Skip to main content

Techniksoziologie

  • Chapter
  • 229 Accesses

Part of the book series: Einführungskurs Soziologie ((2809,volume 4))

Zusammenfassung

Der Begriff Technik wurde in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Obwohl der Begriff etymologisch auf griech. technikós („kunstvoll“; „sachgemäß“; „fachmännisch“) und tèchne zurückzuführen ist („Handwerk“; „Kunstfertigkeit“, aber auch: Wissenschaft), wurde er in Deutschland — wie viele andere Begriffe der politischen, sozialen und technisch-wissenschaftlichen Sprache -aus dem Französischen entlehnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Informationsteil

1. Empfohlene Literatur zur Einführung und Grundlegung 1.1. Zur Technikgeschichte

  • Klemm, Friedrich, Kurze Geschichte der Technik, Freiburg 1961

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis, Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht, Frankfurt 1977 u.ö. (Taschenbuch; amerik. 1964/66) Einer der umfassendsten Versuche, Technik im Zusammenhang der menschlichen Kulturentwicklung und Herrschaftsordnungen zu sehen, von den Anfängen der Menschheit bis zu den 60er Jahren dieses Jhs. Beispiel einer ersten Großtechnologie ist für Mumford die „Konstruktion der Megamaschine“ (S. 219), d.h. die soziale Planung und Organisation des Baus der ägyptischen Pyramiden.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt 1989 (es 1536) Das Buch behandelt u.a., ob es einen spezifisch „deutschen Weg“ der Technikgeschichte gibt. Vor allem die 2. Hälfte des 19. Jhs. zeichne sich dadurch aus, daß für soziale und politische Probleme zunehmend technische Lösungen gesucht werden (ob bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität oder in der Sozialhygiene oder im Transport, in der Kriegsvorbereitung oder der Infrastruktur der Städte).

    Google Scholar 

  • Schnabel, Franz, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 3: Erfahrungswissenschaften und Technik, München 1987 (dtv 4463; Nachdruck der Erstausgabe von 1934) Eine der frühesten Darstellungen der Entwicklung von Technik im Zusammenhang der politischen Umbrüche des 19. Jhs., der Entfaltung der Naturwissenschaften und des neuen Universitäts- und Bildungssystems. An vielen Beispielen sehr anschaulich in den vielfältigen Verflechtungen dargestellt.

    Google Scholar 

  • Sondemann, Rolf, Geschichte der Technik, 2. Aufl., Köln 1987

    Google Scholar 

  • Stahlschmidt, Rainer, Quellen und Fragestellung einer deutschen Technikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts bis 1945, Göttingen 1978

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich, Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik, Tübingen 1995

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich, Epochen der Technikgeschichte, Tübingen 1989 Der schmale Bd. von nur 73 S. enthält neben dem titelgebenden Essay eine weitere Abhandlung, in der v.a. auf Arnold Gehlen eingegangen wird: „Technisches Handeln mit der Hand. Zur Anthropologie der Werkzeugtechnik“.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, Ulrich/Wolfhard Weber, Hg., Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Braunschweig 1987 Dieses sehr umfangreiche, reich mit Abbildungen versehene Werk gibt in insgesamt 29 Kapiteln einen technik-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Überblick. Von den Kapiteln seien hervorgehoben: Anfänge der Textiltechnik; Glas — das erste künstliche Material; Energietechnik; Computer; Technik im Alltag des Haushalts und Wohnens.

    Google Scholar 

1. Empfohlene Literatur zur Einführung und Grundlegung 1.2. Zur Techniksoziologie

  • Borries, Volker von, Technik als Sozialbeziehung. Zur Theorie industrieller Produktion, München 1980 In diesem Ansatz wird versucht, Technik sehr konsequent als vermitteltes und vermittelndes Glied im Handeln der Menschen zu begreifen, im Ausgang von Marxschen Analysen zur Formbestimmtheit der Arbeit und der Theorie von Norbert Elias über „soziale Figurationen“ und soziale Prozesse.

    Google Scholar 

  • Halfmann, Jost, Die gesellschaftliche „Natur“ der Technik. Eine Einführung in die soziologische Theorie der Technik, Opladen 1996. Der Band, der aus Vorlesungen hervorgegangen ist, erläutert sowohl die verschiedenen Technikbegriffe wie Etappen der Technikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Zugleich wird versucht, eine eigenständige soziologische Theorie der Technik zu begründen.

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward, Hg., Technik im Alltag, Frankfurt 1988. Aus sehr unterschiedlichen theoretischen Sichtweisen wird die Bedeutung, die Technik in der (Mit-)Gestaltung alltäglicher Handlungen erreicht hat, dargestellt.

    Google Scholar 

  • Jokisch, Rodrigo, Hg., Techniksoziologie, Frankfurt 1982 (stw 379) Der erste deutschsprachige Reader zur Techniksoziologie. Der Band enthält verschiedene Ansätze zur Techniksoziologie aus verschiedenen Bereichen (Arbeit, Alltag, Herrschaft, Stadtplanung, Sozialer Wandel).

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Art. „Techniksoziologie“, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff., Hg., Wörterbuch der Soziologie, 3 Bde, Stuttgart 1989, S. 724–735 Dieser erste größere deutschsprachige Lexikonartikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Techniksoziologie und ihre wichtigsten Arbeitsgebiete; der Art. enthält ein ausführliches Lit.-Verz.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Technik und Gesellschaft. Ein Überblick über die öffentliche und sozialwissenschaftliche Technikdiskussion, in: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch I, Frankfurt/New York 1982, S. 13–47

    Google Scholar 

  • Technik und Gesellschaft, hg. von Werner Rammert (zs. mit G. Bechmann et al.), Frankfurt 1982ff. Bisher sind 6 Jahrbücher, zu unterschiedlichen Themengebieten, erschienen (1992: Großtechnische Systeme. Risiko und gesellschaftliche Steuerung). Die Jahrbücher zeichnen sich aus durch Fallbeispiele und Lehrbeispiele.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand. Theorieansätze. Fallbeispiele. Ein Überblick, Opladen 1993Dieser auch als Einführungswerk konzipierte Band gibt in 15 Kapiteln einen Überblick zu: Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen; Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution; Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben.

    Book  Google Scholar 

  • Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, hg. von Burkart Lutz, Frankfurt/New York 1987 Der Band eignet sich gut, wie bereits auf S. 171 hervorgehoben, für einen Überblick zu wichtigen Gebieten der Techniksoziologie.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Hg., Technik als sozialer Prozeß, Frankfurt 1989 (stw 795) Der Band ist eine wichtige Ergänzung zu Jokisch. Folgende Beiträge seien hervorgehoben: Bernward Joerges, Soziologie und Maschinerie — Vorschläge zu einer „realistischen“ Techniksoziologie; Werner Rammert, Technisierung und Medien in Sozialsystemen — Annäherungen an eine soziologische Theorie der Technik; Peter Weingart, „Großtechnische Systeme“ — ein Paradigma der Verknüpfung von Technikentwicklung und sozialem Wandel?

    Google Scholar 

1. Empfohlene Literatur zur Einführung und Grundlegung 1.3. Zur Philosophie, Sozial- und Naturphilosophie der Technik. Technik und Ethik

  • Anders, Günther, Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, München 1980; Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 7. unveränd. Aufl. München 1992 (zuerst 1956)

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz/Ernst Oldemeyer, Hg., Natur als Gegenwelt. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Karlsruhe 1983. (Darin u.a.: Hans Lenk, Der Macher der Natur? Fehldeutungen von Naturbegriffen; Günter Ropohl, Technik als Gegennatur).

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt 1982 (stw 414) In diesem Band finden sich u.a. folgende Beiträge: Technik zwischen Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft. Technik als soziale Prägekraft; Technik und Alltagswelt; Herausforderungen der Ethik durch technologische Macht; Technisierung der Ersten und der Zweiten Natur? Zum Mythos von der Machbarkeit der Natur.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Günter Ropohl, Hg., Technik und Ethik, 2. rev. u. erw. Aufl. Stuttgart 1993 (Reclam Bd. 8395) In diesem TB finden sich u.a. folgende Beiträge: Theodor W. Adorno, Über Technik und Humanismus; Hans Jonas, Warum die Technik ein Gegenstand für die Ethik ist; Hans Lenk, Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik; Alois Huning, Technik und Menschenrechte. In einem Anhang sind verschiedene Ethik-Kodices für Ingenieure abgedruckt.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter, Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie, Frankfurt 1991 (stw 971) Auf folgende Beiträge sei hingewiesen: Einleitung in die Technikphilosophie; Technik als Gegennatur; die Maschinenmetapher; Technische Kultur.

    Google Scholar 

2. Weitere zitierte Literatur

  • Bechmann, Gotthard, Hg., Risiko und Gesellschaft, Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986 u.ö. (es 1365)

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/New York 1975 (ame-rik. 1973)

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars/Wolf R. Dombrowsky, Einführung in die Soziologie der Katastrophen, Bonn 1983

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf et al., Hg., Technik und Parlament. Technikfolgen-Abschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, Wolf R., Schicksalsschläge oder Menschenwerk? Über Gegenstand und Ergebnisse der Katastrophensoziologie, in: Gegenwartskunde, Jg. 42/1993, H. 1, S. 29–40

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker/Rolf G. Heinze/Helmut Voelzkow, Von staatlicher Technikfolgenabschätzung zu gesellschaftlicher Techniksteuerung, in: Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, B 43/1991

    Google Scholar 

  • Ellul, Jacques, La technique ou l’enjeu du siêcle, Paris 1954, amerik. The Technological Society, New York 1964

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, Neuausgabe von: Die Seele im technischen Zeitalter, 1957; Anthropologische Forschung, 1961. Reinbek 1986 (rowohlts enzyklopädie)

    Google Scholar 

  • Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von, Wirtschaft und Technik, Grundriß der Sozialökonomik Bd. 1/2; 2. Aufl. Tübingen 1923

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl, Technik und Symbol. Ein Beitrag zur Soziologie alltäglichen Technikumgangs, in: Soziale Welt, Jg. XXXVI/1985, S. 185–207

    Google Scholar 

  • Huning, Alois, Der Technikbegriff, in: Technik und Philosophie, hg. von Friedrich Rapp, Bd. I des 10-bändigen Werkes „Technik und Kultur“, Düsseldorf 1990, S. 11–25

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward, Überlegungen zu einer Soziologie der Sachverhältnisse, in: Leviathan 7/1979, S. 125–137

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Simon Moser, Hg., Techne. Technik. Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach bei München 1973 (UTB 289)

    Google Scholar 

  • Linde, Hans, Sachdominanz in Sozialstrukturen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen — soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen, in: ders., Hg., 1987, Technik und sozialer Wandel, a.a.O., S. 34–53

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. I, Marx-Engels-Werke (MEW) Bd. 23, Berlin (Ost) 1962 (zuerst 1867)

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Thomas P. Hughes, Hg., The Development of Large Technical Systems, Frankfurt 1988

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Große Technische Systeme: Zur gesellschaftstheoretischen Einordnung eines Konzepts, in: Bernhard Schäfers, Hg., 1993, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Ogburn, William F., Die Theorie des ‚Cultural Lag‘, in: Hans Peter Dreitzel, Hg., Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie, Neuwied und Berlin 1967, S. 328–339 (amerik. 1957)

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, Frankfurt/New York 1987 (amerik. 1984)

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, Unfälle und Katastrophen — ihre Systembedingungen, in: Journal für Sozialforschung, 32. Jg./1992, S. 61–75

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution, in: Soziale Welt, Jg. 43/1992a, S. 7–25

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Entstehung und Entwicklung der Technik: Der Stand der Forschung zur Technikgenese in Deutschland, in: Journal für Sozialforschung, 32. Jg./1992b, S. 177–208

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter, Prologemena zu einem neuen Entwurf der allgemeinen Technologie, in: Lenk/Moser 1973, a.a.O., S. 152–172

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter, Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie, München/Wien 1979

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter/Wilgart Schuchardt/Rainer Wolf, Hg., Schlüsseltexte zur Technikbewertung, Dortmund 1990

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang, Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche, Reinbek 1984

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, Hg., Gesellschaftliche Planung. Materialien zur Planungsdiskussion in der BRD, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, Schelskys Theorie des technischen Staates. Sachgesetzlichkeiten als Bezugsrahmen der Handlungsführung und Sozialkontrolle, in: Burkart Lutz, Hg., 1987, Technik und sozialer Wandel, a.a.O., S. 502–510

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, Hg., Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992, Frankfurt/ New York 1993

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, in: ders., Auf der Suche nach Wirklichkeit, Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf-Köln 1965, S. 439–480 (als Einzeldruck 1961)

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, Das Welt-Telekommunikationssystem, in: B. Schäfers, Hg., 1993, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F., Informationsgesellschaft oder neue Wissensordnung? Soziologische Probleme des Informationszeitalters, in: Gegenwartskunde, Jg. 40/1991, S. 405–419

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F., Informations- und Kommunikationsgesellschaft, in: B. Schäfers, Hg., Grundbegriffe der Soziologie, 4. Aufl. Opladen 1995 (UTB 1416), S. 126–134.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Otto, Technik und Herrschaft. Vom Handwerk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion, Frankfurt 1979 (stw 277)

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter, Technikentwicklung. Zur Soziologie technischen Wissens, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Korte Bernhard Schäfers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich

About this chapter

Cite this chapter

Schäfers, B. (1997). Techniksoziologie. In: Korte, H., Schäfers, B. (eds) Einführung in Praxisfelder der Soziologie. Einführungskurs Soziologie, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92565-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92565-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-92566-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92565-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics