Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Bei der subcutanen Injektion von kolloidalen Eisenhydroxydlösungen kommt es in den ortsständigen Mesenchymzellen zur Bildung eines Eisenpigmentes, das sich weder histologisch noch histochemisch von dem beim Blutabbau gebildeten Hämosiderin unterscheiden läßt: Die organische Trägersubstanz dieses experimentell erzeugten Eisenpigmentes enthält genau wie das Hämosiderin Proteine. Polysaccharide und in geringem Umfang auch Lipide. Nach Entfernung des Eisens mit Salzsäure zeigt der organische Restkörper gleichfalls eine ausgeprägte Basophilie und eine starke Affinität für Eisen. Er kann erneut wieder mit Eisen beladen werden.

Von den organischen Komponenten des Eisenpigmentes werden die Polysaccharide sehr schnell gebildet, die Lipide treten etwas später in Erscheinung.

Da die injizierten Eisenhydroxydlösungen keine organischen Bestandteile enthielten, können wir nunmehr mit Sicherheit sagen, daß diese organischen Substanzen von den eisenverarbeitenden Zellen aktiv gebildet werden. Sie treten nicht zusammen mit dem Eisen von außen in die Zelle ein. Die Bildung dieser sauren Substanzen muß demnach als Reaktion der Zelle auf die Ablagerung des basischen Eisenoxyhydrates angesehen werden.

Bei der Injektion von basischem Bleicarbonat entsteht im subcutanen Bindegewebe ein dem Eisenpigment entsprechendes „Bleipigment“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behrens, M., u.Th. Asher: Z. physiol. Chem.220, 97 (1953).

    Google Scholar 

  • Berning, H.: Dtsch. med. Wschr.1951, 346.

  • Bölke, E.: Dtsch. med. Wschr.1950, 1620.

  • Ceelen, W.: Beitr. Silikoseforsch.1951,171.

  • Gedigk, P.: Klin. Wschr.1952, 1057.

  • Gedigk, P., u. G.Strauss: Verh. dtsch. Ges. Path.1953, 240.

  • —: Virchows Arch.324, 373 (1953).

    Google Scholar 

  • Gössner, W.: Virchows Arch.323, 685 (1953).

    Google Scholar 

  • Granick, S.: Physiologic. Rev.31, 489 (1951).

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Beitr. path. Anat.54, 68 (1912).

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. 3, S. 298 ff. Leipzig: S. Hirzel 1921.

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Dtsch. med. Wschr.1950, 225.

  • Michaelis, L.: Adv. Protein Chem.3, 53 (1947).

    Google Scholar 

  • Pearse, A. G. E.: Histochemistry, theoretical and applied. London: J. a. A. Churchill 1953.

    Google Scholar 

  • Rinehart, J. F., andS. K. Abulhaj: Arch. of Path.52, 189 (1951).

    Google Scholar 

  • Roulet, F.: Methoden der pathologischen Histologie. Wien: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Scheid, K. F.: Beitr. path. Anat.88, 224 (1932);89, 93 (1932).

    Google Scholar 

  • Schwietzer, C. H.: Dtsch. med. Wschr.1952, 17.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gedigk, P., Strauss, G. Zur formalen Genese der Eisenpigmente. Virchows Arch. path Anat. 326, 172–190 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00954860

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00954860

Navigation