Skip to main content

Abwasser von Wollwäschereien, Tuch-, Baumwolle- und Seidefabriken

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Die Schafwolle enthält nach E. Schulze und M. Märcker1) 10,83 bis 23,48% Wasser, 7,17–14,66% Wollfett, 2,93–23,44% Schmutz, 20,50 bis 22,98% Wollschweiss, d. h. in Wasser lösliche Bestandtheile und 20,83 bis 50,08% reine Wollfaser. Der in kaltem Wasser lösliche Wollschweiss besteht vorzugsweise aus den Kaliseifen der Oel- und Stearinsäure mit wenig Essigsäure und Baldriansäure, ferner aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorkalium, Ammoniumsalzen etc.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Journal f. praktische Chemie, 108, 193.

    Google Scholar 

  2. Ferd. Fischer: Die Verwerthung der städtischen und Industrie-Abfallstoffe. 1875, 142.

    Google Scholar 

  3. E. Schulze und M. Märcker berechnen (l. c.) den Düngergeldwerth des Waschwassers von 100 kg Wolle zu 3–4 M. und Maumené (l. c.) giebt für 300 1 Wasser, in welchem 1000 kg Wolle gewaschen sind, zur Gewinnung von Potasche den Werth von 14,5 M. an.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. d. landw. Vereins f. Bheinpreussen 1861, 387.

    Google Scholar 

  5. 12. u. 13. Jahresbericht etc. Dresden 1884, 11.

    Google Scholar 

  6. Gewöhnliche harte Waschseife wurde bis zum beständigen Gewicht getrocknet und zu 1 g für 11 gelöst; der ausgeschiedene flockige Kalkniederschlag wurde in einem Versuch schwimmend belassen, in dem anderen abfiltrirt.

    Google Scholar 

  7. Arch. f. Hygiene 1885, 3, 39.

    Google Scholar 

  8. Ebendort 82.

    Google Scholar 

  9. F. Fischer: Die Verwerthung der städtischen und Industrie-Abfallstoffe. Leipzig 1875, 144.

    Google Scholar 

  10. Petermann fand in dem Schmutz von der Wollwasche: Wasser Organ. Stoffe Organ. Stickstoff Phosphorsäure Kali 48,9% 13,08% 0,58% 0,15% 0,39% Dieser Wollschmutz kann ebenso wie der trockene Abfall (Wollstaub oder Wollabfall), in welchem wir 1,48–9,11% oder im Mittel von 85 Proben 4,77% Stickstoff fanden, entweder direkt oder nach der Kompostirung zur Düngung Verwendung finden.

    Google Scholar 

  11. Chem.-Ztg. 1887, 11, 197.

    Google Scholar 

  12. Berichte d. Deutschen chem. Gesellsch. in Berlin 1893, 26, Eef. 426.

    Google Scholar 

  13. Nach Polyt. Notizbl. 42, 289 in Chem. Centrbl. 1888, 237 u. 264.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1899 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1899). Abwasser von Wollwäschereien, Tuch-, Baumwolle- und Seidefabriken. In: Die Verunreinigung der Gewässer deren Schädliche Folgen sowie die Reinigung von Trink- und Schmutzwasser. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91824-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91824-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89967-6

  • Online ISBN: 978-3-642-91824-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics