Skip to main content

Europäische Rationalität

  • Chapter
Beobachtungen der Moderne

Zusammenfassung

Wie immer man die Kulturlage der heutigen Weltgesellschaft beurteilen mag: was sich als spezifisch modern abzeichnet, ist durch europäische Traditionen geprägt worden. Auf struktureller Ebene mag man für viele Regionen bezweifeln, ob und wie weit die Umstellung von primär stratifikatorischer auf primär funktionale Differenzierung des Gesellschaftssystems durchgeführt ist. Aber die Entwicklung in dieser Richtung ist von Europa ausgegangen. Auf semantischer Ebene mag man die Resistenz alter Kulturen, ihre Zukunft, ihre Fähigkeit des Wiederauflebens und Sichdurchsetzens gegen die Zumutung, im europäischen Sinne „modern“ zu sein, verschieden einschätzen. Aber nur Europa hat Welt- und Gesellschaftsbeschreibungen hervorgebracht, die der Erfahrung eines radikalen strukturellen Umbaus der Gesellschaft seit dem späten Mittelalter Rechnung tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Formulierung hei Herschel Baker, The Wars of Truth: Studies in the Decay of Christian Humanism in the Earlier Seventeenth Century, Cambridge Mass. 1952, Neudruck Gloucester 1969.

    Google Scholar 

  2. Nachweise hei U. Wolf s.v. Ontologie in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 6, Basel 1984 Sp. 1189–1200.

    Google Scholar 

  3. So Ilya Prigogine, La lecture du complexe, Le genre humain 7/8 (1983), S. 221–233 (223). Ausführlicher zur Kritik dieser klassischen Weltkonzeption ohne Physiker Ilya Prigogine/Isabelle Stengers, La nouvelle alliance, Paris 1979.

    Google Scholar 

  4. empfohlen wird. Siehe für ein Beispiel Friedrich Schlegel, Signatur des Zeitalters (1823), zit. nach: Dichtungen und Aufsätze (Hrsg. Wolfdietrich Rasch), München 1984, S. 593728.

    Google Scholar 

  5. Das sind Themen, für die Michel Maffesoli sich interessiert. Siehe etwa: L’ombre de Dionysos: Contribution à une sociologie de l’orgie, Paris 1982; ders., La connaissance ordinaire: Précis de sociologie compréhensive, Paris 1985.

    Google Scholar 

  6. Irrationality tends to he invoked to protect the too narrow definition of rationality“, meint auch Mary Douglas, Risk Acceptability According to the Social Sciences, New York 1985, S. 3.

    Google Scholar 

  7. Sign: A Semiotic Interpretation of Modern Culture, Bloomington Ind. 1982, das Zitat S. 18.

    Google Scholar 

  8. Die Unbestimmtheit bedeutet ja notwendig Bestimrnbarkeit eines fest vorgeschriebenen Stils“,heißt es in Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bd. 1, Husserliana Bd. III, Den Haag 1950, S. 100 (Hervorhebung durch Husserl).

    Google Scholar 

  9. So Josef Simon, Philosophie des Zeichens, Berlin 1989.

    Book  Google Scholar 

  10. Siehe dazu Stanley Fish, Why no One’s Afraid of Wolfgang Iser, in: ders., Doing What Comes Naturally: Change, Rhetoric, and the Practice of Theory in Literary and Legal Studies, Oxford 1989, S. 68–86.

    Google Scholar 

  11. Siehe als eine unter vielen: Mary Hesse, Revolutions and Reconstructions in the Philosophy of Science, Brighton 1980.

    Google Scholar 

  12. Siehe Ronald M. Dworkin, No Right Answer? in: P.M.S. Hacker/J. Raz (Hrsg.), Law, Morality, and Society: Essays in Honor of H.L.A. Hart, Oxford 1977, S. 58–84.

    Google Scholar 

  13. Ronald Dworkin, The Law’s Empire, Cambridge Mass. 1986, S. VIII f.

    Google Scholar 

  14. Das ist das Thema von Elena Esposito, L’operazione di osservazione: Teoria della distinzione e teoria dei sistemi sociali, Diss. Bielefeld 1990.

    Google Scholar 

  15. Siehe namentlich George Spencer Brown, Laws of Form, Neudruck New York 1979; Heinz von Foerster, Observing Systems, Seaside Cal. 1981; Gotthard Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, 3 Bde., Hamburg 1976–1980.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu diesem vieldiskutierten Problem nur Nigel Howard, Paradoxes of Rationality: Theory of Metagames and Political Behavior, Cambridge Mass. 1971.

    Google Scholar 

  17. Hierzu auch Nìklas Luhmann, Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? in: Paul Watzlawick/Peter Krieg (Hrsg.), Das Auge des Betrachters — Beiträge zum Konstruktivismus: Festschrift für Heinz von Foerster, München 1991, S. 61–74.

    Google Scholar 

  18. So Amartya K. Sen, Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy and Public Affairs 6 (1976–77), S. 317–344.

    Google Scholar 

  19. Aus: Mélange, zit. nach Œeuvres Bd. 1, Paris (éd. de la Pléiade) 1957, S. 329.

    Google Scholar 

  20. Der Begriff der obstacles épistémologiques stammt von Gaston Bachelard, La formation scientifique: Contribution à une Psychanalyse de la connaissance objective, Paris 1938, Neudruck 1947, S. 13ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu das Heft 1 Bd. 4 (1990) der Revue internationale de systémique.

    Google Scholar 

  22. Siehe die Einwendungen gegen Saussure hei Roman Jakobson, Zeichen und System der Sprache (1962), zit. nach dem Abdruck in: Roman Jakobson, Semiotik: Ausgewählte Texte 1919–1982, Frankfurt 1988, S. 427–436.

    Google Scholar 

  23. Siehe Dean MacCannell/Juliet F. MacCannell, The Time of the Sign: A Semiotic Interpretation of Modern Culture, Bloomington Ind. 1982. Ähnlich bereits Julia Kristeva, Semeiotikè: Recherches pour une Sémanalyse, Paris 1969, z.B. S. 19, 21 ff., 278, mit dem Ziel, die Zeichenstruktur durch „sémanalyse“ in Richtung auf ihre operative Praxis (Arbeit) zu überschreiten, ohne sie damit aufzugeben.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Joseph A. Goguen/Francisco J. Varela, Systems and Distinctions: Duality and Complementarity, International Journal of General Systems 5 (1979), S. 31–43; Ranulph Glanville/Francisco Varela, „Your Inside is Out and Your Outside is In“ (Beatles 1968), in: G.E. Lasker (Hrsg.), Applied Systems and Cybernetics Bd. II, New York 1981, S. 638–641.

    Google Scholar 

  25. Ausführlicher Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1984, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  26. Siehe im Anschluß an Spencer Brown Jacques Miermont, Les conditions formelles de l’état autonome, Revue internationale de systémique 3 (1989), S. 295–314, insh. 303 f.

    Google Scholar 

  27. Daß dies die übliche Vorgehensweise philosophischer Systeme ist, zeigt Nicholas Rescher, The Strife of Systems: An Essay on the Grounds and Implications of Philosophical Diversity, Pittsburgh 1985.

    Google Scholar 

  28. Zur Anwendung auf rechtsgeschichtliche Themen vgl. Niklas Luhmann, The Third Question: The Creative of Paradoxes in Law and Legal History, Journal of Law and Society 15 (1988), S. 153–165.

    Article  Google Scholar 

  29. Zur Kritik genügt der Hinweis auf Henri Atlan, A tort et à raison: Intercritique de la science et du mythe, Paris 1986.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Humberto R. Maturana, Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig 1982, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  31. Nicht zufällig weitgehend ebenfalls in der Form von Artikeln in Zeitschriften. Eines der großen Beispiele dieses Jahrhunderts ist: Willard van O. Quine, The Two Dogmas of Empiricism, zit. nach dem Neudruck in: ders., From a Logical Point of View, 2. Aufl. Cambridge Mass. 1961, S. 20–46.

    Google Scholar 

  32. Siehe Dirk Baecker, Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  33. Siehe Niklas Luhmann, Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: ders., Soziologische Aufklärung Bd. 5, Opladen 1990, S. 170–182.

    Google Scholar 

  34. Siehe Niklas Luhmann, Weltkunst, in: Niklas Luhmann/Frederick D. Bunsen/Dirk Baecker, Unbeohachtbare Welt, Bielefeld 1990.

    Google Scholar 

  35. So z.B. MacCannell/MacCannell a.a.O. (1982), S. 121, für eine sehr nahestehende Überlegung: „The postrational perspective differs from the rational by being that position that cannot honor absolutely the fundamental claims Reason makes as to the necessity of its divisions; it knows them to he arbitrary.“

    Google Scholar 

  36. Als Ausgangspunkt für diese wenig bekannte Begrifflichkeit siehe Fritz Heider, Ding und Medium, Symmposion 1 (1926), S. 109–157.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ferner Niklas Luhmann, Das Medium der Kunst, Delfin 4 (1986), S. 6–15;

    Google Scholar 

  38. auch in: Frederick D. Bunsen (Hrsg.), „ohne Titel“: Neue Orientierungen in der Kunst, Würzburg 1988, S. 61–71.

    Google Scholar 

  39. Gemeint ist hier konkret: David Bohm. Siehe etwa: Fragmentierung und Ganzheit, in: Hans-Peter Dürr (Hrsg.), Physik und Transzendenz: Die großen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren, Bern 1986, S. 263–293. Vgl. auch Ken Wilber (Hrsg.), Das holographische Weltbild, Bern 1986.

    Google Scholar 

  40. Auch MacCannell/MacCannell a.a.O. (1982), S. 149, sehen dies so — mit den Einschränkungen (?), die sich aus folgendem Zitat ergeben: „Assumptions of unity at the level of the individual or the community are based on a desire to return to a state of nature“.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Niklas Luhmann/Peter Fuchs, Reden und Schweigen, Frankfurt 1989, S. 46 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1992). Europäische Rationalität. In: Beobachtungen der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93617-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93617-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12263-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93617-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics