Skip to main content

Die Besiegelung des Einparteienstaates

  • Chapter
  • 135 Accesses

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 14))

Zusammenfassung

Mit dem Ermächtigungsgesetz hatte Hitler sich nicht nur vom Reichstag und von der parlamentarischen Kontrolle, sondern auch vom Reichspräsidenten unabhängig gemacht. Die wichtigsten Sicherungen der deutschnationalen Einzäunungspolitik waren damit gefallen. Denn nun bedurfte es nicht länger des Rückgriffs auf jenen Artikel 48, der die Notverordnungspolitik der vergangenen Jahre eng an den Willen Hinden-burgs geknüpft hatte; nicht länger brauchte man sich der präsidialen Verordnungsmacht zu bedienen. Damit war Hindenburg recht eigentlich schon jetzt ausgeschaltet. Daß er noch länger als ein Jahr lebte, mochte unbequem sein; ein ernsthaftes Hindernis für die Vollendung der Machtergreifung bedeutete es nicht mehr. Ihr weiterer Gang auf den verschiedenen Gebieten des öffentlichen wie halböffentlichen Lebens ist durch die stetig verschärfte Gleichschaltungspolitik bestimmt, die in diesen Wochen von den Länderregierungen über Verwaltung und Beamtenschaft auf sämtliche sozialen und wirtschaftlichen Verbände und Organisationen übergriff. Auch sie hatte schon im Februar begonnen und ihren ersten Höhepunkt mit der Machtergreifung in den Ländern im März erreicht; durch die Gleichschaltungs- und Beamtengesetze des April besiegelt, mündete sie in die Zerschlagung der Gewerkschaften, die Gleichschaltung der wirtschaftspolitischen Organisationen und die Auslöschung aller nicht-nationalsozialistischen Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. RGBl., I, 1933, S. 153.

    Google Scholar 

  2. A. a. O., S. 171; S. 185; S. 195,

    Google Scholar 

  3. A. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o. S. 45, Anm. 7, sowie u. S. 205 f.

    Google Scholar 

  5. Über diesen Umbildungsprozeß im einzelnen u. II. Teil, S. 464 ff.

    Google Scholar 

  6. Wenige Monate später fiel im Zusammenhang mit der neuerlichen Reichstagsauflösung und der Suspendierung der Landtage auch diese Einschränkung; vgl. u. S. 352.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u. II. Teil, II. und III. Kapitel.

    Google Scholar 

  8. Dazu Wolfgang Schäfer, NSDAP. Entwicklung und Struktur der Staatspartei des Dritten Reiches (Schriftenreihe des Instituts für wissenschaftliche Politik in Marburg, Lahn), Hannover-Frankfurt/M. 1956, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  9. RGBl., I, 1933, S. 175; eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zur Mitgliedschaft bei der NSDAP bei Buchheim in: Gutachten... (Anm. I/125), S. 315 ff.

    Google Scholar 

  10. Gesetze vom 23. Juni, 20. Juli und 22. September 1933 (RGBl., I, 1933, S. 389; S. 518; S. 655); 22. März, 11. Juli und 26. September 1934 (RGBl., I, 1934, S. 203; S. 604; S. 845). Vgl. Dokumente... (Anm. I/31), I, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  11. Besonders auch zu Art. 128 und 129 WV, die allen Staatsbürgern gleichen Zugang zu den öffentlichen Ämtern und die Unverletzlichkeit der „wohlerworbenen Rechte“ der Beamten garantierten.

    Google Scholar 

  12. RGBl., I, 1933, S. 195.

    Google Scholar 

  13. Die Gesetzgebung... (Anm. I/31), Heft 3, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rühle (Anm. I/9), I, S. 101 f.

    Google Scholar 

  15. RGBl., I, 1933, S. 188.

    Google Scholar 

  16. Schultheß, 1933, S. 215 f.

    Google Scholar 

  17. Ernst Fraenkel, The Dual State, A Contribution to the Theory of Dictatorship, London-New York-Toronto 1941;

    Google Scholar 

  18. vgl. jetzt das Material bei Hubert Schorn, Der Richter im Dritten Reich, Frankfurt/M. 1959.

    Google Scholar 

  19. So auch Brecht, Vorspiel... (Anm. I/2), S. 144.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hitler (Anm. Einl./41), S. 228 ff.; Wolfgang Schäfer (Anm. III/8), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die soziologischen Analysen bei Theodor Geiger, Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Sozio-graphischer Versuch auf statistischer Grundlage, Stuttgart 1932, S. 106 ff., und Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 170 ff. mit der weiteren Literatur.

    Google Scholar 

  22. Vgl. VB vom 12. September 1929.

    Google Scholar 

  23. Zur eigenen Ortsbestimmung der NSBO vgl. verschiedene Artikel in ihrem Organ Arheitertum 3 (1931), S. 16 ff. usw.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu auch François Perroux, Des Mythes Hitlériens à l’Europe Allemande, 2. Aufl., Paris 1940, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  25. Dazu auch die parteioffiziöse Skizze der NSBO-Entwicklung bei Gerhard Starcke, NSBO und Deutsche Arbeitsfront, Berlin 1934, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  26. Die daraus resultierenden innerparteilichen Spannungen sind jetzt in der materialreichen Arbeit von Hans-Gerd Schumann, Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Vernichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der „Deutschen Arbeitsfront“, Hannover-Frankfurt/M. 1958, S. 31 ff., eingehend untersucht.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Aussage Sauckels im Nürnberger Prozeß: IMT (Anm. I/10), XIV, S. 671.

    Google Scholar 

  28. So bestätigt auch von nationalsozialistischer Seite Starcke (Anm. III/24, S. 29), daß der Gewerkschaftsgedanke „zu tief in den Herzen der deutschen Arbeiter verwurzelt [war], als daß der neue Staat das Experiment einer Zerschlagung der Gewerkschaften leichtfertig hätte unternehmen können“.

    Google Scholar 

  29. Zu diesen Hintergründen zusammenfassend Schumann (Anm. III/25), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die laufende Berichterstattung des NSBO-Organs Arbeitertum zwischen Januar und Mai 1933.

    Google Scholar 

  31. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 253 f.; Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 4; Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 598 f.; zur politischen Problematik der Gewerkschaften in der Weimarer Republik jetzt besonders Wolfgang Hirsch-Weber, Gewerkschaften in der Politik. Von der Massenstreikdebatte zum Kampf um das Mitbestimmungsrecht (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, Bd. 13), Köln-Opladen 1959, S. 21 ff.

    Book  Google Scholar 

  32. So besonders auch Franz Josef Furtwängler, ÖTV. Die Geschichte einer Gewerkschaft, Stuttgart 1955, S. 554 ff.

    Google Scholar 

  33. Zit. nach Schumann (Anm. III/25), S. 55.

    Google Scholar 

  34. Hermann Seelbach, Das Ende der Gewerkschaften. Aufzeichnungen über den geistigen Zusammenbruch eines Systems, Berlin 1934; Seelbach ist nach dem Krieg mit einigen Erklärungen in der Zeitschrift Der Arbeitgeber 5, Heft 9 vom 1. Mai 1953, S. 375 ff., wieder aufgetreten.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum folgenden auch Heiden, Geburt... (Anm. I/126), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  36. So eine heftig akklamierte Kampfrede des 2. Vorsitzenden des ADGB (Peter Graßmann) auf dem Führerappell der republikanischen Eisernen Front in Berlin am 12. Februar 1933 oder ein Vortrag Leiparts vor Gewerkschaftsmitgliedern am 21. Februar 1933, der notfalls einen „Kampf auf Leben und Tod“ ankündigte (Vossische Zeitung vom 23. Februar 1933).

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Nachweise bei Schumann (Anm. III/25), S. 64 ff., sowie einzelne in den Akten des preußischen Innenministeriums greifbare Vorfälle.

    Google Scholar 

  38. Vgl. das Schreiben des ADGB-Bundesvorstandes an Hindenburg vom 5. April 1933: MGN, Doc. No. NG-4830. Darin werden die Maßnahmen gegen die Gewerkschaften als Beweis für die herrschende Rechtsunsicherheit beklagt: Nach Berichten von Ortsausschüssen und Verbandsvorständen waren am 25. März bereits 39 Verwaltungsgebäude und Büros durch SA, SS oder Polizei besetzt (Aufzählung), 6 weitere beschlagnahmt und seither weitere 22 im einzelnen beschriebene Besetzungen (Solingen 31. März, Hannover 1. April, Frankfurt/M. und Greifswald 29. März usw.) vorgekommen. Dadurch sei die Verwaltungs- und Unterstützungstätigkeit der Gewerkschaften lahmgelegt. Hinzu kommen ein „ungeheurer Terror... insbesondere in der Zeit nach den abgeschlossenen politischen Wahlen...“ Es hätten hunderte von grundlosen Verhaftungen und Mißhandlungen stattgefunden. Man appellierte an Hindenburg, der wohl zu wenig von all dieser Ungesetzlichkeit unterrichtet sei, „alles einzusetzen, um Recht und Gerechtigkeit in Deutschland wieder zur Geltung zu bringen“. Das in den Anlagen mit zahlreichen Beweisen und Beispielen für die Verhaftungs- und Mißhandlungsaktionen ausgestattete Schreiben nimmt auch Bezug auf frühere Zuschriften ähnlicher Art (8., 11., 13., 15., 20. März). Vgl. auch die Hinweise bei Leber/Brandt/Bracher, Das Gewissen entscheidet (Anm. II/98), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  39. Rühle (Anm. I/9), I, S. 128.

    Google Scholar 

  40. Goebbels, Vom Kaiserhof... (Anm. I/40), S. 283.

    Google Scholar 

  41. Rühle (Anm. I/9), I, S. 128 f.; vgl. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 272.

    Google Scholar 

  42. Schumann (Anm. III/25), S. 57. Zum Verhältnis SPD-Gewerkschaften jetzt auch Matthias in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 12.

    Google Scholar 

  43. Vgl. die Beispiele (mit Literatur) bei Schumann, a. a. O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  44. RGBl., I, 1933, S. 161.

    Google Scholar 

  45. A. a. O., S. 193.

    Google Scholar 

  46. So die Erklärung des ADGB-Bundesvorstandes an die Reichsregierung vom 9. April 1933, zit. nach Willy Müller, Das soziale Leben im neuen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Arbeitsfront, Berlin 1938, S. 39, und die Nachweise bei Schumann (Anm. III/25), S. 58.

    Google Scholar 

  47. Aus Goebbels Aufzeichnungen (Vom Kaiserhof..., Anm. I/40, S. 297; S. 299 ff.; S. 304 ff.) geht hervor, wie bewußt organisatorisch, psychologisch und propagandistisch alles dafür vorbereitet wurde.

    Google Scholar 

  48. RGBl., I, 1933, S. 191.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schumann (Anm. III/25), S. 67.

    Google Scholar 

  50. Heiden, Geburt... (Anm. I/126), S. 176.

    Google Scholar 

  51. Franz Grosse in: Gewerkschaftszeitung vom 15. April 1933, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  52. Franz Josef Furtwängler in: Gewerkschaftszeitung vom 22. April 1933, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  53. Walter Pahl in: Gewerkschaftszeitung vom 29. April 1933, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  54. Abgedr. bei Müller (Anm. III/45), S. 51 f.

    Google Scholar 

  55. VB vom 25. April 1933.

    Google Scholar 

  56. Zur Technik der nationalsozialistischen Massenkundgebungen vgl. Schmeer (Anm. I/43), S. 19 ff.; S. 24 ff. Die Jahresliste der Massenfeste, das NS-Feierjahr, umfaßt folgende 14 Höhepunkte: 30. Januar als „Tag der Machtergreifung“; 24. Februar als Parteigründungsfeier und Aufnahmefeier in die NSDAP; Mitte März Heldengedenktag und Verpflichtung der Jugend (HJ); 20. April als „Führers Geburtstag“; 1. Mai als „Nationaler Feiertag des deutschen Volkes“; Mitte Mai Muttertag; Ende Juni Sommersonnenwende; September Reichsparteitag; Oktober Erntedankfest; 9. November Gedenktag für die „Gefallenen der Bewegung“; Wintersonnenwende und „Volksweihnachten“ („Deutsche Weihnacht“) (S. 68 ff.). Dazu kamen später die Versuche, auch weitere populäre christliche Feiertage wie Ostern und Pfingsten in die politisch-weltanschauliche Festliste des Nationalsozialismus einzuordnen (S. 93 ff.).

    Google Scholar 

  57. VB vom 1. Mai 1933.

    Google Scholar 

  58. VB vom 2. Mai 1933.

    Google Scholar 

  59. Schumanns Meinung (Anm. III/25, S. 70), die „Masse der freigewerkschaftlich geschulten Arbeiterschaft“ habe sich nicht blenden lassen und sei den Feiern fern geblieben, ja, habe teilweise dagegen demonstriert, erscheint in dieser weitgehenden Form kaum begründet; der Hinweis auf den sehr subjektiven Bericht des emigrierten KP-Funktionärs Paul Merker, Deutschland. Sein oder nicht sein? Bd. I, Mexico 1944, S. 333 f., reicht dafür nicht aus.

    Google Scholar 

  60. VB vom 2. Mai 1933; Dokumente... (Anm. I/31), I, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  61. A. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  62. Reiche Belegsammlung zu dieser Ideologie in: Sozialismus, wie ihn der Führer sieht. Worte des Führers zu sozialen Fragen, zusammengestellt von Fritz Meystre, München 1935, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  63. So dann die Schrift des NS-Professors Karl Valentin Müller, Aufstieg des Arbeiters durch Rasse und Meisterschaft, Mündien 1935; zum „deutschen Sozialismus“ auch o. S. 8; u. S. 223 f.; S. 268 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. den bei Schmeer (Anm. I/43, S. 157) zit. Artikel der NZ vom 10. Mai 1933, Nr. 127, der — entweder ernst gemeint oder von der Zensur übersehen — die Parallele zum Theater offen anführte: „Max Reinhardt kann seinen Vorhang zum letzten Male fallen lassen, das größte nur denkbare Schauspiel gab das deutsche Volk.“

    Google Scholar 

  65. François-Poncet (Anm. II/136), S. 116.

    Google Scholar 

  66. Nach anfänglicher taktischer Rücksichtnahme wurden am 24. Juni 1933 auch ihre Geschäftsstellen von NSBO-Kommissaren besetzt und der Gleichschaltungsprozeß beschleunigt: vgl. die Nachweise bei Schumann (Anm. III/25), S. 79 ff. Auch hier fehlte es, wie im Falle des Konkordats, nicht an schwerwiegenden Illusionen und Mißver-ständnissen, wenn ein späterer Führer des geistlich-katholischen Widerstands, Bischof Graf v. Galen, dann am 1. Mai 1934 an Hitler telegraphierte, er sei „durch die unerwartete Anordnung des Herrn Dr. Ley, daß die Mitglieder katholischer Arbeiter- und Gesellenvereine aus den Listen der Arbeitsfront zu streichen sind, schmerzlich überrascht“ und bitte Hitler, „am Tage der deutschen Arbeit den Ausschluß so vieler treu-deutscher Männer aus der Gemeinschaft deutscher Aufbauarbeit nicht zuzulassen und die Zurücknahme der Anordnung zu verfügen“: MGN 11, Doc. No. NG-4878; weitere Diskussionen darüber rnit verzögerndem, negativem Ergebnis a. a. O., Doc. No. NG-4826, 4879. Man darf bei der Beurteilung solcher Dokumente im totalen Staat freilich nicht vergessen, daß dadurch in erster Linie der Druck auf die katholischen Verbände und ihre Mitglieder gemildert werden sollte.

    Google Scholar 

  67. Es ist bezeichnend dafür, daß auch der Doppelminister Hugenberg von der Aktion erst aus der Zeitung erfuhr: Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 11. Noch Jahre später betonte eine nationalsozialistische Dissertation, „daß diese Aktion nicht auf einer gesetzlichen Regelung beruhte, sondern einen rein revolutionären Akt darstellte“: Paul Bruns, Vom Wesen und der Bedeutung der DAF. Ein Beitrag zu ihrer Würdigung als Wegbereiterin einer neuen deutschen Sozialordnung, Diss. Leipzig 1937, S. 19. Übrigens ist bezeichnend, daß sich auch hier, wie bei der Beschlagnahme des Vermögens und der Zeitungen von SPD und Reichsbanner die pseudorechtlichen Beschlüsse der Staatsanwaltschaft noch auf die Reichstagsbrand-Verordnung stützten. Entsprechende Dokumente sind jetzt mitgeteilt von Adolf Arndt, „Eine Dokumentation zur gewaltsamen Unterdrückung der SPD im Jahre 1933“, in: SPD-Pressedienst, P/XII/256 vom 8. November 1957, S. 8.

    Google Scholar 

  68. Arbeitertum, 1933, Folge 6, S. 5.

    Google Scholar 

  69. Dokumente... (Anm. I/31), I, S. 168.

    Google Scholar 

  70. Leon Daeschner, Die DAF, München 1934, S. 11.

    Google Scholar 

  71. Die Reden Hitlers als Kanzler (Anm. II/135), S. 36 ff. Dem Kongreß wohnten das Reichskabinett, die Ministerpräsidenten, Reichsstatthalter, Gauleiter, Vertreter der Reichsbehörden, der Reichswehr, des Diplomatischen Korps, der Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände sowie der SA und SS bei.

    Google Scholar 

  72. Dies wurde schon wenig später auch von nationalsozialistischer Seite offen betont: vgl. Starcke (Anm. III/24), S. 29; S. 43; S. 209 ff.

    Google Scholar 

  73. Einzelheiten bei Schumann (Anm. III/25), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  74. Zur nationalsozialistischen Arbeitspolitik Perroux (Anm. III/23), S. 228 ff. und besonders die eidesstattliche Erklärung, die der zuständige Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium (Werner Mansfeld) am 7. Mai 1947 über den Umbau des Arbeitsrechts und die Durchsetzung des Führerprinzips in der Betriebs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik abgegeben hat: MGN 6, Doc. No. NI-7015 (HAB, Rep. 335, Fall 6, Nr. 213, S. 137 ff.).

    Google Scholar 

  75. RGBl., I, 1933, S. 285.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schumann (Anm. III/25), S. 87 ff. Muchow selbst, der vermutlich ehrlichere Sozialrevolutionär, ist im September 1933 bei einem bis heute ungeklärten Schußwaffen-Unfall umgekommen.

    Google Scholar 

  77. So die von der Obersten SA-Führung hrsgg. Kampfschrift (Bd. 10): SA-Geist im Betrieb. Vom Ringen um die Durchsetzung des deutschen Sozialismus, München 1938, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  78. Vom 20. Januar 1934. RGBl., I, 1934, S. 45; vgl. die Analyse bei Schumann (Anm. III/25), S. 116 ff. mit der Literatur.

    Google Scholar 

  79. So auch die nationalsozialistische Interpretation bei Starcke (Anm. III/24), S. 159.

    Google Scholar 

  80. Vom 26. Januar 1934: Rühle (Anm. I/9), II, S. 155 ff., und die offizielle Publikation: Organisation der Deutschen Arbeitsfront und der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Berlin-Leipzig o. J. [1934].

    Google Scholar 

  81. Nach der Zusammenstellung Schumanns (Anm. III/25, S. 168) hatte die DAF am 1. Juni 1934 etwa 16 Millionen (plus 8 Millionen korporative) Mitglieder; bis 1942 war die Zahl auf 25 Millionen (plus 10 Millionen korporative) Mitglieder angestiegen, umfaßte also die Hälfte der Bevölkerung.

    Google Scholar 

  82. Ihr Text bei Claus Selzner, Die Deutsche Arbeitsfront. Idee und Gestalt. Kurzer Abriß, Berlin 1935, S. 24 ff.; vgl. das Organisationsbuch der NSDAP, hrsgg. vom Reichsorganisationsleiter der NSDAP, 2. Aufl., München 1937, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  83. Vom 29. März 1935: RGBl., I, 1935, S. 502 (§ 3).

    Google Scholar 

  84. Robert Ley, Deutschland ist schöner geworden, hrsgg. von Hans Dauer und Walter Kiehl, Berlin 1936, S. 275.

    Google Scholar 

  85. Walther R. Darre, wie ein erheblicher Teil der nationalsozialistischen Führer im Ausland (Argentinien) gebaren, war in seinen Büchern für eine rassistische Auffrischung des Bauerntums eingetreten: Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse, München 1929; Neuadel aus Blut und Boden, München 1934; oder auch (als Kuriosum): Das Schwein als Kriterium für nordische Völker und Semiten, München 1933. Vgl. auch die treffende Charakteristik des jungen eitlen Ideologen, der sich gleich zu Anfang mit eigener Einweihungsrede einen Gedenkstein in dem hessischen Ort setzen ließ, in dem er das erstgenannte Buch verfaßt hatte, bei Heiden, Geburt... (Anm. I/126), S. 182 ff. — Zu 1) Die Begründung des „agrarpolitischen Apparates“ der NSDAP geht auf ein geheimgehaltenes Exposé zurück, in dem Darre am 15. August 1930 Hitler entwickelt hatte, „wie der Landstand im heutigen Kampfe um den Staat einzusetzen“ ist: (1) zur Unterstützung der Machtergreifung über Bauernstreiks gegen eine „verstädterte Republikregierung“, (2) als ernährungspolitischen „Lebensmotor für den Volksorganismus und biologischen Bluterneuerungsquell des Volkskörpers“, sowie (3) als Träger neuen, von den Slawen eroberten Siedlungslandes im „Ostraum“. Damit war der „Ausbau“ eines agrarpolitischen Netzes über das Reichsgebiet begründet und organisiert worden. Darrés Entwurf (ungedr.) in: MGN, Doc. No. NG-448 (HAB, Rep. 335, Fall 11, Nr. 550, S. 34–48); vgl. auch Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), 3. Aufl., S. 115; S. 167; S. 648 ff.

    Google Scholar 

  86. Die Reden Hitlers als Kanzler (Anm. II/135), S. 26 ff.; zu den ideologischen Aspekten der nationalsozialistischen Bauernpolitik vgl. Perroux (Anm. III/23), S. 198 ff.; Franz L. Neumann, Behemoth (Anm. Einl./4), Teil III; über die parteipolitischen Aspekte von Hugenbergs Wirtschaftspolitik Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 8 und 11 ff.

    Google Scholar 

  87. Schultheß, 1933, S. 83.

    Google Scholar 

  88. A. a. O., S. 128 f.

    Google Scholar 

  89. Die Gesetzgebung... (Anm. I/31), Heft 2, S. 178 ff. (Auszeichnung i. Orig.). Zur Beurteilung vgl. auch Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 169 f., der mit Recht die politischen Aspekte hervorgehoben hat.

    Google Scholar 

  90. Gesetz über die Neubildung deutschen Bauerntums vom Juli 1933: RGBl., I, 1933, S. 517 f.

    Google Scholar 

  91. Gesetz über die Zuständigkeit des Reiches für die Regelung des ständischen Aufbaus der Landwirtschaft vom 15. Juli 1933: RGBl., I, 1933, S. 495.

    Google Scholar 

  92. Gesetz über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes und Maßnahmen zur Markt- und Preisregelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom 13. September 1933; RGBl., I, 1933, S. 626 f., sowie das Gesetz zur Sicherung der Getreidepreise vom 26. September 1933: a. a. O., S. 667 f.

    Google Scholar 

  93. Verfügung des Reichsernährungsministeriums vom 19. September 1933 (Rühle, Anm. I/9, I, S. 273 f.).

    Google Scholar 

  94. Erste Verordnung über den Aufbau des Reichsnährstandes vom 8. Dezember 1933: RGBl., I, 1933, S. 1060 f. Darre selbst wurde dann am 12. Januar 1934 von Hitler zum Reichsbauernführer ernannt.

    Google Scholar 

  95. Rühle (Anm. I/9), I, S. 277.

    Google Scholar 

  96. 1934 sind dann 700 000, 1935 eine Million Menschen zum Bückeburger „Ehrentag des Bauerntums“ in Bewegung gesetzt worden. Zur organisations- und massenpsychologischen Manipulierung des Erntedankfestes durch die nationalsozialistische Propagandaregie vgl. Schmeer (Anm. I/43), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  97. A. a. O., S. 104.

    Google Scholar 

  98. Schultheß, 1933, S. 82, und die „Erklärung des Reichsverbands der Deutschen Industrie zur Umgestaltung und Vereinfachung des industriellen Verbandswesens“ in: WTB, 84. Jg., Nr. 1051, 1. Frühausg. vom 4. Mai 1933.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schultheß, 1933, S. 82; es wurde dann rasch auf das gesamte Wirtschaftsrecht ausgedehnt. Bezeichnend dafür die durchaus juristisch begründete Schrift von Hermann Cunio, Führerprinzip und Willensbildung im Aktienrecht, Leipzig 1935, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. die Verordnung über die Übertragung der Restaufgaben der Schlichter auf die Treuhänder der Arbeit vom 20. Juli 1933 (RGBl., I, 1933, S. 520), und dazu Leopold Franz, Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur, Karlsbad 1935, S. 54.

    Google Scholar 

  101. In diesem Sinne auch die diesbezüglichen Briefe, Aufrufe, Rundschreiben und Berichte, von denen besonders genannt seien: MGN 5, Doc. No. NI-439; NI-1224 (HAB, Rep. 335, Fall 5, Nr. 173, 174); Case 6, Doc. No. D-151; NI-3799, 585 usw. (HAB, Rep. 335, Fall 6, Nr. 204, S. 1 ff.).

    Google Scholar 

  102. WTB, Nr. 1721 vom 15. Juli 1933 (HAB, Rep. 335, Fall 6, Nr. 203, S. 1 f.) mit der Liste der gewichtigen Namen.

    Google Scholar 

  103. Vgl. u. II. Teil, V. Kapitel.

    Google Scholar 

  104. Ein sprechendes Beispiel von Denunziation aus Konkurrenzgründen bietet die eidesstattliche Versicherung des Leiters der Drucksachenstelle der HJ vom 8. Mai 1934 (HAB, Rep. 320, Nr. 31, Staatssekretär Grauert): „Vor kurzer Zeit besuchten mich die Herren Lück und Plume von der Phönix Illustrationsdruck und Verlag G.m.b.H. und bewarben sich um Drucksachen, u. a. um das Dienstbuch der HJ, das laufend bei der Firma R. Boll G.m.b.H. hergestellt wird. Dabei wiesen die Herren darauf hin, daß die Firma R. Boll G.m.b.H. mit jüdischen Hintermännern arbeitet.

    Google Scholar 

  105. Heiden, Geburt... (Anm. I/126), S. 172; Schultheß, 1933, S. 184.

    Google Scholar 

  106. Punkt 16 des Parteiprogramms.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu u. II. Teil, S. 636 ff.

    Google Scholar 

  108. Dazu Paul Hertz, „Das Ende der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung“, in: Zeitschrift für Sozialismus, Karlsbad 1936, S. 663 f. Vgl. Robert Ley in: Arbeitertum, 1933/34, Nr. 7, S. 22.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Heinrich Hunke, „Die Eingliederung des Kampfbunds des gewerblichen Mittelstandes in die DAF“, in: Arbeitertum, a. a. O., Nr. 13, S. 9 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o. S. 175; u. S. 217 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. u. S. 323 ff.

    Google Scholar 

  112. Der ehemalige Führer des nationalsozialistischen Deutschen Studentenbunds, Baldur v. Schirach, nationalsozialistischer „Reichsjugendführer“ seit dem 30. Oktober 1931, war am 5. April 1933 zunächst an die Spitze des „Reichsausschusses der Deutschen Jugendverbände“ und dann auch ihrer „überbündischen“ Zeitschrift Das junge Deutschland (27, H. 4/5, April/Mai 1933, S. 97 f.) gerückt, indem er nach der üblichen Taktik die Geschäftsstelle des Reichsausschusses hatte überrumpeln lassen und die Führung usurpiert hatte; am 17. Juni 1933 war er durch Verfügung Hitlers schließlich zum „Jugendführer des Deutschen Reiches“ ernannt worden: VB vom 18./19. Juni 1933. Vgl. jetzt besonders Arno Klönne, Hitlerjugend. Die Jugend und ihre Organisation im Dritten Reich, Hannover-Frankfurt/M. 1955, S. 12 ff., und — mit dem Gegenbild

    Google Scholar 

  113. Arno Klönne, Gegen den Strom. Bericht über den Jugendwiderstand im Dritten Reich, Hannover-Frankfurt/M. 1957, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  114. Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933. RGBl., I, 1933, S. 293.

    Google Scholar 

  115. Moskau-Leningrad 1934, S. 39; dazu Flechtheim (Anm. I/76), S. 184. Zum Gesamtzusammenhang vgl. jetzt die detaillierte Darstellung von Bahne (Anm. I/74), Kap. 4–7 mit den Dokumenten (Anhang), insbes. der o. Anm. I/73 zit. Resolution der Komintern (Dok. Nr. 3).

    Google Scholar 

  116. Auch die sowjetzonale Interpretation vermag diesen Sachverhalt trotz allem dokumentarischen Aufwand nicht zu verdunkeln: bezeichnend dafür Bartel (Anm. I/74), S. 1000 ff., der entsprechend der verbindlichen Interpretationslinie die „Sabotage der rechten sozialdemokratischen Führer“ in eigenartiger Logik für das Scheitern der großspurigen KP-Propaganda verantwortlich macht.

    Google Scholar 

  117. Vgl. u. S. 246 f.; Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 252, berichten sogar von einer Äußerung Molotows: “We don’t care if you shoot your German Communists”.

    Google Scholar 

  118. Zitate bei Edinger, “German Social Democracy...” (Anm. I/80), S. 344 ff., sowie jetzt Matthias in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 11 ff.

    Google Scholar 

  119. Internationale Information, 1933/I, S. 112 ff., zit. nach Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 267.

    Google Scholar 

  120. Dazu jetzt besonders eingehend Wolfgang Pack, Das parlamentarische Ringen um das Sozialistengesetz Bismarcks 1878–1890, Diss. Bonn 1959 (ungedr.).

    Google Scholar 

  121. Edinger, “German Social Democracy...” (Anm. I/80), S. 345 f.

    Google Scholar 

  122. Internationale Information, 1933/I, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  123. A. a. O., S. 281 f.; vgl. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 268.

    Google Scholar 

  124. Dazu die von Erich Matthias besorgte Dokumentation „Der Untergang der Sozialdemokratie 1933“ in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1956), S. 179 ff.; hier S. 196 ff.: „Der Berliner Jugendkonflikt vom April 1933 und die Anfänge der illegalen Arbeit“.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Henning Duderstadt, Vom Reichsbanner zum Hakenkreuz. Wie es kommen mußte. Ein Bekenntnis, Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Edinger, “German Social Democracy...” (Anm. I/80), S. 354 f. Matthias in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 11.

    Google Scholar 

  127. Z. B. Brief Lobes an Grauert vom 10. April 1933 (HAB, R.ep. 320, Nr. 31) mit Beschwerden über Miß-handlungen gefangener Arbeiter, Gewerkschaftler und bekannter „linker“ Schriftsteller wie Litten, Mühsam, v. Ossietzky durch SA-Wachmänner im Polizeigefängnis Sonnenburg; mit vielen weiteren Fällen von Denunziation, Verfolgung und Mißhandlung aus allen Gebieten Deutschlands.

    Google Scholar 

  128. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 273; ders., Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 13.

    Google Scholar 

  129. So mit Literatur zum Konflikt Edinger, “German Social Democracy...” (Anm. I/80), S. 356.

    Google Scholar 

  130. Dazu Edinger, German Exile... (Anm. I/80), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  131. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 237 f.; ders. in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 13; Wilhelm Hoegner, Der schwierige Außenseiter, München 1959, S. 108 f.; Stampfer, Erfahrungen... (Anm. II/176), S. 271.

    Google Scholar 

  132. Vgl. die ausführliche Behandlung des Problems bei Erich Matthias, Sozialdemokratie und Nation. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der sozialdemokratischen Emigration in der Prager Zeit des Parteivorstandes 1933–1938 (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte München), Stuttgart 1952, passim.

    Google Scholar 

  133. Nachweis bei Edinger, German Exile... (Anm. I/80), S. 29; Matthias in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 13.

    Google Scholar 

  134. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 457, 17. Mai 1933, S. 47 ff.; Die Reden Hitlers... (Anm. II/135), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. u. S. 241 f.

    Google Scholar 

  136. Zahlreiche Einzelheiten finden sich in der von Erich Matthias besorgten Dokumentation „Der Untergang der Sozialdemokratie...“ (Anm. III/122), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  137. Matthias, Sozialdemokratie... (Anm. III/130), S. 72 ff.; S. 191.

    Google Scholar 

  138. Vgl. die ausführliche Niederschrift des Abgeordneten Felder in: Matthias, „Dokumentation“ (Anm. III/122), S. 181 ff., mit zahlreichen Details zur Situation und Psychologie der SPD-Entwicklung seit Februar 1933 sowie wichtigen Anmerkungen von Matthias. Jetzt in erweiterter Form ders. in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 13 f.

    Google Scholar 

  139. Neuer Vorwärts vom 18. Juni 1933.

    Google Scholar 

  140. Frankfurter Zeitung vom 20. Juni 1933. Dazu Hoegner (Anm. III/129), S. 109 ff.; Matthias in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 14.

    Google Scholar 

  141. Egelhaaf, 1933, S. 131 f.

    Google Scholar 

  142. 2. B. Erlaß des preußischen Ministers des Innern über ein Betätigungsverbot für die sozialdemokratische Partei Deutschlands vom 23. Juni 1933 in: Ministerialverordnungsblatt, I, S. 749; ähnlich in allen anderen Ländern.

    Google Scholar 

  143. Matthias, „Der Untergang...“ (Anm. I/48), S. 276 ff., mit zahlreichen Details in der „Dokumentation“ (Anm. III/122), S. 193 ff.; ders. jetzt in: Das Ende... (Anm. I/21), Kap. 15 f. Darüber hinaus liegt noch keine verläßliche Behandlung des Themas vor, so beachtlich die Tatsache des sozialistischen Widerstandes trotz erheblichen Schwankungen der Intensität und internen Rivalitäten der einzelnen Gruppen erscheint. Auch die zeitgenössischen Parteiberichte sowie die Behandlung von Edinger (German Exile..., Anm. I/80, S. 37 ff.) berühren das Problem nur von außen.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Eyck (Anm. Einl./25), II, S. 351 ff.; Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 87 ff.; S. 364 ff. und jetzt die Analysen von Hans Booms (DVP) und Matthias/Morsey (DDP) in: Das Ende... (Anm. I/21).

    Google Scholar 

  145. Die folgenden Ausführungen können nur eine Skizze des Problems geben, das gleichzeitig ausführlich in verschiedenen Beiträgen des Sammelbandes über das Ende der Parteien von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien behandelt worden ist (Anm. I/21); hier besonders aufschlußreich die quellenmäßig breit fundierte Analyse der DDP.

    Google Scholar 

  146. Schultheß, 1933, S. 96. Booms (Anm. III/142), Kap. 3 f.

    Google Scholar 

  147. Schultheß, a. a. O., S. 103 f.

    Google Scholar 

  148. Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Volkspartei Dingeldey über die Auflösung der Partei vom 4. Juli 1933: DAZ vom 4. Juli 1933.

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch Karl Buchheim, Geschichte der christlichen Parteien in Deutschland, München 1953, S. 406 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. o. S. 49 f.; S, 52 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. o. S. 159 ff. Die Zentrumsstudie von Rudolf Morsey (Anm. I/21) hat den folgenden Prozeß auch dokumentarisch weitestmöglich aufgeklärt.

    Google Scholar 

  152. Zu diesen Zusammenhängen die Andeutungen o. S. 94 u. a. sowie die Skizze des Kirchenkampfs u. S. 342 ff.

    Google Scholar 

  153. Egelbaaf, 1933, S. 130. Weitere Einzelheiten bei Morsey (Anm. I/21), Kap. 13.

    Google Scholar 

  154. Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 621 ff.

    Google Scholar 

  155. Bericht vom 14. Juni 1933: British Documents (Anm. II/81), V, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  156. So z. B. auch die seit April 1933 im Kölner „Verlag Deutsches Volk“ erscheinende Zeitschrift „Deutsches Volk. Katholische Monatsschrift für sozialen Aufbau und nationale Erziehung; die Art, wie hier starke Anpassungsneigungen und Anspruch auf eigenen Kurs wechseln, erscheint bezeichnend für die Zwischenlage des Katholizismus 1933/34.

    Google Scholar 

  157. Egelhaaf, 1933, S. 130.

    Google Scholar 

  158. Greifbar schon in der Kabinettssitzung vom 7. März 1933 (vgl. o. Anm. II/70).

    Google Scholar 

  159. Vgl. die Nachweise bei Bracher, Nationalsozialistische Machtergreifung... (Anm. II/164), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. das Telegramm des englischen Botschafters in Berlin vom 30. Juni 1933: British Documents (Anm. II/81), V, S. 383.

    Google Scholar 

  161. Text der Erklärungen in: Kölnische Volkszeitung vom 6. Juni 1933; Frankfurter Zeitung vom 7. Juli 1933 und VB vom 7. Juli 1933; vgl. Schultheß, 1933, S. 168 f. und die Darstellung von Morsey (Anm. I/21), Kap. 14 und Anhang (Dok. Nr. 20 f.).

    Google Scholar 

  162. Egelhaaf, 1933, S. 131. Vgl. jetzt die Darstellung der Schlußvorgänge bei Schwend, „BVP“ (Anm. II/90), Kap. 9–11.

    Google Scholar 

  163. Erklärung des Bevollmächtigten der Landesleitung der Bayerischen Volkspartei, Graf v. Quadt-Isny, über die Auflösung der Partei vom 4. Juli 1933: DAZ vom 6. Juli 1933; Schwend, „BVP“ (Anm. II/90), Anhang (Dok. Nr. 8–11).

    Google Scholar 

  164. Papen (Anm. I/11), S. 295. Etwas anders hat Hitler später den Hergang geschildert: „Eines Tages war Papen verreist, ich ging allein hin. ‚Wieso ist denn immer Herr v. Papen dabei? Ich will doch Sie sprechen!‘, sagte Hindenburg“ (Picker, Anm. Einl./40, S. 410).

    Google Scholar 

  165. Abgedr. in Dokumente... (Anm. I/31), I, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  166. Göring (Anm. I/7), S. 95: „Zum zweiten aber veranlaßte ich [!] Herrn von Papen, wie vorher übrigens abgesprochen [!], in seiner Eigenschaft als kommissarischer Ministerpräsident zurückzutreten, damit das Amt mir vom Führer übertragen werden konnte.“ Es bleibt zu beachten, daß dieser Satz noch 1933, also lange vor Papens Sturz aus der Reichsregierung, geschrieben wurde. Dagegen stehen allerdings die zeitgenössischen Informationsberichte Dertingers (Sammlung Brammer), die schon am 9. März 1933 und dann häufig (z. B. am 22., 23., 27. März usw.) und durchaus glaubwürdig von wochenlangen schweren Kämpfen um die preußische Ministerpräsidentschaft sprechen.

    Google Scholar 

  167. Dazu Duesterberg (Anm. I/11), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  168. Schultheß, 1933, S. 79..

    Google Scholar 

  169. Vgl. z. B. den Bericht eines Polizeihauptmanns über die „Werbetätigkeit des Stahlhelms innerhalb der Polizeiinspektion Neukölln“ vom 6. April 1933 (HAB, Rep. 320, Nr. 32, Akten Grauert), nach dem diese Vorgänge zwischen dem 11. und 13. März einsetzten: „... Einzelne Reviere sollen fast vollständig übergetreten sein. Auf meine Frage, was zu diesem plötzlichen Massenübertritt geführt habe, wurde mir seitens der Beamten geantwortet, daß sie nicht als Marxisten gelten wollten und sich deshalb einem nationalen Wehrverband angeschlossen hätten, der ihnen als politisch neutral hingestellt worden sei. Ich nehme an, daß dieser schlagartige, an so zahlreichen Dienststellen gleichzeitig erfolgte Übertritt zum Stahlhelm auf eine mir nicht bekannte Anweisung des Schraderverbandes zurückzuführen ist, da die Mehrzahl der in Frage kommenden Beamten diesem Verbande angehört.“

    Google Scholar 

  170. Schultheß, 1933, S. 79 f. Vgl. zum Stahlhelmproblem im übrigen u. III. Teil, III. Kapitel, Abschn. 3.

    Google Scholar 

  171. Frankfurter Zeitung vom 27., 28., 29., 30. April 1933; vgl. die zusammenfassende Analyse des Eingliederungsprozesses bei Hans Buchheim in: Gutachten... (Anm. I/125), S. 370 ff.

    Google Scholar 

  172. Mitteilung der Reichspressestelle der NSDAP, nach Kölnische Zeitung vom 22. Juni 1933, Nr. 332, Morgenausgabe.

    Google Scholar 

  173. Dazu ausführlicher die Darstellung der Endphase der DNVP, die Friedrich Hiller v. Gaertringen in dem o. Anm. I/21 angekündigten Sammelwerk geben wird.

    Google Scholar 

  174. Einen Anhaltspunkt bietet auch der Bericht (7. 4. 33), in dem der englische Botschafter entsprechende Gedanken des Chefredakteurs der DAZ (Dr. Klein) wiedergab: British Documents (Anm. II/81), V, S. 26 ff. Allzu positiv die Beurteilung Hugenbergs bei: Anton Ritthaler, „Eine Etappe auf Hitlers Weg zur ungeteilten Macht“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 8 (1960), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  175. Schultheß, 1933, S. 97 f. Am 29./30. März waren Büro und Wohnung Oberfohrens durchsucht worden; zu den Zusammenhängen jetzt Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 10 und Dok. Nr. 12 f.

    Google Scholar 

  176. Schultheß, 1933, S. 99 f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu Hugenbergs Ringen... (Anm. I/11), passim.

    Google Scholar 

  178. HAB, Rep. 320, Nr. 31 (Akten Grauert).

    Google Scholar 

  179. A. a. O., Anlage 1.

    Google Scholar 

  180. A. a. O., Anlage 2, Brief von Prof. Meyer an Hugenberg vom 7. April 1933.

    Google Scholar 

  181. A. a. O., Anlage 3.

    Google Scholar 

  182. A. a. O., Anlage 4.

    Google Scholar 

  183. A. a. O., Anlage 5.

    Google Scholar 

  184. A. a. O., Anlage 6. Vgl. auch das Material bei Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 11 f.

    Google Scholar 

  185. Schultheß, 1933, S. 110.

    Google Scholar 

  186. A. a. O., S. 119 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. z. B. o. S. 26; S. 44 ff.; S. 58 ff.

    Google Scholar 

  188. Schultbeß, 1933, S. 152.

    Google Scholar 

  189. Dazu Hans Rothfels, Die deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Würdigung, Neuaufl. Frankfurt/M.—Hamburg, 1958, S. 31 ff.;

    Google Scholar 

  190. Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, 3. Aufl., Stuttgart 1956, S. 123 ff.; Das Gewissen steht auf (Anm. II/25), S. 137 ff.; Das Gewissen entscheidet (Anm. II/98), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  191. Bismarck hatte vor allem Hitlers Diktum kritisiert, die Frage der Monarchie sei nicht aktuell (vgl. o. S. 164); er trat zurück, als der Rundfunk die Sendung einer entsprechenden Rede Bismarcks ablehnte; vgl. den Bericht des englischen Botschafters vom 12. April 1933 in: British Documents (Anm. II/81), V, S. 36, sowie auch schon die Informationsberichte Dertingers vom 27. und 30. März 1933 (Sammlung Brammer). Zu diesen Zusammenhängen auch Fabian v. Schlabrendorff, Offiziere gegen Hitler, 4. Aufl., Zürich-Wien-Konstanz 1951, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  192. Schultheß, 1933, S. 155.

    Google Scholar 

  193. Mitteilung des amtlichen preußischen Pressedienstes über die Auflösung der Deutschnationalen Kampfringe durch den preußischen Innenminister vom 21. Juni 1933: VB vom 22. Juni 1933. Vgl. dazu im einzelnen Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 13, sowie Dok. Nr. 22 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. HAB, Rep. 320, Nr. 32 (Akten Grauert). So war der Geschäftsführer der DNVP Ostpreußen (Wilhelm Krieger, Marienburg) nach seiner polizeilichen Festnahme („Schutzhaft“) durch die SA schwer mißhandelt worden, was zu erregtem Schriftwechsel auch über die Reichskanzlei (Lammers) führte, da „der Herr Reichspräsident den Herrn Reichskanzler auf den Vorfall mündlich aufmerksam gemacht und die Prüfung der Angelegenheit gewünscht hat“. Darauf erfolgte dann am 27. September 1933 ein Bericht der Gestapo, der bündig in der Amtssprache des Tages erklärte: „Im Zusammenhang mit der Auflösung des deutschnationalen Kampfringes wurde bei Krieger in Marienburg Haussuchung vorgenommen. Dabei wurde festgestellt, daß er im Begriff stand, für Westpreußen einen Kampfring zu bilden. Es trifft zu, daß Kr. durch die SA vernommen worden und daß es hierbei infolge seines widersetzlichen Verhaltens zu körperlichen Übergriffen gegen ihn gekommen ist.“

    Google Scholar 

  195. Schultheß, 1933, S. 158 f.

    Google Scholar 

  196. RGBl., I, 1933, S. 391.

    Google Scholar 

  197. Proteste und Rücktrittsgesuche in: Hugenbergs Ringen... (Anm. I/11), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Akten des AA, 6616/E 499794 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 612); dazu Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 257, und den Bericht der Times vom 17. Juni 1933. Dazu jetzt auch Ritthaler (Anm. III/172), S. 197 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. o. S. 187 ff. Zeugnisse des Kesseltreibens gegen Hugenberg in: Hugenbergs Ringen... (Anm. I/11), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  200. A. a. O., S. 35 ff., auch zum folgenden, freilich mit stark apologetischen Akzenten.

    Google Scholar 

  201. Vereinbarung über die Auflösung der Deutschnationalen Front vom 17. Juni 1933: VB vom 28. Juni 1933. Hiller v. Gaertringen (Anm. I/64), Kap. 13 f. Ein Eingreifen Hindenburgs, um das sich in diesen Tagen auf Hugenbergs Wunsch der frühere DNVP-Vorsitzende Hergt bemühte, wurde durch Hindenburgs Sohn, der nun auf Hitlers Seite stand, schon an der Schwelle von Neudeck verhindert; vgl. Ritthaler (Anm. III/172), S. 199 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. François-Poncet (Anm. II/136), S. 118 f.

    Google Scholar 

  203. Auch der englische Botschafter, der am 29. Juni einen zweistündigen Abschiedsbesuch in Neudeck machte, konnte weder bei Hindenburg noch bei dessen Umgebung irgendeine Betroffenheit über die jüngsten Ereignisse feststellen; vgl. seinen Bericht vom 30. Juni 1933 in: British Documents (Anm. II/81), V, S. 387 f. Dazu jetzt die Darstellung Ritthalers (Anm. III/172), S. 200 ff., mit den aufschlußreichen Dokumenten (Hugenbergs Abschiedsgesuch an Hindenburg vom 26. Juni 1933 und eine angefügte persönliche Erklärung vom 27. Juni, ferner eine wenig später verfaßte ausführliche Niederschrift Hugenbergs über die Vorgänge, der Entwurf einer rettenden Parteierklärung und ein späterer Bericht Freytagh-Loringhovens vom 2. November 1935 über die Ereignisse des 26727. Juni 1933).

    Google Scholar 

  204. Sammlung Brammer 3, Anw. Nr. 182 vom 16. Januar 1934; vgl. Anw. Nr. 200 vom 24. Januar 1934.

    Google Scholar 

  205. Hugenbergs Ringen... (Anm. I/11), S. 48.

    Google Scholar 

  206. Verordnung zur Sicherung der Staatsführung vom 7. Juni 1933: RGBl., I, 1933, S. 462.

    Google Scholar 

  207. RGBl. I, 1933, S. 479 f.

    Google Scholar 

  208. Dazu die entsprechenden Zusammenhänge u. S. 350 ff.

    Google Scholar 

  209. RGBl., I, 1933, S. 479.

    Google Scholar 

  210. Vgl. auch die treffende Analyse bei Brecht, Vorspiel... (Anm. I/2), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. u. II. Teil, S. 597 ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. u. Nachwort.

    Google Scholar 

  213. Vgl. u. S. 350 ff.

    Google Scholar 

  214. Dazu Hans Schneider (Anm. II/146), S. 212 f.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Papen (Anm. I/11), S. 295.

    Google Scholar 

  216. Brecht, Vorspiel... (Anm. I/2), S. 159 f.

    Google Scholar 

  217. Die Gesetzgebung... (Anm. I/31), Heft 3, S. 63 f.

    Google Scholar 

  218. Vgl. o. S. 148.

    Google Scholar 

  219. Am 6. Juli 1933; abgedr. im VB vom 8. Juli 1933 und in: Die Reden Hitlers... (Anm. II/135), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  220. Am 11. Juli 1933; abgedr. im VB vom 12. Juli 1933.

    Google Scholar 

  221. VB vom 8. Juli 1933 (o. Anm. III/216).

    Google Scholar 

  222. Am 17. Juli 1933; abgedr. in: Der Angriff vom 18. Juli 1933.

    Google Scholar 

  223. Der große Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg vom 1. bis 3. September 1933. Der Kongreß des Sieges, Dresden 1934, S. 8.

    Google Scholar 

  224. Vgl. die spätere parteioffiziöse Zusammenfassung dieses Gedankens bei Helmut Mehringer, Die NSDAP als politische Ausleseorganisation, München 1938, S. 40 ff.; S. 112 ff.

    Google Scholar 

  225. So Hitler in Nürnberg 1935: Der Parteitag der Freiheit vom 10. bis 16. September 1935. Offizieller Bericht, 2. Aufl., München 1935, S. 283 f.; S. 30; vgl. auch Gottfried Neeße, Partei und Staat, Hamburg 1936, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  226. Der Parteitag..., a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  227. RGBl., I, 1933, S. 1016.

    Google Scholar 

  228. Dazu auch Hans Buchheim in: Gutachten... (Anm. I/125), S. 323 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. die Richtlinien für die Parteigeschichte der NSDAP in der Fassung vom 17. Februar 1934, hrsgg. von der Reichsleitung der NSDAP (Heß), München 1934, S. VI: „Darum sind die Parteirichter nur ihrem nationalsozialistischen Gewissen verhaftet..., und untenan sind sie nur dem Führer.“

    Google Scholar 

  230. Dazu besonders Hans Buchheim, „Die SS in der Verfassung des Dritten Reiches“, in: Vierteljahrshefte für

    Google Scholar 

  231. Carl Schmitt, Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, Hamburg 1933. Zeitgeschichte 3 (1955), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  232. Der Beamte im Geschehen der Zeit. Worte von Hermann Neeß, Berlin 1936 (von der NS-Beamtenorgani-sation in 300 000 Exemplaren verbreitet).

    Google Scholar 

  233. Hitler, Mein Kampf (Anm. Einl./41), S. 673.

    Google Scholar 

  234. Vgl. u. III. Teil, IV. Kap.

    Google Scholar 

  235. Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 126 ff., mit grundlegenden Ausführungen über Begriff, Struktur und Dilemma der diktatorischen Monopolpartei im totalitären Staat.

    Google Scholar 

  236. Franz L. Neumann, Behemoth (Anm. Einl./4) in seiner Polemik gegen Ernst Fraenkel (The Dual State, Anm. III/17).

    Google Scholar 

  237. Robert Pelloux, Le parti national-socialiste et ses rapports avec l’état, Paris 1936, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl. u. Nachwort.

    Google Scholar 

  239. Brecht, Vorspiel... (Anm. I/2), S. 162.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bracher, K.D., Sauer, W., Schulz, G. (1960). Die Besiegelung des Einparteienstaates. In: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96240-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96240-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96106-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96240-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics