jugend, Information, (Multi‑)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2018

    Google Scholar 

  10. Hambrock U (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. Patientenperspektiven und Marktüberblick. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Gesundheitsinfos_Interviews.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2018

    Google Scholar 

  11. Tensil M (2009) Smoke-free: An Internet-based smoking-cessation programme for adolescents and young adults. In: Federal Centre for Health Education (Hrsg) Internet-based smoking-cessation aids for young people—practical experience and current evidence. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 47–61

    Google Scholar 

  12. Wörmann M (2013) Tabakentwöhnung in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Evaluation eines internetbasierten Ausstiegsprogramms für Raucher. Universität Bielefeld, Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2674766/2674768

    Google Scholar 

  13. DiClemente CC, Prochaska JO, Fairhurst SK, Velicer WF, Velasquez MM, Rossi JS (1991) The process of smoking cessation: an analysis of precontemplation, contemplation, and preparation stages of change. J Consult Clin Psychol 59(2):295–304

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. Freeman & Company, New York

    Google Scholar 

  15. Miller WR, Rollnick S (1991) Motivational interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford, New York

    Google Scholar 

  16. Richardson A, Graham AL, Cobb N, Xiao H, Mushro A, Abrams D, Vallone D (2013) Engagement promotes abstinence in a web-based cessation intervention: cohort study. J Med Internet Res 15(1):e14. https://doi.org/10.2196/jmir.2277

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. World Health Organisation (WHO) (Hrsg) (1989) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2018

    Google Scholar 

  18. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2013) Expertise zur Suchtprävention – Aktualisierte und erweiterte Neuauflage der „Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs“. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 46. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  19. Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (2012) Implementierung der KlarSicht-Mitmachparcours in die Schullandschaft. https://nls-online.de/shop/index.php/online-shop/suchtpr%C3%A4vention/sp-implementierung-detail.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2018

    Google Scholar 

  20. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018) Jahresbericht JugendFilmTage Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  21. IFT-Nord (Hrsg) (2017) Abschlussbericht: Be Smart – Don’t Start. Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen im Schuljahr 2016/2017. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel

    Google Scholar 

  22. Isensee B, Hanewinkel R (2007) Effekte einer wiederholten Teilnahme am Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Sucht 53(6):328–334

    Article  Google Scholar 

  23. Hanewinkel R, Isensee B, Morgenstern M (2018) „Be Smart – Don’t Start“: Untersuchung langfristiger Effekte eines schulbasierten Präventionsprogramms. Sucht 2018(64):29–40

    Article  Google Scholar 

  24. Zhu SH, Anderson CM, Tedeschi G, Rosbrook B, Johnson CE, Byrd M et al (2002) Evidence of real-world effectiveness of a telephone quitline for smokers. N Engl J Med 347:1087–1093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Lindinger P, Strunk M, Nübling M, Lang P (2012) Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung. Sucht 58(1):33–43

    Article  Google Scholar 

  26. Lindinger P (2017) Evaluationsbericht: Evaluation der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung „3 und 12-Monats-Nachbefragung von Erstanrufern ab Januar 2014“. BZgA, Sankt Peter

    Google Scholar 

  27. Verordnung über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse (Tabakerzeugnisverordnung – TabakerzV) Tabakerzeugnisverordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Mai 2017 (BGBl. I S. 1201) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzv/TabakerzV.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2018

  28. Kröger C, Braun R (2017) Das Rauchfrei Programm. Jahresbericht, Bd. 2017. IFT-Gesundheitsförderung, München

    Google Scholar 

  29. - (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG). https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s1368.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl115s1368.pdf%27%5D__1525423274999 (Erstellt: 17. Juli 2015). Zugegriffen: 4. Mai 2018

    Google Scholar 

  30. Bonfadelli H, Friemel TN (2011) Medienwirkungsforschung. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  31. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von sechs neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin

    Google Scholar 

  32. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2010) Testung von vier neuen Anzeigenmotiven im Rahmen der Kampagne „rauchfrei“ Ergebnisbericht. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin

    Google Scholar 

  33. - (2018) Kampagne „rauchfrei unterwegs – du und dein Kind“. https://www.drogenbeauftragte.de/themen/praevention-und-behandlung/rauchfrei-unterwegs/. Zugegriffen: 2. Mai 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Goecke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Goecke und K. Duhme geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Goecke, M., Duhme, K. Tabakprävention am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne. Bundesgesundheitsbl 61, 1439–1445 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2824-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2824-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation