Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des Schichtenbaues der Troposphäre für die Aufstellung von Wolkensystemen

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Synoptische Wolkensysteme bezwecken die Zusammenfassung regelmäßig auftretender Wolkenfolgen, die dann eine Wettervorschau gestatten. Das Wolkensystem nachStüve als eine Fortsetzung desjenigen vonBjerknes gilt als durch die Erfahrungen des Wetterfluges überholt. Von Bedeutung sind noch die Wolkensysteme nachSchinze-Siegel, Schwerdtfeger, Wehrlé. Es wird das Auftreten der Grundschicht nachgewiesen an Hand der Wolkenhöhen der deutschen aerologischen Statistik. Die genannten Wolkensysteme werden daraufhin untersucht, wieweit sie das Auftreten der Grundschicht berücksichtigen. Dies ist besonders der Fall in den Wolkensystemen vonSchwerdtfeger undWehrlé, hier besonders in den Verbesserungen, die der französische Wetterdienst eingeführt hat. Die “Ansichten des tiefen Wolkenhimmels” werden für die Himmelserscheinungen der gemäßigten Zone geordnet nach den Typen der Grundschicht besprochen und die besten Beispiele hierfür nach dem “Internationalen Wolkenatlas” aufgeführt. Die gleiche Aufgabe wird durchgeführt für die Tropen an Hand des “Atlas der tropischen Wolken”. Die Untersuchung hat ergeben, daß eindeutige Beziehung zwischen den verschiedenen Schichten des “tiefen Wolkenhimmels” und den Typen der Grundschicht bestehen, so daß umgekehrt diese Typeneinteilung zu einer Klassifizierung der Himmelsansichten benutzt werden kann. Es kann also der “tiefe Wolkenhimmel” nach aerologischen Gesichtspunkten unterteilt werden. Die vorgelegten Grundschichttypen können sowohl den Wolkenhimmel der gemäßigten Breiten als auch den der Tropen beschreiben. In den Tropen fehlt der Regenwettertyp als Auflösungstyp der Grundschicht, sonst bestehen keine grundsätzlichen Unterschiede im Auftreten der einzelnen Grundschichttypen.

Résumé

Les études synoptiques de systèmes nuageux ont pour but de déceler les successions nuageuses régulières permettant une prévision du temps. Le système nuageux du type deStüve complétant celui deBjerknes est considéré aujourd'hui comme insuffisant après les expériences faites en avion; les systèrmes deSchinze etSiegel, deSchwerdtfeger et deWehrlé sont encore valables. On prouve l'existence d'une couche nuageuse fondamentale sur la base des mesures de hauteur de nuages de la statistique aérologique allemande. On examine dans quelle mesure les systèmes nuageux ci-dessus tiennent compte de la présence de cette couche de base: c'est en particulier le cas pour les systèmes deSchwerdtfeger et deWehrlé, surtout après les améliorations apportées par le Service météorologique français. On groupe les aspects du ciel bas de la zone tempérée selon les types de la couche de base et on en donne des exemples d'après l'Atlas international des nuages. La même discussion est appliquée aux ciels tropicaux sur la base de l'Atlas des nuages tropicaux. On constate qu'il existe des relations simples entre les différentes couches du ciel bas et les types de la couche de base, et que inversement la considération de ces types peut être employée pour classer les aspects du ciel. On peut donc subdiviser le ciel nuageux bas selon des points de vue aérologiques. Les types de la couche de base présentés peuvent servir à décrire aussi bien les ciels de la zone tempérée que ceux de la zone tropicale. Sous les tropiques le type de temps pluvieux manque, comme type de dissolution de la couche de base, mais sans cela il n'y a pas de différences essentielles dans l'apparition des différents types de la couche de base.

Summary

In the synoptic cloud systems an attempt is made to summarize regularly recurring sequences of clouds for the purposes of weather forecasting. With the vast experience gained from meteorological flight observations,Stüves cloud system, as a sequel to that ofBjerknes, is considered as antiquated. Retaining their importance are the cloud systems ofSchinze-Siegel. Schwerdtfeger, andWehrlé. The occurence of the ground layer is proved from the records of heights of cloud systems by the german aerological statistics. The mentioned cloud systems are examined as to what extent they take into account the occurrence of the ground layer. This is very much the case in the cloud systems ofSchwerdtfeger andWehrlé, particularly in the ammendments introduced by the French weather service. The “states of the low cloud sky” are discussed for the celestial phenomena of the temperate zone in the order of the various types of ground layer, and are supplemented with the best examples from the International Cloud Atlas. The same is done for the tropics by means of the Atlas of Tropical Clouds. The investigation shows that there exists a definite relationship between the various states of the “low cloud sky” and the various types of ground layer, thus permitting, reversely, to use this division into types for a classification of the states of the sky. It follows that the “low cloud sky” can be subdivided with aerological aspects. The mentioned ground layer types can describe the “cloud sky” both of the temperate zones and the tropics. In the tropics the rain-weather type as the dissolution type of ground layer is missing, otherwise there are no fundamental differences in the occurrence of the various types of ground layer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Stüve, G.: Wolken und Gleitflächen. Arb. Preuß. Aeron. Obs. Lindenberg15, 214–224 (1926).

    Google Scholar 

  2. Geogii, W.: Flugmeteorologie. Leipzig 1927.

  3. Süring, R.: Die Wolken. Probleme der kosmischen Physik, Bd. 16. Leipzig 1941.

  4. Schinze, G. undR. Siegel: Die luftmassenmäßige Arbeitsweise. Wiss. Abh. Reichsamt f. Wetterdienst, Sonderband. Leipzig 1943.

  5. Schwerdtfeger, W.: Meteorologische Erfahrungen bei Wettererkundungsflügen über See. Forsch.- u. Erf.-Berichte d. Reichswetterdienstes, Reihe B Nr. 7. Berlin 1942.

  6. Schwerdtfeger, W.: Über die Erscheinungsform der Fronten im nordwesteropäischen Seegebiet. Forsch.-u. Erf.-Berichte d. Reichswetterdienstes, Reihe B Nr. 14. Berlin 1943.

  7. Schwerdtfeger, W.: Untersuchungen über den Aufbau von Fronten und Kaltluftropfen. Ber. d. dtsch. Wetterdienstes i. d. US-Zone Nr. 3 (1948).

  8. Schereschewsky, Ph. etPh. Wehrlé: Les Systèmes Nuageux. Mémorial de l'Office National Météorologique de France Nr. 1. Paris 1923.

  9. Internationaler Atlas der Wolken und Himmelansichten. I. Allgemeiner Atlas. Paris 1932.

  10. Atlas Internationals des Nuages et des États du Ciel. II. Atlas des Nuages Tropicaux. Paris 1932.

  11. Schneider-Carius, K.: Das Wetter im Bereich der Grundschicht. Beitr. z. synoptischen Wetterdienst. Nr. 2 (1945).

  12. —: Der Schichtenbau der Troposphäre. Meteorol. Rdsch.1, 78–83 (1947).

    Google Scholar 

  13. —: Der Aufbau der Grundschicht im mitteleuropäischen Klimagebeit. Meteorol. Rdsch.1, 228–231 (1948).

    Google Scholar 

  14. —: Grundschicht und Kaltluft. Meteorol. Rdsch.1, 360–362 (1948).

    Google Scholar 

  15. Schneider-Carius, K.: Typen der Grundschicht. Geofisica pura e applicataXII, Fasc. 1/2 (1948).

  16. Köppen, W.: Der wolkenfreie Raum an der Erdoberfläche. Meteorol. Z.32, 235 (1915).

    Google Scholar 

  17. Wenger, R.: Der wolkenfreie Raum an der Erdoberfläche. Meteorol. Z.32, 20–22 (1915).

    Google Scholar 

  18. Peppler, W.: Ergebnisse der Lindenberger Messungen der Wolkenhöhen mit Drachen und Fesselballons. Meteorol. Z.37, 189–193 (1920).

    Google Scholar 

  19. —: Die Wolkenhöhen über Friedrichshafen und die Neigung der Schichten über Mitteleuropa. Meteorol. Z.40, 150–153 (1923).

    Google Scholar 

  20. —: Die vertikale Erstreckung der Wolkenschichten und die Wolkenetagen über Lindenberg. Meteorol. Z.38, 18–21 (1921).

    Google Scholar 

  21. —: Studie über die Aerologie des Nebels und Hochnebels. Ann. Hydr.62, 49–59 (1934).

    Google Scholar 

  22. —: Bemerkungen zum Stratocumulus. Meteorol. Z.46, 396–399 (1929).

    Google Scholar 

  23. Schwerdtfeger, W.: Stratus oder Stratocumulus. Meteorol. Z.60, 224–228 (1943).

    Google Scholar 

  24. —: Stratocumulusinversionen. Meteorol. Rdsch.1, 150–152 (1947).

    Google Scholar 

  25. Guilbert, G.: De la prévision des nuages et des successions nuageuses. Ann. Soc. Météor. France35, 162–167 (1887).

    Google Scholar 

  26. Dobrowolski, A.: Observations des nuages. Résultats du voyage S. V. Belgica en 1897–1899. Rapports scientifiques, Météorologie 1903. Anvers.

  27. —: Note sur les systèmes de nuages. Ciel et Terre23, 267–276, 321–327, 341–348, 365–374 (1902/03).

    Google Scholar 

  28. Duhr etWehrlé: Nuages et systèmes nuageux. O. N. M. Cours de MétéorologieII. Paris 1926.

  29. Dedebant, G. etA. Viat: Manuel de métérologie du pilote. Paris 1936.

  30. O. N. M.: Instructions techniques à l'usage des météorologistes aux armées. Fasc. III. Notices techniques 1939.

  31. Siegel, R.: Herkunft und Verknüpfung einiger Begriffe der synoptischen Meteorologie. Meteorol. Rdsch.1, 162–165 (1948).

    Google Scholar 

  32. Kuhlbrodt, E. undJ. Reger: Die meteorologischen Beobachtungen. Wiss. Ergebn. d. Dtsch. Atlantischen Expedition Meteor. 1925–1927.XIV. Berlin 1938.

  33. Kuhlbrodt, E.: Zur Meteorologie des tropischen Atlantischen Ozeans. Forsch.-u. Erf.-Bericht d. Reichswetterdienstes, Reihe A Nr. 15 (1942).

  34. Schneider-Carius, K.: Aerologie und Klimatographie des Atlantischen Ozeans. Meteorol. Rdsch.1, 356–359 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider-Carius, K. Die Bedeutung des Schichtenbaues der Troposphäre für die Aufstellung von Wolkensystemen. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 2, 97–118 (1949). https://doi.org/10.1007/BF02249117

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02249117

Navigation