Skip to main content
Log in

Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung?

Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen

Is the school entrance examination a door opener for health sciences research?

Analyzing study participation of hard-to-reach groups

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Zusatzerhebungen im Rahmen der verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung (SEU) erfreuen sich wachsender Popularität in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung, auch weil die SEU potenziell alle sozialen Schichten gleichermaßen erreicht. Ob bei freiwilligen Zusatzbefragungen tatsächlich keine selektive Teilnahme entlang sozioökonomischer Merkmale auftritt, ist jedoch kaum erforscht. Diese Arbeit untersucht daher die Teilnahme potenziell schwer erreichbarer Familien an einer Elternbefragung bei der SEU.

Methode

Die Daten stammen aus einer an die SEU gekoppelten Befragung zur Nutzung kommunaler Präventionsangebote einer Kommune in Nordrhein-Westfalen. Verglichen wurden Familien mit niedriger vs. höherer Bildung (CASMIN-Klassifikation), Familien mit und ohne Migrationshintergrund (mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren) sowie Eineltern- mit Zweielternfamilien. Mittels logistischer Regression wurde überprüft, ob sich Teilnahme (n = 3410) und Nichtteilnahme (n = 346) in Abhängigkeit von den genannten Indikatoren unterschieden.

Ergebnisse

Familien mit niedriger Bildung waren etwas häufiger unter den Teilnehmern (relativer Anteil 11,2 % vs. 8,8 % bei Nichtteilnehmern; Odds Ratio (OR) 1,29; 95 % Konfidenzintervall (KI) 0,85–1,95). Bei Einelternfamilien war die Teilnahme etwas seltener (14,1 % vs. 17,7 %; OR 0,75; 95 % KI 0,55–1,02). Familien mit Migrationshintergrund waren signifikant häufiger unter den Teilnehmern (52,9 % vs. 46,1 %; OR 1,27; 95 % KI 1,01–1,60).

Diskussion

Schwer erreichbare Familien konnten in einem zufriedenstellenden Ausmaß für eine freiwillige Zusatzbefragung bei der SEU rekrutiert werden. Dies verdeutlicht das Potenzial der SEU für die populationsbezogene Grundlagen- und Evaluationsforschung.

Abstract

Background

Additional scientific surveys within the compulsory school entrance examination (SEE) have become increasingly popular, partly because the SEE potentially reaches all socioeconomic groups. However, it has not been sufficiently explored whether selective participation in voluntary supplementary surveys actually results in no selection bias along socioeconomic characteristics. Therefore, the aim of this study is to analyze the participation of potentially hard-to-reach families in a parent survey at the SEE.

Materials and methods

The parent survey on the utilization of community prevention has been linked to the SEE in a community in North Rhine-Westphalia. We compared families with low and higher education (CASMIN classification), families with and without migration background (at least one parent was not born in Germany), as well as single-parent and two-parent families. Using logistic regression we analyzed whether survey participation (n = 3410) and non-participation (n = 346) was different along all three indicators.

Results

Families with low education were slightly more often among the group of participants compared to non-participants (11.2 vs. 8.8%; odds ratio (OR) 1.29; 95% confidence interval (CI) 0.85–1.95) and single-parent families slightly less often (14.1 vs. 17.7%; OR 0.75; 95% CI 0.55–1.02). Families with migration background participated significantly more often (52.9 vs. 46.1%; OR 1.27; 95% CI 1.01–1.60).

Conclusions

Hard-to-reach families could be recruited for a voluntary parent survey in the SEE to a satisfying degree. This illustrates the potential of the SEE for population-based basic and evaluation research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Deutscher Bundestag, Fachbereich IX Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Ärztliche Einschulungsuntersuchungen – Rechtslage in den Bundesländern. Reg.-Nr.: WF IX–153/05

    Google Scholar 

  2. Oldenhage M, Daseking M, Petermann F (2009) Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der arztlichen Schuleingangsuntersuchung (Assessment of developmental status considering current requirements of the health examination for school entry). Gesundheitswesen 71(10):638–647. https://doi.org/10.1055/s-0029-1239514

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Böhm A, Ellsässer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex. Ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69(10):555–559. https://doi.org/10.1055/s-2007-992772 ((The Brandenburg social index: a tool for health and social reporting at regional and communal levels in the analysis of data of school beginners))

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2008) Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Bonevski B, Randell M, Paul C et al (2014) Reaching the hard-to-reach: a systematic review of strategies for improving health and medical research with socially disadvantaged groups. BMC Med Res Methodol 14:42. https://doi.org/10.1186/1471-2288-14-42

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Stoop IAL (2005) The hunt for the last respondent. Nonresponse in sample surveys. Social and Cultural Planning Office of the Netherlands, The Hague

    Google Scholar 

  7. Gawrich S (2004) Wie gesund sind unsere Schulanfänger? Zur Interpretation epidemiologischer Auswertungen der Schuleingangsuntersuchung. Hess Arztebl 2/2004:73–76

    Google Scholar 

  8. Geyer S, Wedegärtner F (2007) Variabilitat von Arzturteilen in Schuleingangsuntersuchungen (Variability of physician judgements in school entry examinations). Gesundheitswesen 69(11):621–627. https://doi.org/10.1055/s-2007-992782

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Kelle (2011) Schuleingangsuntersuchungen im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Epidemiologie. Eine Praxisanalyse. Diskurs Kindheit Jugendforsch 3/2011:247–262

    Google Scholar 

  10. Weyers S, Wahl S, Dragano N, Müller-Thur K (2018) Ist der Datenschatz schon gehoben? Eine Übersichtsarbeit zur Nutzung der Schuleingangsuntersuchung für die Gesundheitswissenschaften. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0641-6 (in press)

    Article  Google Scholar 

  11. Reuband K‑H (2014) Schriftlich-postalische Befragung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 643–660

    Google Scholar 

  12. Wahl S, Müller-Thur K, Dragano N, Weyers S (2017) Wer macht mit? Zur Repräsentativität einer Elternbefragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (How Representative are Participants of a Parent Survey in the Context of School Entrance Examination). Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-118784

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Glemser A, Heckel C et al (2010) Demographische Standards Ausgabe 2010. Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, 5. Aufl. Bd. 17. DeStatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  14. Lechert Y, Schroedter J, Lüttinger P (2006) Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004. ZUMA-Methodenbericht 2006/12. ZUMA, Mannheim. Online verfügbar unter https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2006/06_12_lechert.pdf

    Google Scholar 

  15. Hoffmeyer-Zlotnik J (1997) Das Erfassen von „Bildung“ im interkulturellen Vergleich. In: Hradil S (Hrsg) Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften : Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Campus, Frankfurt, S 908–925

    Google Scholar 

  16. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6): 590–599. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0220-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. The American Association for Public Opinion Research (2015) Standard definitions. Final dispositions of case codes and outcome rates for surveys, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  18. Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S, Schaffrath RA (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22

    Google Scholar 

  19. Finger J, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Mensink G (2018) Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):24–31

    Google Scholar 

  20. Zeiher J, Starker A, Kuntz B (2018) Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):40–46

    Google Scholar 

  21. Klein T (2009) Die Sozialräumliche Gliederung der Stadt Düsseldorf – zentrales räumliches Planungsinstrument nicht nur für die Jugendhilfe. www.sozialraum.de/die-sozialraeumliche-gliederung-der-stadt-duesseldorf.php. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsverbundes „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01EL1426C). Wir danken dem beteiligten Studienpersonal und dem Gesundheitsamt Düsseldorf, v. a. dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, für die Zusammenarbeit im Kontext der Schuleingangsuntersuchung. Schließlich danken wir den Eltern der Düsseldorfer „i-Dötzchen“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Wahl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Wahl, K. Kreffter, S. Frölich, K. Müller-Thur, N. Dragano, K. Göbels, T. Poschkamp, M. Schäfer und S. Weyers geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Das Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf liegt vor (Studiennummern 5394 und 5664). Von allen Teilnehmern liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wahl, S., Kreffter, K., Frölich, S. et al. Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung?. Bundesgesundheitsbl 61, 1236–1241 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation