Skip to main content

Lizenzierung und Nutzung vernetzter Daten – Fallstricke und Empfehlungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Corporate Semantic Web

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit hochwertig strukturierter Daten sowohl innerhalb als auch außerhalb von Unternehmen stellt sich die Frage, wie diese Ressourcen gewinnbringend in die digitale Wertschöpfung integriert werden und zur Geschäftsdiversifikation beitragen können. Dazu gehört unter anderem die Frage nach der Wiederverwendbarkeit offener Daten, insbesondere wenn diese aus unterschiedlichen Quellen mit abweichenden Lizenzbedingungen bezogen werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und illustriert Herausforderungen, Potenziale und Perspektiven für den unternehmerischen Einsatz von vernetzten Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe exemplarisch [9, 10, 14, 16].

  2. 2.

    Für einen Überblick über Semantic Web Standards siehe http://www.w3.org/standards/semanticweb/, aufgerufen am 22. Februar 2014.

  3. 3.

    Siehe http://schema.org/, aufgerufen am 22. Februar 2014.

  4. 4.

    Isolierte Fakten oder Aussagen (z. B. ein singuläres RDF-Triple) gelten gemeinhin als nicht schützenswert und sind damit nicht im Zentrum dieser Betrachtung, obschon darauf hinzuweisen ist, dass selbst ein einzelnes RDF-Triple schützenswerten Content, z. B. ein Bild, enthalten kann.

  5. 5.

    Siehe dazu etwa [7, 15].

  6. 6.

    Ein Gesamtüberblick der relevanten Standards findet sich unter http://www.w3.org/standards/semanticweb/, aufgerufen am Dezember 20, 2013.

  7. 7.

    Siehe http://www.w3.org/RDF/, aufgerufen am 10. Dezember 2013.

  8. 8.

    Siehe dazu http://microformats.org/, aufgerufen am 10.Juli 2014.

  9. 9.

    Saumure & Shiri erläutern die Funktion von Ontologien folgendermaßen: „Ontologies are being considered valuable to classifying web information in that they aid in enhancing interoperability – bringing together resources from multiple sources.“ [23, S. 657].

  10. 10.

    Siehe http://www.w3.org/TR/rdf-sparql-query/, aufgerufen am 20. Dezember 2013.

  11. 11.

    Für eine differenzierte Diskussion des volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsbeitrages von Big Data im Allgemeinen und Linked Data im Speziellen siehe [18]. Eine Schematisierung der Linked Data Value Chain findet sich bei [13].

  12. 12.

    Siehe http://linkeddata.org/, aufgerufen am 26. Dezember 2013.

  13. 13.

    Einen Überblick über verfügbare Datenquellen bietet z. B. http://datahub.io, aufgerufen am 31. Dezember 2013. Eine aktuelle Diskussion zu Entwicklung und Perspektiven der Linked Open Data Cloud findet sich bei [12].

  14. 14.

    Vertiefende Fallbesprechungen finden statt z. B. bei [22] für die BBC oder [8] für guardian.co.uk. Weitere Anwendungsbeispiele finden sich bei [6, 23, 24]. Siehe auch die Use Case Sammlung des W3C: http://www.w3.org/2001/sw/sweo/public/UseCases/, aufgerufen am 22. Februar 2014.

  15. 15.

    Siehe dazu etwa [1]. Und die Open Data Guidelines der Sunlight Foundation unter http://sunlightfoundation.com/opendataguidelines/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  16. 16.

    Sieh dazu http://datahub.io/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  17. 17.

    Siehe auch www.wikipedia.org,aufgerufen am 10. Juli 2014.

  18. 18.

    Siehe auch http://classic.musicbrainz.org/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  19. 19.

    Siehe auch http://www.geonames.org/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  20. 20.

    Einen Überblick zu Geschäftsmodellen für Open Government Data bietet [1]. Eine systematische Analyse von Linked Data Business Models bietet [20].

  21. 21.

    Siehe auch http://www.socrata.com/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  22. 22.

    Siehe auch http://www.factual.com/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  23. 23.

    Siehe auch http://datamarket.com/, aufgerufen am 10. Juli 2014.

  24. 24.

    Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Asset-Typen findet sich bei [19]. Da eine ausführliche Diskussion der unterschiedlichen Rechtsprechungen im internationalen Vergleich den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird im Folgenden nur die europäische Rechtssituation erläutert.

  25. 25.

    Siehe Directive 2001/29/EC of the European Parliament and of the Council of 22 May 2001 on the harmonisation of certain aspects of copyright and related rights in the information society.

  26. 26.

    Siehe Directive 96/9/EC of the European Parliament and of the Council of 11 March 1996 on the legal protection of databases.

  27. 27.

    Viele der heute verfügbaren Daten firmieren unter dem Label „Open“, erlauben ihre Wiederverwendung allerdings nur unter mehr oder weniger restriktiven Auflagen. Entsprechend der „Open Definition“ der Open Knowledge Foundation gelten nur jene Daten als „offen“, die folgenden Kriterien entsprechen: „A piece of data or content is open if anyone is free to use, reuse, and redistribute it – subject only, at most, to the requirement to attribute and/or share-alike.“ Siehe auch http://opendefinition.org/#sthash.ncpX8ZmW.dpuf, aufgerufen am 12. Juli 2014.

  28. 28.

    Siehe http://creativecommons.org, aufgerufen am Dezember 5, 2013.

  29. 29.

    Siehe http://www.opendatacommons.org, aufgerufen am Dezember 5, 2013.

  30. 30.

    Siehe auch http://oeg-dev.dia.fi.upm.es/licensius/static/observatory/#/step−1,aufgerufen am Juli 13, 2014.

  31. 31.

    Eine vergleichbare Erhebung und kritische Reflexion findet sich bei auch bei [11].

  32. 32.

    Eine Empfehlung zur Ausgestaltung von Linked Data Licensing Policies wurde unter Einbindung von Industriepartnern im Rahmen des EU-Projektes LOD2 (www.lod2.eu) entwickelt. Siehe [18].

  33. 33.

    Der Ausdruck „non-derivative“ verbietet eine Veränderung des Datensatzes. Der Ausdruck „non-commercial“ verbietet die Verwendung des Datensatzes für kommerzielle Zwecke. Darunter versteht Creative Commons: „A commercial use is one primarily intended for commercial advantage or monetary compensation.” Siehe auch http://wiki.creativecommons.org/Frequently_Asked_Questions#Does_my_use_violate_the_NonCommercial_clause_of_the_licenses.3F, aufgerufen am 20. Juli 2014.

  34. 34.

    Siehe http://backstage.bbc.co.uk/archives/2005/01/terms_of_use.html, aufgerufen am 20. Februar 2014.

  35. 35.

    Siehe http://www.w3.org/community/odrl/, aufgerufen am 02. Jänner 2014.

  36. 36.

    Siehe http://dev.iptc.org/RightsML, aufgerufen am 02. Jänner 2014.

  37. 37.

    Ein Überblick über existierende Use Cases aus der Nachrichtenbranche findet sich unter http://dev.iptc.org/RightsML-Use-Cases, aufgerufen am 02. Jänner 2014.

  38. 38.

    Siehe http://www.w3.org/Submission/ccREL/, aufgerufen am 02. Jänner 2014.

Literatur

  1. Archer, Phil, Max Dekkers, Stijn Goedertier, und Nikolaos Loutas. 2013. Study on business models for linked open government data (BM4LOGD-SC6DI06692). Prepared for the ISA programme by PwC EU Services See also: http://ec.europa.eu/isa/documents/study-on-business-models-open-government_en.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2014.

  2. Auer, Sören. 2011. Creating knowledge out of interlinked data. Proceedings of WIMS’11, May 25–27, 2011, S. 1–8.

    Google Scholar 

  3. Auer, Sören, Lorenz Bühmann, Christian Dirschl, Orri Erling, Michael Hausenblas, Robert Isele, Jens Lehmann, Michael Martin, Pablo N. Mendes, Bert van Nuffelen, Claus Stadler, Sebastian Tramp, und Sebastian Williams. 2012. Managing the life-cycle of linked data with the LOD2 stack. In: The semantic web – ISWC 2012. Proceedings of the 11th International Semantic Web Conference, Boston, MA , USA, November 11–15, 2012, Lecture Notes in Computer Science, Bd. 7650, S. 1–16.

    Google Scholar 

  4. Berners-Lee, Tim. (2006). Linked data design issues. http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html. Zugegriffen: 25. Mai 2013.

  5. Blumauer, Andreas. (2014). Linked Data in Unternehmen. Methodische Grundlagen und Einsatzszenarien. In Linked enterprise data, Hrsg. Tassilo Pellegrini, Harald Sack, und Sören Auer. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  6. Cardoso, Jorge, Martin Hepp, und Miltiadis Lytras. 2008. The semantic web: Real-world applications from industry (semantic web and beyond). New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  7. Cranford, Steve. 2009. Spinning a data web. In Technology forecast, Hrsg. Price Waterhouse Coopers. Spring 2009. http://www.pwc.com/us/en/technology-forecast/spring2009/index.jhtml. Zugegriffen: 20. Sept. 2013.

  8. Dodds, Leigh, und Ian Davis. 2009. MP Data SPARQL Editor. http://www.guardian.co.uk/open-platform/apps-mp-data-sparql-editor. Zugegriffen: 20. April 2013.

  9. Graube, Markus, Johannes Pfeffer, Jens Ziegler, und Leon Urbas. 2011. Linked data as integrating technology for industrial data. 2011 Int. conference on network-based information systems, 7–9 Sept. 2011, S. 162–167.

    Google Scholar 

  10. Haase, Kenneth. 2004. Context for semantic metadata. Proceedings of MM’04, October 10–16, 2004, New York, USA. ACM.

    Google Scholar 

  11. Jain, Prateek, Pascal Hitzler, Krzysztof Janowicz, und Chitra Venkatramani. 2013. There’s no money in linked data. http://knoesis.wright.edu/faculty/pascal/pub/nomoneylod.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2013.

  12. Jentzsch, Anja. 2014. Linked open data cloud. In Linked enterprise data, Hrsg. Tassilo Pellegrini, Harald Sack, und Sören Auer. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  13. Latif, Atif, Anwar Us Saeed., Patrick Höfler, Alexander Stocker, und Claudia Wagner. 2009. The linked data value chain: A lightweight model for business engineers. In Proceedings of I-Semantics 2009, the 5th International Conference on Semantic Systems. Graz: Journal of Universal Computer Science 568–577.

    Google Scholar 

  14. Lusch, Robert F., und Stephen L. Vargo. 2006. Service-dominant logic: Reactions, reflections and refinements. Marketing Theory 6 (3): 281–288.

    Article  Google Scholar 

  15. Mitchell, Ian, und Mark Wilson. 2012. Linked data. Connecting and exploiting big data. Fujitsu White Paper, March 2012. http://www.fujitsu.com/uk/Images/Linked-data-connecting-and-exploiting-big-data-%28v1.0%29.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2013.

  16. Pellegrini, Tassilo. 2012. Semantic metadata in the news production process. Achievements and challenges. In Proceeding of the 16th international academic mindtrek conference 2012, Hrsg. Artur Lugmayr, et al., 125–133. New York: ACM.

    Google Scholar 

  17. Pellegrini, Tassilo. 2013. The economics of big data: a value perspective on state of the art and future trends. In Big data computing, Hrsg. Rajendra Akerkar, 343–371. New York: Chapman and Hall/CRC.

    Google Scholar 

  18. Pellegrini, Tassilo. 2014. Linked data licensing – Datenlizenzierung unter netzökonomischen Bedingungen. In Transparenz. Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposium IRIS 2014, Hrsg. Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer, 159–168. Wien: Verlag der Österreichischen Computergesellschaft.

    Google Scholar 

  19. Pellegrini, Tassilo, und Ivan Ermilov. 2013. Guide and best practices to licensing interlinked data. public deliverable 7.4. EU-Project LOD 2. Grant Agreement No: 257943. Siehe auch http://svn.aksw.org/lod2/WP7/D7.4/public.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2014.

  20. Pellegrini, Tassilo, Christian Dirschl, und Katja Eck. 2014. Linked data business cube – A systematic approach to semantic web business models. In Proceedings of the 14th international mindtrek conference. New York: ACM.

    Google Scholar 

  21. Prenafeta, Javier. 2010. Protecting copyright through semantic technology. Publishing Research Quarterly 26 (4): 249–254.

    Article  Google Scholar 

  22. Rayfield, Jem. 2012. Sports refresh: dynamic semantic publishing. In BBC Internet Blog. http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcinternet/2012/04/sports_dynamic_semantic.html. Zugegriffen: 5. Mai 2013.

  23. Saumure, Kristie, und Ali Shiri. 2008. Knowledge organization trends in library and information studies: A preliminary comparison of pre- and post-web eras. Journal of Information Science 34 (5): 651–666.

    Article  Google Scholar 

  24. Shy, Oz. 2001. The economics of network industries. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  25. Sonntag, Michael. 2006. Rechtsschutz für Ontologien. In e-Staat und e-Wirtschaft aus rechtlicher Sicht, Hrsg. Erich Schweighofer, Doris Liebwald, Matthias Drachsler, und Anton Geist, 418–425. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  26. Wood, David., Hrsg. 2010. Linking enterprise data. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  27. Wood, David., Hrsg. 2011. Linking government data. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tassilo Pellegrini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pellegrini, T. (2015). Lizenzierung und Nutzung vernetzter Daten – Fallstricke und Empfehlungen. In: Ege, B., Humm, B., Reibold, A. (eds) Corporate Semantic Web. X.media.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54886-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54886-4_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54885-7

  • Online ISBN: 978-3-642-54886-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics