Skip to main content

Advertisement

Log in

Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland

Epidemiology of HIV infections in Germany

  • Leitthema: HIV: Prävention und Aufklärung
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Zwischen dem Zeitpunkt der Infektion und dem Zeitpunkt der Diagnose der HIV-Infektion vergeht in aller Regel ein individuell unterschiedlich langer Zeitraum von oftmals mehreren Jahren. Die Meldedaten über HIV-Neudiagnosen erlauben daher keinen direkten Rückschluss auf den Infektionszeitpunkt. Die tatsächliche Zahl der HIV-Neuinfektionen (HIV-Inzidenz) und der zurückliegende Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland können bis zum Zeitraum der frühen 1990er-Jahre mit Hilfe von Rückrechnungsmodellen beschrieben werden. Zur Beschreibung des aktuellen Verlaufes der HIV-Epidemie muss man sich unter Berücksichtigung anderer Datenquellen überwiegend auf die Meldungen der HIV-Neudiagnosen stützen. Auf dieser Grundlage kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der jährlichen HIV-Neuinfektionen in Deutschland ihren Höhepunkt in den frühen 1980er-Jahren erreicht hat und seit Anfang der 1990er-Jahre relativ stabil zwischen 2000 und 2500 pro Jahr lag. Größte Betroffenengruppe sind nach wie vor Männer, die Sex mit Männern haben, gefolgt von heterosexuell Infizierten und Migranten aus Hochprävalenzregionen. I.v.-Drogengebraucher haben zahlenmäßig über die Jahre abgenommen und belegen den vierten Rang. Aktuell gibt es Anzeichen dafür, dass eine Zunahme von Risikoverhalten sowie die Zunahme anderer sexuell übertragbarer Infektionen in Verbindung mit Veränderungen in Bezug auf den Zeitpunkt des Therapiebeginns zu einem Anstieg der HIV-Neuinfektionen geführt haben. Zur frühzeitigen Erfassung einer Änderung des Risikoverhaltens wäre eine Verbesserung der epidemiologischen Erfassung weiterer sexuell übertragbarer Infektionen in Verbindung mit Erhebungen zum Verhalten im Sinne einer „Second Generation Surveillance“ wünschenswert.

Abstract

The course of the HIV epidemic in Germany can be modelled by back calculation until the beginning of the nineties. The recent course of the epidemic can only be derived from surveillance data of newly diagnosed HIV infections in conjunction with other data sources. Based on these surveillance data HIV incidence in Germany can be estimated to have been stable with 2000 to 2500 new infections per year since the early nineties, after having peaked in the early eighties. The most affected group are men who have sex with men followed by persons infected by heterosexual contact and migrants from high prevalence countries. The number of intravenous drug users has declined over the years and is now in fourth place. There are indications that increased risk behaviour and rising numbers of other sexually transmitted infections together with a change towards later initiation of antiretroviral therapy has led to an increase in new HIV infections in Germany in recent years. An improvement of the epidemiological surveillance for “indicator” STIs in combination with the assessment of risk behaviours in high risk groups would be desirable steps towards a second generation surveillance in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. RKI (2006) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland – Halbjahresbericht I/2006. Epidemiologisches Bulletin, Sonderausgabe B

  2. Dietz K, Seydel J, Schwartländer B (1994) Backprojection of German AIDS data using information on dates of tests. Statistics Med 13:1991–2008

    CAS  Google Scholar 

  3. Siedler A, Hamouda O, Schwartländer B (1998) Anonymous unlinked testing as a sentinel approach: experience in Germany. J Epidemiol Comm Health 52(Suppl 1):25S–27S

    Google Scholar 

  4. Kirschner W, Schwartländer B (1996) Sentinel- Surveillance von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. NOMOS-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  5. Hamouda O, Kollan C, Goetzenich A et al. (2002) HIV-Dokumentation Nordrhein – Verlaufsdokumentation von HIV-Patienten in der ambulanten Versorgung. In: Hoffmann C, Jäger H (Hrsg) AIDS – die Auseinandersetzung geht weiter. Verlag moderne industrie

  6. Duwe S, Brunn M, Hamouda O et al. (2001) Frequency of genotypic and phenotypic drug-resistant HIV-1 among therapy-naive patients of the German seroconverter Study. JAIDS 26(3): 266–273, March 1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2005) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2003–2004. Bericht des Robert Koch-Instituts zu den Meldungen nach § 22 Transfusionsgesetz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 48:1273–1288

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Bremer V, Marcus U, Hofmann A, Hamouda O (2005) Building up a sentinel surveillance in Germany 2003. Sex Transm Inf 81:173–179

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Bochow M, Wright M, Lange M (2004) Schwule Männer und AIDS: Risikomanagement in Zeiten der sozialen Normalisierung einer Infektionskrankheit. AIDS-Forum DAH

  10. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005) Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005. Endbericht. Eigenverlag, Köln

  11. L'age-Stehr J, Koch MA (1983) Unbekannter Krankheitserreger als Ursache von tödlich verlaufenden erworbenen Immundefekten. Dtsch. Ärztebl 80 Nr.7, 46 u. 49

  12. L'age-Stehr J, Kunze R, Koch MA (1983) AIDS in West Germany. Lancet II 8363(10):1370–1371

    Google Scholar 

  13. Hamouda O, Nießing W, Voß L (1999) AIDS/HIV 1997 – Bericht zur epidemiologischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland zum 31.12.1997. AIDS-Zentrum im Robert Koch-Institut, Berlin, RKI Hefte 1

  14. Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2005) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2003–2004. Bericht des Robert Koch-Instituts zu den Meldungen nach § 22 Transfusionsgesetz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1273–1288

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Pauli G, Vettermann W, Jovaisas E, Koch MA (1985) Risikogruppen für AIDS. Münch Med Wochenschr 127:42–45

    Google Scholar 

  16. Marcus U, Voss L, Kollan C, Hamouda O (2006) HIV incidence increasing in MSM in Germany: factors influencing infection dynamics. Euro Surveill 11(9):157–160

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Parekh BS, Kennedy MS, Dobbs T et al. (2002) Quantitative detection of increasing HIV type 1 antibodies after seroconversion: a simple assay for detecting recent HIV infection and estimating incidence. AIDS Res Hum Retroviruses 18:295–307

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Suligoi B, Galli, C, Massi M et al. (2002) Precision and accuracy of a procedure for detecting recent human immunodeficiency virus infections by calculating the antibody avidity index by an automated immunoassay-based method. J Clinic Microbiol 40:4015–4020

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Hamouda.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamouda, O., Marcus, U., Voß, L. et al. Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 399–411 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0183-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0183-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation