Skip to main content
Log in

Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung

Degree of implementation of structured answering of emergency calls in German emergency dispatch centers and effects of the introduction in daily practice

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Notrufabfrage ist elementar für die Disposition geeigneter Rettungsmittel und die Anleitung von Anrufern in Erste-Hilfe-Maßnahmen. Dadurch hat sie unmittelbaren Einfluss auf die Prozess- und Ergebnisqualität der Notfallrettung. Wichtige Verbände wie der European Resuscitation Council fordern daher die flächendeckende Einführung der strukturierten Notrufabfrage. Diese ist Voraussetzung für qualifizierte Erste-Hilfe-Hinweise durch Disponenten, u. a. als sog. Telefonreanimation (T-CPR). Aktuelle Daten hinsichtlich der Umsetzung in deutschen Leitstellen fehlen.

Methodik

In einer Online-Umfrage unter Mitgliedern des Fachverbands Leitstellen e. V. wurden Strukturdaten, Angaben zur Umsetzung eines Notrufabfragesystems und dessen Effekte auf ausgewählte Qualitätsindikatoren wie die Abfragequalität, die Häufigkeit der Anleitung zur T‑CPR und die Mitarbeiterzufriedenheit erfragt.

Ergebnisse

Von den Teilnehmern wandten 49 ein strukturiertes Abfragesystem an. Die anderen 51 Teilnehmer nutzten kein Abfragesystem, wobei jedoch knapp die Hälfte dieser Gruppe eine Beschaffung konkret plante. Haupteinsatzbereiche waren die Notfallrettung (98 % der Leitstellen mit einem Abfragesystem) und die Feuerwehr (83,7 % der Leitstellen mit einem Abfragesystem). In 85,7 % derjenigen Leitstellen, welche ein strukturiertes Abfragesystem verwendeten, war dessen Einsatz in der Notfallrettung obligat, wurde aber nur in 64,3 % dieser Leitstellen durchgehend eingehalten. Der Vorher-nachher-Vergleich ergab fast ausnahmslos eine verbesserte Abfragequalität. Bei 94,3 % der Leitstellen, die ein strukturiertes Abfragesystem nutzten und die Häufigkeit der T‑CPR erfassten, kam es nach Einführung des Abfragesystems zu einem Anstieg dieser Fälle. Von den Leitstellen mit strukturierter Notrufabfrage gaben 79,5 % eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit in ihrer Leitstelle an.

Schlussfolgerungen

Die strukturierte Notrufabfrage ist in Deutschland noch nicht flächendeckend implementiert. Wo sie konsequent eingesetzt wird, verbessern sich wichtige Parameter der Prozess- und Ergebnisqualität. Weitere Untersuchungen sollten gezielt Erfolgsfaktoren und weitere Qualitätsparameter adressieren.

Abstract

Background

The emergency call-taking process is crucial for the adequate disposition of emergency vehicles and the provision of first aid instructions. Moreover, it has a direct impact on the quality of out-of-hospital emergency care. Organizations such as the European Resuscitation Council, the German Federal Association of Emergency Medical Directors and the German Association of Emergency Dispatch Centers call for the nationwide implementation of a formal call-taking process in emergency dispatching. This is required for the provision of telephone-assisted cardiopulmonary resuscitation (T-CPR).

Methods

This article presents the results of an online survey among members of the German Association of Emergency Dispatch Centers on the implementation of structured call-taking programs. The survey comprised data on the implementation of a structured call-taking process, its effects on important quality indicators such as the frequency of T‑CPR and employee satisfaction.

Results

Of the 100 participants who completed the survey, 49 already used formal call-taking systems and 24 (47%) of the remaining 51 emergency dispatch centers intended to implement such a system. Formal call-taking systems were mainly used in the dispatch of emergency medical services (98% of emergency dispatch centers using a formal call-taking system) and fire brigades (83.7% of emergency dispatch centers using a formal call-taking system). In 42 (85.7%) of the 49 emergency dispatch centers using a formal call-taking process, this process is mandatory; however, only 27 (64.3%) reported compliance rates of more than 95% in medical emergencies. Comparing the pre-post results after the introduction of a structured approach, the quality of the inquiries improved for almost all emergency dispatch centers. On the other hand, important quality indicators, e.g. mean dispatch initiation time or the necessity of subsequently alerting an advanced life support unit to the scene, were not recorded in 42.9% and 49.0% of the dispatch centers, respectively. Of the emergency dispatch centers that analyzed the frequency of T‑CPR, 94.3% could show an increase in T‑CPR. Moreover, 79.5% of the respondents reported improved employee satisfaction. Whereas the demand for dispatchers remained nearly static, 24 out of the 49 dispatch centers that used a formal call-taking system set up new posts for quality management (maximum: 3 posts in dispatch centers handling more than 250,000 missions annually).

Conclusion

Structured emergency call-taking has not yet been comprehensively implemented in German emergency dispatch centers. Wherever it is used consistently, important quality parameters are improved. Further investigations should aim to identify crucial factors for its implementation and to analyze additional quality parameters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Als „Disponenten“ werden in der vorliegenden Arbeit alle diejenigen Mitarbeiter in der Leitstelle bezeichnet, welche aktiv in die Notrufabfrage und/oder Einsatzmitteldisposition eingebunden sind, unabhängig vom Organisationsmodell (Modell A: strikte Trennung zwischen Anrufbearbeitung („call taker“) und Einsatzmitteldisposition („dispatcher“); Modell B: Abwicklung beider Tätigkeiten durch dieselben Mitarbeiter; Modell C: Mischmodell).

  2. Der Begriff „strukturierte Notrufabfrage“ wird hierzulande nicht einheitlich genutzt. Der Begriff umfasst in der vorliegenden Arbeit alle Arten von Systemen, die mit festgelegten Algorithmen arbeiten. Er beinhaltet damit sowohl „strukturierte“ als auch „standardisierte“ Abfragesysteme, unabhängig von der Art der technischen Umsetzung.

  3. Summarische Notrufabfragequalität, summarische Dispositionsqualität, Notrufannahmezeit, Notrufbearbeitungszeit, telefonische EH-Hinweise, T‑CPR, Notarztquote, Nachalarmierungsquote, Mitarbeiterzufriedenheit auf der Leitstelle, Mitarbeiterzufriedenheit auf den Rettungsmitteln.

Literatur

  1. Bång A, Ortgren PO, Herlitz J, Währborg P (2002) Dispatcher-assisted telephone CPR: a qualitative study exploring how dispatchers perceive their experiences. Resuscitation 53:135–151

    Article  Google Scholar 

  2. Baumann A, Sellin S, Breckwoldt J (2009) Standardisierte Notruf-Abfragesysteme für die Leitstelle. Notfallmed Up2date 4:261–275

    Article  Google Scholar 

  3. Bohm K, Vaillancourt C, Charette ML, Dunford J, Castrén M (2011) In patients with out-of-hospital cardiac arrest, does the provision of dispatch cardiopulmonary resuscitation instructions as opposed to no instructions improve outcome: a systematic review of the literature. Resuscitation 82:1490–1495

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesverband Ärztlicher Leiter Rettungsdienst e. V. (2018) Qualifikation des Leitstellenpersonals. Notfall Rettungsmed 21:640–664

    Article  Google Scholar 

  5. Dami F, Fuchs V, Praz L, Vader JP (2010) Introducing systematic dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation (telephone-CPR) in a non-Advanced Medical Priority Dispatch System (AMPDS): implementation process and costs. Resuscitation 81:848–852

    Article  Google Scholar 

  6. ECC Committee, Subcommittees and Task Forces of the American Heart Association (2005) 2005 American Heart Association guidelines for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 112(24 Suppl):IV1–203

    Google Scholar 

  7. Fachverband Leitstellen e. V. (2018) Satzung. http://fachverband-leitstellen.de/index.php/info/finish/1-verbandsunterlagen/151-satzung-fachverband-leitstellen-stand-21-06-2018. Zugegriffen: 20. Dez. 2018

    Google Scholar 

  8. Fachverband Leitstellen e. V. (2014) Positionspapier zu den zukünftigen Schwerpunkten der Verbandsarbeit (Stand: 10/2014). http://www.fachverband-leitstellen.de/index.php/info/finish/1-verbandsunterlagen/46-positionspapier-fachverband-leitstellen. Zugegriffen: 20. Dez. 2018

    Google Scholar 

  9. Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395

    Article  Google Scholar 

  10. Hardeland C, Olasveengen TM, Lawrence R et al (2014) Comparison of Medical Priority Dispatch (MPD) and Criteria Based Dispatch (CBD) relating to cardiac arrest calls. Resuscitation 85:612–616

    Article  Google Scholar 

  11. Huang CH, Fan HJ, Chien CY et al (2017) Validation of a dispatch protocol with continuous quality control for cardiac arrest: a before-and-after study at a city fire department-based dispatch center. J Emerg Med 53:697–707

    Article  Google Scholar 

  12. Lerner EB, Rea TD, Bobrow BJ et al (2012) EMS cardiopulmonary resuscitation prearrival instructions to improve survival from out-of-hospital cardiac arrest. Circulation 125:648–655

    Article  Google Scholar 

  13. Luiz T, Jung J, Flick S (2014) Quo vadis, Notarzt? Ergebnisse einer Befragung der Notarztstandorte in Rheinland-Pfalz. Anaesthesist 63:294–302

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Maier M, Ljger M, Baubin M (2016) Telephone-assisted CPR. A literature review. Notfall Rettungsmed 19:468–472

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Marung H, Fischer M, Teufel C et al (2016) Dispatchers’ attitude towards telephone CPR: mind the gap. Resuscitation 106S:e18–e19

    Article  Google Scholar 

  16. Marung H, Hackstein A, Lenz W (2015) Telefonische Reanimationsanleitung durch Leitstellendisponenten. Notfall Rettungsmed 18:567–572

    Article  Google Scholar 

  17. Marung H, Gräsner JT, Bohn A et al (2015) Qualitätsmanagement bei der Telefonreanimation – mehr Daten für mehr Überlebende. Konsentierung eines Zusatzmoduls zum Deutschen Reanimationsregister. Notfall Rettungsmed 18:299–305

    Article  Google Scholar 

  18. Maurer A, Mayr B, Kaiser H, Schinnerl A, Baubin M (2015) Leitstelle Tirol: Möglichkeiten der standardisierten Notrufabfrage mit dem Medical Priority Dispatch System©. Notfall Rettungsmed 18:560–566

    Article  Google Scholar 

  19. Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL, ERC Guidelines 2015 Writing Group (2015) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015. Section 1. Executive summary. Resuscitation 95:1–80

    Article  Google Scholar 

  20. Palma E, Antonaci D, Colì A, Cicolini G (2014) Analysis of emergency medical services triage and dispatch errors by registered nurses in Italy. J Emerg Nurs 40:476–483

    Article  Google Scholar 

  21. Rettungsdienstgesetz (RDG) Schleswig-Holstein vom 28. März 2017. Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2017; Nr. 7, 24. Mai 2017. S. 256–266

  22. Sellin S (2011) Der Einfluss einer standardisierten Notrufabfrage auf die Struktur des Notrufgesprächs und die Dispositionsqualität bei Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand. Dissertation Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8341/Dissertation_Sellin_Onlineversion_komplett.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 20. Dez. 2018

    Google Scholar 

  23. Utstein Osaka Project, Shimamoto T, Iwami T, Kitamura T et al (2015) Dispatcher instruction of chest compression-only CPR increases actual provision of bystander CPR. Resuscitation 96:9–15

    Google Scholar 

  24. Statistisches Bundesamt Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2015) Gesundheitsversorgung. Rettungsdienste, Krankentransportwesen. Einsatzfahrtaufkommen im öffentlichen Rettungsdienst (Anzahl). http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=459D::Rettungsdienste. Zugegriffen: 20. Dez. 2018

  25. Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW) Qualitätsbericht (2018) Berichtsjahr 2017. https://www.sqrbw.de/adbimage/1171/asset-original//qualitaetsbericht-2017.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2018

    Google Scholar 

  26. Stipulante S, Tubes R, El Fassi M et al (2014) Implementation of the ALERT algorithm, a new dispatcher-assisted telephone cardiopulmonary resuscitation protocol, in non-Advanced Medical Priority Dispatch System (AMPDS) Emergency Medical Services centres. Resuscitation 85:177–181

    Article  Google Scholar 

  27. Sutter J, Panczyk M, Spaite DW et al (2015) Telephone CPR instructions in emergency dispatch systems: qualitative survey of 911 call centers. West J Emerg Med 16:736–742

    Article  Google Scholar 

  28. Trimmel H, Wodak A, Voelckel W (2006) Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System – Erwartungen erfüllt? Notfall Rettungsmed 9:437–445

    Article  Google Scholar 

  29. Wnent J, Gräsner J‑T, Seewald S et al (2018) Jahresbericht 2017 des Deutschen Reanimationsregisters. Anästh Intensivmed 59:355–357

    Google Scholar 

  30. Wu Z, Panczyk M, Spaite DW et al (2018) Telephone cardiopulmonary resuscitation is independently associated with improved survival and improved functional outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 122:135–140

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Dr. med. Wolfgang Hoffmann, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kaiserslautern, herzlich für seine wertvollen Anregungen bei der Diskussion der Ergebnisse. Frau Liuba Holl und Herrn Dieter Lerner, Fraunhofer IESE, möchten wir für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Online-Umfrage bzw. der Analyse der Ergebnisse danken.

Förderung

Die Tätigkeit des Deutschen Zentrums für Notfallmedizin & Informationstechnologie wird anteilig vom Land Rheinland-Pfalz finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Luiz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Luiz gibt an, Forschungsgelder durch das Land Rheinland-Pfalz zur anteiligen Finanzierung der Tätigkeit des Deutschen Zentrums für Notfallmedizin und Informationstechnologie erhalten zu haben, und ist außerordentliches Mitglied im Fachverband Leitstellen e. V. H. Marung, G. Pollach und A. Hackstein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Befragungen wurden im Einklang mit nationalem Recht durchgeführt. Die Teilnahme war freiwillig und konnte von den Befragten jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Luiz, T., Marung, H., Pollach, G. et al. Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung. Anaesthesist 68, 282–293 (2019). https://doi.org/10.1007/s00101-019-0570-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-019-0570-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation