Skip to main content
Log in

Über Intoxikationen nach parenteralem Eindringen metallischen Quecksilbers

Verlauf und Therapie

Intoxication following parenteral penetration of metallic mercury

Course and treatment

  • Published:
Internationales Archiv für Gewerbepathologie und Gewerbehygiene Aims and scope Submit manuscript

Summary

A case is reported which shows that in conformity with information provided by other authors there is a possibility of resorptive intoxication after parenteral penetration of metallic mercury. Even if the injury does not always result in intoxication, diverse factors contribute to the symptoms of the illness e.g. the quantity of the metal, general condition, individual disposition etc., and we are of the opinion, that the dangers of intoxication by mercury should not be underrated. In our opinion parenterally penetrated metallic mercury should not be ignore as it may cause local reactions of tissue as well as to a potential resorptive poisoning.

Therefore we consider it indispensable to remove the metal by surgical means as completely as possible also with regard to prophylactic treatment of intoxication.

Zusammenfassung

Es wird über einen Fall berichtet, der zeigt, daß in Übereinstimmung mit Mitteilungen einer Reihe anderer Autoren nach parenteralem Eindringen metallischen Quecksilbers die Möglichkeit einer resorptiven Vergiftung besteht. Auch wenn durchaus nicht immer nach entsprechenden Verletzungen eine Intoxikation resultieren muß, sondern mehrere Faktoren zur Manifestation einer Erkrankung beitragen wie Menge des Metalls, Allgemeinzustand, individuelle Disposition u. a., sind wir der Meinung, daß die Gefahr einer Quecksilberintoxikation nicht unterschätzt werden soll. Unserer Ansicht nach stellt parenteral eingedrungenes metallisches Quecksilber sowohl im Hinblick auf lokale Gewebsreaktionen wie die Möglichkeit einer resorptiven Vergiftung keinen indifferenten Stoff dar. Wir halten daher die möglichst radikale chirurgische Entfernung des Metalls, auch zur Intoxikationsprophylaxe, für indiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Arnold, W.: Klinisch-toxikologischer Beitrag zur Quecksilbervergiftung. Diss. Leipzig 1957.

  2. Baader, E.: Quecksilbervergiftungen. In: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd. II/1, S. 162–171. Berlin-München-Wien: Urban & Schwarzenberg 1961.

    Google Scholar 

  3. — Die wichtigsten Berufskrankheiten. In: Klinik der Gegenwart, Bd. IV, S. 83–146. Berlin u. München: Urban & Schwarzenberg 1957.

    Google Scholar 

  4. E. Holstein u.H. Symanski: Entschädigungspflichtige Berufskrankheiten. In: Das ärztliche Gutachten Im Versicherungswesen, Bd. II, S. 1017–1078. Hrsg:A. W. Fischer u.G. Molineus. Leipzig:Johann Ambrosius Barth 1939.

    Google Scholar 

  5. Baerwolff, G., u.H. Knipping: Beitrag zur Quecksilberintoxikation. Arztl. Wschr.11, 471–473 (1956).

    Google Scholar 

  6. Baumann, Th.: Zur Frage der Häufigkeit der Sensibilisierung durch Quecksilber als Ursache der infantilen Akrodynie. Schweiz. med. Wschr.82, 375–377 (1952)

    PubMed  Google Scholar 

  7. Borbely, F.: Die Quecksilbervergiftung. Z. Unfallmed. Berufskr.53, 31–53 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Borchard, A.: Über traumatische Quecksilbervergiftungen. Zbl. Chir.60, 2930–2933 (1933).

    Google Scholar 

  9. Buxton, J. T., J. C. Hewitt, R. A. Gadsden, andG. B. Bradham: Metallic mercury embolism. J. Amer. med. Ass.193, 573–575 (1965).

    Google Scholar 

  10. Conrad, M. E., J. P. Sanford, andJ. A. Preston: Metallic mercury embolization — clinical and experimental, Arch. IntIrn. Med.100, 59–65 (1957).

    Google Scholar 

  11. Crikelair, F., andT. Hiratzka: Intraperitoneal mercury granuloma. Ann. Surg.137, 272–275 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Dathan, J. G.: Akrodynia associated with excessive Intakte of Mercury. Brit. med. J.1954I,247–249.

  13. Devlin, H. B., andM. Sudlow: Peripheral embolization occuring during arterial blood sampling. Brit. med. J.1967I, 37–348.

  14. Drügg: Thermometerverletzung mit Quecksilbervergiftung. Dtsch. med. Wschr.55, 1637–1638 (1929).

    Google Scholar 

  15. Druckrey, H., H. Hamperyl u.D. Schmähl: Cancerogene Wirkung von metallischem Quecksilber nach intraperitonealer Gabe bei Ratten. Z. Krebsforsch.61, 511–519 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  16. Ehrhardt, W., u.H. G. Sonntag: Zur Therapie und Prognose der traumatischen Gewebsinfiltration mit metallischem Quecksilber. Z. ärztl. Fortbild.58, 1273–1286 (1964).

    Google Scholar 

  17. Ekert, F.: Multiple Quecksilberdepots im Röntgenbild des Herzens, der Lungen und der Milz bei einem Fall mit Miliartuberkulose. Fortschr. Röntgenstr.72, 470–473 (1949).

    Google Scholar 

  18. Engel, S.: Seltener Fall von Verletzung mit Thermometerquecksilber. Zentr.Org. ges. Chir.56, 319 (1932).

    Google Scholar 

  19. Ernst, K., P. Wiechert, P. Schröter u.U. Müller: Zur experimentellen anorganischen Quecksilbervergiftung. Dtsch. Gesundh-Wes.19, 1452–1456 (1964).

    Google Scholar 

  20. Esau, P.: Die Quecksilberüberschwemmung des kleinen Kreislaufs (Klinisches. Experimentelles. Gefäßdarstellung). Dtsch. Z. Chir.188, 221–233 (1924).

    Google Scholar 

  21. — Die Überschwemmung des kleinen Kreislaufs mit metallischem Quecksilber. Zbl. Chir.50, 388–389 (1923).

    Google Scholar 

  22. Födisch, H. J., u.K. Loewit: Morphologie des Quecksilbergranuloms der Haut. Klin. Med. (Wien)21, 454–458 (1966).

    Google Scholar 

  23. Franke, K.: Hautgranulom durch metallisches Quecksilber. Zbl. Chir.80, 1968–1972 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  24. Friberg, L.: Studies on the accumulation, metabolism and excretion of inorganic mercury (Hg 203) after prolonged subcutaneous administration to rats. Acta pharmacol. (Kbh.)12, 411–427 (1956).

    Google Scholar 

  25. Fürbringer, P.: Experimentelle Untersuchungen über die Resorption und Wirkung des regulinischen Quecksilbers der grauen Salbe. Virchows Arch. path. Anat.82, 491–515 (1880).

    Google Scholar 

  26. Hubrich, R.: Fieberthermometerverletzungen an der Hand. Zbl. Chir.58, 1635 (1931).

    Google Scholar 

  27. Goldwater, L. J.: The toxicology of inorganic mercury. Ann. N. Y. Acad. Sci.65, 498 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  28. Haubrich, R., u.B. Schuler: Röntgenkymographische Herzbefunde bei einer Quecksilberembolie. Fortschr. Röntgenstr.72, 68–74 (1949).

    Google Scholar 

  29. Hey: Die Wirkungen metallischen Quecksilbers auf den menschlichen Organismus. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.21, 257 (1933).

    Google Scholar 

  30. Hill, D. M.: Self-administration of mercury by subcutaneous injection. Brit. med. J.1967I, 342–343.

  31. Holzbach, E.: Quecksilbergranulom der Haut. Virchows Arch. path. Anat.314, 287–293 (1947).

    Google Scholar 

  32. Hunter, D., andA. Lister: Mercurialentis. Brit. J. Ophthal.37, 234–235 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  33. Johnson, H. R. M., andO. Koumides: Unusual case of mercury poisoning. Brit. med. J.1967I, 340–341.

  34. Jonek, J.: Histochemische Untersuchungen über das Verhalten einiger Enzyme im Herzmuskel nach experimenteller Vergiftung mit Quecksilberdämpfen. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.21, 1–10 (1964).

    Google Scholar 

  35. —, u.H. Grzybek: Untersuchungen über das Verhalten der Glutamyl-Transpeptidase in einigen Organen nach chronischer Vergiftung mit Quecksilberdämpfen. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.20, 572–579 (1964).

    Google Scholar 

  36. A. Pacholek u.W. Jez: Histochemische Untersuchungen über das Verhalten der Adenosintriphosphatase, 5-Nucleotidase, sauren Desoxyribonuclease II und der unspezifischen Esterasen in der Leber bei experimenteller Vergiftung mit Quecksilberdämpfen. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.20, 562–571 (1964).

    Google Scholar 

  37. König, E.: Quecksilber in Wunden. Chirurg11, 57–61 (1939).

    Google Scholar 

  38. Koelsch, F.: Handbuch der Berufskrankheiten, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1959.

    Google Scholar 

  39. Kosmider, S.: Die alkalische Phosphatase im Blut und in den Geweben bei experimenteller Vergiftung mit Quecksilberdämpfen. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.21, 80–91 (1964).

    Google Scholar 

  40. — Untersuchungen über den toxischen Wirkungsmechanismus des metallischen Quecksilbers. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.21, 282–314 (1965).

    Google Scholar 

  41. S. Kossmann u.S. Zajkaczkoski: Das Verhalten der Eiweißkörper, der Muco- und Lipoproteide sowie der alkalischen Phosphatase im Blutserum bei experimenteller akuter Vergiftung mit löslichen Quecksilbersalzen. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.20, 171–179 (1963).

    Google Scholar 

  42. Krais, W.: Kann metallisches Quecksilber vom Magen-Darmkanal aus zur Vergiftung fähren? Arch. Toxikol.15, 202–204 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  43. — Darf Quecksilber zur Füllung der Miller-Abbott-Sond verwendet werden? Chirurg6, 3000–302 (1955).

    Google Scholar 

  44. Kussmaul, A.: Untersuchungen über den konstitutionellen Merkurialismus und sein Verhältnis zur konstitutionellen Syphilis. Monographie Würzburg 1861.

  45. Leschke, E.: Die wichtigsten Vergiftungen. Klin. Lehrkurse der Münch. med. Wschr.11, 32–54 (1933).

    Google Scholar 

  46. Liebold, E.: Zur Kasuistik der traumatischen Intoxikation mit metallischem Quecksilber. Dtsch. Z. Chir.239, 514–526 (1933).

    Google Scholar 

  47. Lindemuth, W. W.: Fecal fistula due to metallic mercury from a MillerAbbott-Tube. J. Amer. med. Ass.141, 986–987 (1949).

    Google Scholar 

  48. Lüddicke, K.: Einwirkung minimaler Quecksilberdosen auf das Differentialblutbild. Klin. Wschr.7, 398–401 (1928).

    Google Scholar 

  49. Marcussen, P. V.: Die abnehmende Incidenz der Überempfindlichkeit gegen Quecksilber. Hautarzt16, 503–505 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  50. Mason, M. L., andM. C. Wheelock: Penetration of metallic mercury into the soft tissue of the hand. Quart. Bull. Northw. Univ. med. Sch.33, 1–5 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  51. Michalova, C.: Einige mittels klinischer und physiologischer Untersuchungen erworbene Kenntnisse über die neurotoxische Wirkung des Quecksilbers. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.20, 370–390 (1963).

    Google Scholar 

  52. Moeschlin, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen, 4. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1964.

    Google Scholar 

  53. Nielsen, Kudsk, F.: Absorption of mercury vapour from the respiratory tract in man. Acta pharmacol. (Kbh.)23, 250–262 (1965).

    Google Scholar 

  54. Presser, W., u.W. Florange: Tödliche Vergiftung nach Injektion von Thermometer-Quecksilber. Samml. Vergiftungsf.14, 454–461 (1954).

    Google Scholar 

  55. Popper, L.: Tod nach Thermometer-Verletzung. Wien. med. Wschr.116, 779 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  56. Richter, E.: Einspritzungen von metallischem Quecksilber. Berl. klin. Wschr.47, 1588–1589 (1910).

    Google Scholar 

  57. — Die Wirkung von Injektionen metallischen Quecksilbers. Berl. klin. Wschr.47, 2392–2395 (1910).

    Google Scholar 

  58. Richterich-van Baerle, R., u.H. M. Lemon: Quecksilberdiuretiea: Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus — orale Medikation — Nebenerscheinungen. Schweiz. med. Wschr.85, 987–991 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  59. Rixford, E.: Lesions resembling cutaneous gummata caused by metallic mercury, and accompanied by pus formation. Occidental Ned. Tms9, 533–536 (1895).

    Google Scholar 

  60. Schulz, E., andH. Beskind: Systemic deposition of metallic mercury. J. Pediat.57, 733–737 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  61. Seifert P., u.H. Neudert: Zur Frage der gewerblichen Quecksilbervergiftung. Zbl. Arbeitsmed.4, 129–137 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  62. Serdjukoff: Fall eines künstlichen Abszesses durch Einführung von Quecksilber unter die Haut. Dtsch. Z. Chir.174, 281–282 (1922).

    Google Scholar 

  63. Shoemaker, H. W.: The pharmacology of mercury and its compounds. Ann. N.Y. Acad. Sci.65, 504–510 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  64. Stammel, C.: Metallic mercury in subcutaneous tissues. Milit. Surg.65, 529–530 (1929).

    Google Scholar 

  65. Sutro, C. J.: Painful finger (granuloma about the digital nerve due to lokal implantation of mercury. Bull. Hosp. Jt Dis. (N.Y.)25, 176–178 (1964).

    Google Scholar 

  66. Symanski, H.: Sind aktive Maßnahmen bei einer Infiltration des Gewebes mit Quecksilber notwendig? Mschr. Unfallheilk.57, 181–184 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  67. Tamman, H.: Zur Kenntnis der Verletzungen mit Fieberthermometern. Chirurg10, 200 (1938).

    Google Scholar 

  68. Taugner, M., u.R. Schütz: Beitrag zur Quecksilberallergie. Dermatologica (Basel)133, 245–261 (1966).

    Google Scholar 

  69. Timpe, O.: Wundinfektion und Wundintoxikation. In: Das ärztliche Gutachten im Versicherungswesen, Bd. I, S. 1–36. Hrsg. vonA. W. Fischer, u.G. Molineus. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1939.

    Google Scholar 

  70. Umber, F.: Quecksilberembolien der lebenden Lunge durch intravenöse Injektion von metallischem Quecksilber. Med. Klin.19, 35 (1923).

    Google Scholar 

  71. Warkany, J., u.D. Hubbard: Ungünstige Quecksilberreaktion in Form der Akrodynie. Amer. J. Diss. Child.81, 775 (1951) im Referat in Schweiz. Med. Wschr.82, 625 (1952).

    Google Scholar 

  72. Wöckel, W., H. E. Stegner u.W. Jänisch Zum topochemischen Quecksilbernachweis in der Niere bei experimenteller Sublimatvergiftung. Virchows Arch. path. Anat.334, 503–509 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, H., Purschke, R. Über Intoxikationen nach parenteralem Eindringen metallischen Quecksilbers. Int. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 24, 319–330 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00937103

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00937103

Navigation