Skip to main content

Die Traditionellen Lebensformen im Orient

Der Orient als Soziosystem

  • Chapter
Book cover Der Orient als Geosystem
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Definition des Begriffes und Raumes Orient wurde als eines seiner Merkmale die Aridität genannt. Bei der vorangegangenen Darstellung des Orients als Ökosystem war die Aridität — das Hauptmerkmal des Raumes Orient im Physischen — das Leitthema. Al- ein weiteres Merkmal des Kulturerdteiles Orient waren die drei traditionellen Lebensformen — der Nomadismus, die Landwirtschaft der Sesshaften und das traditionelle Städtewesen — bezeichnet worden. Diese drei Lebensformen sind das Leitthema des nun folgenden Kapitels. (im letzten Kapitel über die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Wandel im Orient wird schliesslich ein weiteres, gerade heute wichtiges Merkmal des Orients, nämlich Rezeptionsraum des weltweiten Industrialisierungsprozesses zu sein, behandelt werden. Die Kapitel über die tradi tionel len Lebensformen und die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Wandel im Orient stellen — zusammen — den Orient als Humanbereich/Soziosystem in seiner Eigengesetzlichkeit und Dynamik dar.) Weil der Orient kulturhistorisch dadurch ausgezeichnet ist, dass sich die drei traditionellen Lebensformen im Zuge der Kulturstufenentfaltung der Menschheit erstmals in seinem Raum herausgebildet haben, sollen zunächst die Kulturstufenentfaltung und Differenzierung dieser Lebensformen aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

Literaturhinweise

  • H. Mensching: Morphologische Studien im Hohen Atlas von Marokko. Ein Beitrag zur Geomorphologie und zum Klimagang des Quartärs in Nordafrika, Würzburger Geographische Arbeiten, Heft 1, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Würzburg, 1953

    Google Scholar 

  • E. Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen. Studien zur Landschaftsgliederung und Landschaftsgeschichte des mittleren Elburs (Nordiran), in: Erdkunde, Bd XXIII, Bonn

    Google Scholar 

  • 1969, s. 215–229

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • W. Klaer: Untersuchungen zur klimagenetischen Geomorphologie in den Hochgebirgen Vorderasiens, Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 11, Heidelberg, München 1962

    Google Scholar 

  • H. Louis: Die Spuren eiszeitlicher Vergletscherung in Anatolien, in: Geologische Rundschau, Bd 34, Stuttgart 1944, S. 447–481

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Mensching: Morphologische Studien im Hohen Atlas von Marokko. Ein Beitrag zur Geomorphologie und zum Klimagang des Quartärs in Nordafrika, Würzburger Geographische Arbeiten, Heft 1, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Würzburg, 1953

    Google Scholar 

  • E. Ehlers: Südkaspisches Tiefland (Nordiran) und Kaspisches Meer. Beiträge zu ihrer Entwicklungsgeschichte im Jung- und Postpleistozän, Tübinger Geographische Studien, Heft 44 (Sonderband 5), Tübingen 1971

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • J. Büdel: Bericht über klima-morphologische und Eiszeitforschungen in Nieder-Afrika auf Grund einer Forschungsreise 1950/51, in: Erdkunde, Bd VI, Bonn 1952, S. 104–132

    Google Scholar 

  • G. Knetsch: Beobachtungen in der libyschen Sahara, in: Geologische Rundschau, Bd 38, Stuttgart 1950, S. 40–59

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • K.W. Butzer: Quarternary Stratigraphy and Climate in the Near East, Bonner Geographische Abhandlungen, Heft.24, Bonn 1958

    Google Scholar 

  • H. Bobek: Klima und Landschaft Irans in vor- und frühgeschichtl icher Zeit, in: Geographi sche Jahresber ichte für Österreich, Bd XXV, Wien 1955, S. 1–42

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H. von Wißmann: Ursprungsherde und Ausbreitungswege von Pflanzen- und Tierzucht, in: Erdkunde, Bd XI, Bonn 1957, S. 81–94, 175–193

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Achenbach: Römische und gegenwärtige Formen der Wassernutzung im Sahara-Vorland des Aures (Algerien), in: Die Erde, 104. Jg., Berlin 1973, S. 157–175

    Google Scholar 

  • H. Leiter: Die Frage der K1imaänderung während geschichtlicher Zeiten in Nordafrika, Wien 1949

    Google Scholar 

  • R. Capot-Rey: Le Sahara Français, Paris 1953

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. v. Wißmann: Bauer, Nomade und Stadt im islamischen Orient, in: R. Paret (Hrsg.): Die Welt des Islam und die Gegenwart, Stuttgart 1961, S. 22–63

    Google Scholar 

  • H. Bobek: Die Hauptstufen der Gesellschafts- und Wirtschaftsentfaltung in geographischer Sicht, in: Die Erde, 90. Jg., Berlin 1959, S. 259–298

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Boesch: Nomadismus, Transhumanz und Alpenwirtschaft, in: Die Alpen, Bd 27, Bern 1951, S. 202–207

    Google Scholar 

  • W. Tietze: A Matter of Terminology: A Critical Look at Migratory Stock Breeding, in: Geoforum, Heft 13, Braunschweig 1973, s. 79–83

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • R. Knapp (Hrsg.): Weide-Wirtschaft in Trockengebieten; Giessener Beiträge zur Entwicklungsforschung, Reihe I, Bd 1, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • D.L. Johnson: The Nature of Nomadism. A Comparative Study of Pastoral Migration in Southwestern Asia and Northern Africa, The University of Chicago, Department of Geography, Research Paper Nr. 118, Chicago 1969 (1974)

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • W.-D. Hütteroth: Bergnomaden und Yaylabauern im mittleren kurdischen Taurus, Marburger Geographische Schriften, Heft 11, Marburg 1959

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • N.N. Al-Kasab: Die Nomadenansiedlung in der Irakischen Jezira, Tübinger Geographische Arbeiten, Heft 20, Tübingen 1960

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H. Boesch, J. Bühler: Eine Karte der Welternährung, in: Geographische Rundschau, Jg. 24, Braunschweig 1972, S. 81–82

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • M. Ahmad: Nomadism in the Arab Lands of the Middle East, in: Arid Zone Research, Bd XVIII, Unesco Paris 1962

    Google Scholar 

  • S. 325–339

    Google Scholar 

  • A. Al-Wardi: Soziologie des Nomadentums. Studie über die irakische Gesellschaft, Soziologische Texte, Nr. 73, Neuwied 1973

    Google Scholar 

  • F. Barth: Nomadism in the Mountain and Plateaux Areas of South West Asia, in: Arid Zone Research, Bd XVIII, Unesco Paris 1962, S. 341–355

    Google Scholar 

  • R. Herzog: Sesshaftwerden von Nomaden. Geschichte, gegenwärtiger Stand eines wirtschaft1ichen und soziologischen Prozesses und Mög1ichkeiten der sinnvollen technischen Unter stützung, Köln, Opladen 1963

    Google Scholar 

  • A. Leidlmair: Umbruch und Bedeutungswandel im nomadischen Lebensraum des Orients, in: Geographische Zeitschrift, 53. Jg-, Wiesbaden 1965, S. 81–100

    Google Scholar 

  • G. Niemeier: Vollnomaden und Halbnomaden im Steppenhochland und in der nördlichen Sahara, in: Erdkunde, Bd IX, Bonn 1955, S. 249–263

    Google Scholar 

  • M. Freiherr V. Oppenheimer: Die Beduinen, 4 Bde, 1. u. 2. Bd Leipzig 1939–43, 3- u. 4. Bd Wiesbaden 1962–68

    Google Scholar 

  • X. de Planhol: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich, München 1968

    Google Scholar 

  • F. Scholz: Belutschistan (Pakistan). Eine sozialgeographische Studie des Wandels in einem Nomadenland seit Beginn der Kolonialzeit, Göttinger Geographische Abhandlungen, Heft 63, Göttingen 1974

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Das Problem der Nomaden im heutigen Orient, in: Geographische Rundschau, Jg. 21, Braunschweig 1969, S. 41–51

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • F. Christiansen-Weniger: Ackerbauformen im Mittelmeerraum und Nahen Osten dargestellt am Beispiel der Türkei, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H. Bobek: Soziale Raumbildungen am Beispiel des Vorderen Orients, in: 27. Deutscher Geographentag München 1948, Tagungsbericht und wissenschaft1iche Abhandlungen, Landshut 1950/51, s. 193–207

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • E. Mandel: Die Marxsche Theorie der ursprünglichen Akkumulation und die Industrialisierung der Dritten Welt, in: Folgen einer Theorie. Essays über “Das Kapital” von Karl Marx, 4. Aufl., Frankfurt 1971, S. 31–93

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Thema Rentenkapitalismus im Orient

  • H. Bobek: Die Hauptstufen der Gesellschafts- und Wirtschaf tsent faltung in geographischer Sicht, in: Die Erde, 90. Jg., Berlin 1959, S. 259–293

    Google Scholar 

  • H. Bobek: Iran. Probleme eines unterentwickelten Landes alter Kultur, 3. Aufl., Frankfurt/Main 1967

    Google Scholar 

  • H. Bobek: Zum Konzept des Rentenkapitalismus, in: Tijdschrift voor economische en sociale geografie, Bd 65, Amsterdam 1974, S. 73–78

    Google Scholar 

Vergleiche

  • U. Planck: Der Teilbau im Iran, in: Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft, Bd 1, Frankfurt/Main 1962, S. 47–81

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Die Beziehungen der orientalischen Stadt zum um- gebenden Lande. Ein Beitrag zur Theorie des Rentenkapitalismus, in: E. Meynen (Hrsg.): Geographen heute — Einheit und Viel fait (E. Plewe — Festschrift), Wiesbaden 1973 (Geographische Zeitschrift, Beihefte, Erdkundliches Wissen, Heft 33)

    Google Scholar 

Vergleiche dagegen

  • G. Leng: “Rentenkapitalismus” oder “Feudalismus”? Kritische Untersuchungen über einen (sozial-)geographischen Begriff, in: Geographische Zeitschrift, 62 Jg., Wiesbaden 1974, S. 119–137

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Thema feudalistische Agrarverfassung im Orient

  • P.A. von Tischendorf: Das Lehnswesen in den moslemischen Staaten insbesondere im osmanischen Reich, Leipzig 1872

    Google Scholar 

  • D. Arslanian: Eine historisch-nationalökonomische Studie über das System des ländlichen Grundeigentums im osmanischen Reich, Diss. Leipzig, etwa 1882–88

    Google Scholar 

  • A. Gurland: Grundzüge der muhammedani schen Agrarver fassung und Agrarpolitik mit besonderer Berücksichtigung der türkischen Verhältnisse. Ein historischer Versuch, Diss. Bern, Dorpat 1907

    Google Scholar 

sich auf

  • P. Fischer, G. Kortum: Kahrizak, eine Qanatoase bei Teheran, in: Geographische Rundschau, Jg. 19, Braunschweig 1967, s. 201–209

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • E. Wirth: Agrargeographie des Irak, Hamburger Geographische Studien, Heft 13, Hamburg 1962

    Google Scholar 

  • P. Simons: Die Entwicklung des Anbaus und die Verbreitung der Nutzpflanzen in der ägyptischen Nilstromoase von 1800 bis zur Gegenwart, Kölner Geographische Arbeiten, Heft 20, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Venzel: Forschungen in Inneranatolien II. Die Steppe als Lebensraum, Schriften des Geographischen Instituts der Universität Kiel, Bd VII, Heft 3, Kiel 1937

    Google Scholar 

  • H. Louis: Probleme der Kulturlandschaftsentwicklung in Inneranatolien, in: Erdkunde, Bd II, Bonn 1948, S. 146–151

    Google Scholar 

  • W.-D. Hütteroth: Getreidekonjunktur und jüngerer Siedlungsausbau im südlichen Inneranatolien, in: Erdkunde, Bd XVI, Bonn 1962, S. 249–271

    Google Scholar 

Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Veroffentlichung von

  • E. Wirth: Die Ackerebenen Nordostsyriens, in: Geographische Zeitschrift, 32. Jg., Wiesbaden 1964, S. 7–42

    Google Scholar 

Die folgenden Ausführungen stützen sich auf

  • W. Klaer: Vergleichende sozialgeographische Untersuchungen in einigen christlichen und mohammedanischen Gemeinden von Libanon, in: Heidelberger Studien zur Kulturgeographie (Festschrift für G. Pfeifer), Heidelberger Geographi sche Arbeiten, Heft 15, Wiesbaden 1966, S. 331–339

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Zur Sozialgeographie der Religionsgemeinschaften im Orient, in: Erdkunde, Bd XIX, Bonn 1965, S. 265–284

    Google Scholar 

Literaturhinweis

Die folgenden Ausführungen stützen sich auf

  • H. Achenbach: Agrargeographische Entwicklungsprobleme Tunes i ens und Ostalgeriens. Exemplarische Strukturanalyse ausgewählter Reform- und Traditionsräume zwischen Mittelmeerküste und Nordsahara, Jahrbuch der Geographi schen Gesellschaft zu Hannover, Hannover 1971

    Google Scholar 

Die folgenden Ausführungen stützen sich auf

  • E. Winkler: Grundlagen und Entwicklung der Teewirtschaft im türkischen Schwarzmeergebiet, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Wien, Bd 105, Wien 1963 (H. Bobek — Festschrift, Teil II), S. 426–440

    Google Scholar 

Zum Vergleich sei hingewiesen auf

  • E. Ehlers: Die Teelandschaft von Labidjan/Nordiran, in: Beiträge zur Geographie der Tropen und Subtropen (H. Wilhelmy — Festschrift), Tübinger Geographi sche Studien, Heft 34 (Sonderband 3), Tübingen 1970, S. 229–242

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • U. Planck: Die sozialen und ökonomischen Verhältnisse in einem iranischen Dorf, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 1021, Koln, Opladen 1962

    Google Scholar 

  • U. Planck: Die ländliche Türkei. Soziologie und Entwicklungstendenzen, Zeitschrift für ausländische Landwirtschaft, Materialsammlung Heft 19, Frankfurt/Main 1972

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Das ländliche Haus in Irak, in: 30. Deutscher Geographentag Hamburg 1955, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden 1957, S. 416–422

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • W. Warriner: Land Reform and Development in the Middle East. A Study of Egypt, Syria and Iraq, 2. Aufl., London 1962

    Google Scholar 

Die folgenden Ausführungen stützen sich auf

  • E. Ehlers: Agrarsoziale Wandlungen im Kaspischen Tiefland, in: 38. Deutscher Geographentag Er langen-Nürnberg 1971, Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden 1972, s. 289–311

    Google Scholar 

  • E. Ehlers: Bunvar Shami — Siah Mansoor. Methoden und Probleme der Landreform in Khuzistan /Südiran, in: Zeitschrift für Ausländische Landwirtschaft, Jg. 12, Frankfurt/Main 1973, s. 183–200

    Google Scholar 

Vergleiche

  • U. Planck: Iranische Dörfer nach der Bodenreform. Sozialorganisation und Sozialökonomik, Schriften des Deutschen Orient-Instituts, Materialien und Dokumente, Opladen 1974

    Google Scholar 

  • U. Planck: Die Reintegrationsphase der iranischen Agrarreform, in: Erdkunde, Bd XXIX, Bonn 1975, S. 1–9

    Google Scholar 

Beim Gegenbeispiel Agypten stützen sich die folgenden Ausführungen auf

  • H. Schamp: Sozialismus und Bodenreform in Ägypten, in: 38. Deutscher Geographentag Erlangen-Nürnberg 1971-Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden 1972, s. 278–288

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H. Achenbach: Der sozialistische und der private Agrarsektor in Algerien, in: 38. Deutscher Geographentag ErlangenNürnberg 1971, Tagungsbericht und wissenschaft1iche Abhandlungen, Wiesbaden 1972, S. 312–321

    Google Scholar 

  • H. Achenbach: Die algerische Landwirtschaft und ihre Gegenwartsprobleme, in: Institut für Aus landsbezi ehungen, Zeitschrift für Kul turaustausch, Jg. 20, Stuttgart 1970, s. 199–207

    Google Scholar 

Marokko

  • W. Gaiser: Berbersiedlungen in Südmarokko, Tübinger Geographische Studien, Heft 26, Tubingen 1968

    Google Scholar 

  • B. Grohmann-Kerouach: Der Siedlungsraum der Ait Ouriaghel im ostlichen Rif. Kultur geographie eines Rückzugsgebietes, Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 35, Heidelberg 1972

    Google Scholar 

  • A. Pletsch: Strukturwandlungen in der Oase Dra. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Bevolkerungsentwicklung im Oasengebiet Südmarokkos, Marburger Geographische Schriften, Heft 46, Marburg 1971

    Google Scholar 

Algerien/Tunesien

  • H. Achenbach: Agrargeographische Entwicklungsprobieme Tunesiens und Ostalgeriens. Exemplarische Strukturanalyse ausgewahlter Reform- und Traditionsraume zwischen Mittelmeerküste und Nordsahara, Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, Hannover 1971

    Google Scholar 

Libyen

  • N.A. Ahmad: Die landlichen Lebensformen und die Agrarentwicklung in Tripolitanien, Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 25, Heidelberg 1969

    Google Scholar 

  • D. L. Johnson: Jabal-al-Akhdar, Cyrenaica. An Historical Geography of Settlement and Livelihood, The University of Chicago, Department of Geography, Research Papers Nr. 148, Chicago 1973

    Google Scholar 

Agypten

  • P. Simons: Die Entwicklung des Anbaus und die Verbreitung der Naturpflanzen in der agyptischen Nilstromoase von 1800 bis zur Gegenwart. Eine agrargeographische Untersuchung, Kolner Geographische Arbeiten, Heft 20, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

Libanon

  • W. Klaer: Eine Landnutzungskarte von Libanon, Heidelberger Geographi sche Arbeiten, Heft 10, Heidelberg/München 1962

    Google Scholar 

Syrien

  • A. Latron: La Vie Rurale en Syrie et au Liban, Beirut 1936

    Google Scholar 

  • J. Weulersse: Paysans de Syrie et du Proche-Orient, 2. Aufl., Paris 1946

    Google Scholar 

Irak

  • E. Wirth: Agrargeographie des Irak, Hamburger Geographische Studien, Heft 13, Hamburg 1962

    Google Scholar 

  • Saudi-Arab ien:

    Google Scholar 

  • H. Dequin: Die Landwirtschaft Saudisch-Arabiens und ihre Entwi cklungsmoglichkeiten, Zeitschrift für auslandische Landwirtschaft, Sonderheft 1, Frankfurt/Main 1963

    Google Scholar 

Türkei

  • F. Kolars: Tradition, Season and Change in a Turkish Village, University of Chicago, Department of Geography, Research Papers Nr. 82, Chicago 1963

    Google Scholar 

  • W.-D. Hütteroth: Landliche Siedlungen in Inneranatolien in den letzten vierhundert Jahren, Göttinger Geographische Abhandlungen, Heft 46, Göttingen 1968

    Google Scholar 

  • U. Planck: Die landliche Türkei: Soziologie und Entwicklungstendenzen, Zeitschrift für auslandische Landwirtschaft, Materialsammlung Heft 19, Frankfurt am Main 1972

    Google Scholar 

Iran

  • A.K.S. Lambton: Landlord and Peasant in Persia. A Study of Land Tenure and Land Revenue Administration, Oxford 1953

    Google Scholar 

  • U. Planck: Die sozialen und okonomischen Verhaltnisse in einem iranischen Dorf, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-West falen Nr. 1021, Koln, Opladen 1962

    Google Scholar 

  • A.K.S. Lambton: The Persian Land Reform 1962–1966, Oxford 1969

    Google Scholar 

  • U. Planck: Iranische Dorfer nach der Bodenreform, Schriften des Deutschen Orient-Instituts, Materialien und Dokumente, Opladen 1972

    Google Scholar 

  • G. Kortum: Die Marwdasht-Ebene in Fars. Grundlagen und Entwicklung einer alten iranischen Bewasserungslandschaft, Kieler Geographische Schriften, Bd 44, Kiel 1976

    Google Scholar 

Afghanistan

  • H. Hahn: Die Stadt Kabul (Afghanistan) und ihr Umland II, Sozialstruktur und wirtschaftliche Lage der AgrarbevoIkerung im Stadtumland, Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 35, Bonn 1965

    Google Scholar 

  • H. Toepfer: Wirtschafts- und sozialgeographische Fallstudien in landlichen Gebieten Afghanistans, Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 46, Bonn 1972

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • E. Ennen: Frühgeschi cht e der europaischen Stadt, Bonn 1933

    Google Scholar 

  • H. Planitz: Die deutsche Stadt im Mittelalter, 2. Aufl., Koln, Graz 1965

    Google Scholar 

Vergleiche

  • E. Wirth: Die orientalische Stadt. Ein Uberblick aufgrund jüngerer Forschungen zur materiellen Kultur, in: Saeculum, Bd XXVI, Freiburg, München 1975, S. 45–94 (insbesonder e S. 51)

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • V. Ehrenberg: Der Staat der Griechen, 2. Aufl., Zurich, Stuttgart 1965

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • R. Stewig: Versuch einer Auswertung der Reisebeschreibung von Ibn Battuta (nach der englischen Ubersetzung von H.H.R. Gibb) zur Bedeutungsdifferenzierung westanatolischer Siedlungen, in: Der Islam, 47 Bd, Berlin, New York 1971, s. 43–58

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • R. Stewig: Ankara. Standortaspekte einer Hauptstadtverlagerung, in: Zeitschrift für Wir tschaf tsgeographie, 10. Jg., Hagen 1966, S. 180-I85

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • E. Wirth: Die Beziehungen der orientalisch-islamischen Stadt zum umgebenden Lande. Ein Beitrag zur Theorie des Rentenkapitalismus, in: E. Meynen (Hrsg.): Geographie heute. Einheit und Vielfalt, Geographische Zeitschrift, Beiheft (E. Plewe-Festschrift), Wiesbaden 1973, S. 323–333

    Google Scholar 

  • W. Christaller: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine okonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmassigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit stadtischen Funktionen, Jena 1933, 2. Aufl., Darmstadt 1968

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H.P. Bahrdt: Die moderne GroBstadt. Soziologische Uberlegungen zum Stadtebau, Hamburg 1969

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • G. Schweizer: Tabriz (Nordwest-Iran) und der Tabrizer Bazar, in: Erdkunde, Bd XXVI, Bonn 1972, S. 32–46

    Google Scholar 

  • R. Stewig: Die raumliche Struktur des stationaren Einzelhandels in der Stadt Bursa, in: R. Stewig, H.-G. Wagner (Hrsg.): Kulturgeographische Untersuchungen im islamischen Orient, Schriften des Geographischen Instituts der Universitat Kiel, Bd 38, Kiel 1973, S. 143–175

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • E. Wirth: Zum Problem des Bazars. Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt, in: Der Islam, Bd 51, Berlin, New York 1974, S. 203–260; Bd 52, Berlin, New York 1975, S. 6–46

    Google Scholar 

Vergleiche dazu

  • L. Rother: Die Stadte der Qukurova: Adana — Mersin — Tarsus. Ein Beitrag zum Gestalt-, Struktur- und Funktionswandel türkischer Stadte, Tübinger Geographische Studien, Heft 42, Tubingen 1971 (besonders S. 119/120)

    Google Scholar 

Die Ausführungen stützen sich auf

  • R. Stewig: Bemerkungen zur Entstehung des orientalischen Sackgassengrundrisses am Beispiel der Stadt Istanbul, in: Mitteilungen der Osterreichischen Geographischen Gesellschaft Vien, Bd 108, Jg. 1966, S. 25–47

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • F. Benet: The Ideology of Islamic Urbanization, in: N. Anderson (Hrsg.): Urbanism and Urbanization, International Studies in Sociology and Social Anthropology, Bd II, Leiden 1964, S. 111–126

    Google Scholar 

  • R. Busch-Zantner: Zur Kenntnis der osmanischen Stadt, in: Geographische Zeitschrift, 38. Jg., Leipzig, Berlin 1932, s. 1–13

    Google Scholar 

  • C. Cahen: Zur Geschichte der stadtischen Gesellschaft im islamischen Orient des Mittelalters in: Saeculum, Bd IX, Freiburg, München 1958, S. 59–76

    Google Scholar 

  • L. Gardet: La cite musulmane. Vie sociale et politique, Paris 1969

    Google Scholar 

  • G. E. Grunebaum: Die islamische Stadt, in: Saeculum, Bd VI, Freiburg, München 1955, S. 138–153

    Google Scholar 

  • H. Heimann: Konya. Geographie einer Oasenstadt, Diss. Berlin, Hamburg 1935

    Google Scholar 

  • A.H. Hourani, S.M. Stern (Hrsg.): The Islamic City, Oxford 1970

    Google Scholar 

  • I. M. Lapidus: Muslim Cities in the Later Middle Ages, Cambridge/Mass. 1967

    Google Scholar 

  • S. Passarge: Stadtlandschaften im islamischen Orient, in: S. Passarge (Hrsg.): Stadtlandschaften der Erde, Hamburg 1930, s. 71–83

    Google Scholar 

  • X. de Planhol: Le monde islamique. Essai de geographiereligieuse, Paris 1957

    Google Scholar 

  • X. de Planhol: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich, München 1968

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Die soziale Stellung und Gliederung der Stadt im Osmanischen Reich des 19, Jh., in: Konstanzer Vortrage und Forschungen, Bd XI, Konstanz, Stuttgart 1968, S. 403–427

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Zum Problem des Bazars. Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt, in: Der Islam, Bd 51, Berlin, New York 1974, S. 203–260; Bd 52, Berlin, New York 1975, S. 6–46

    Google Scholar 

  • E. Wirth: Die orientalische Stadt. Ein Uberblick aufgrund jüngerer Forschungen zur materiellen Kultur, in: Saeculum, Bd XXVI, Freiburg, München 1975, S. 45–94

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Leske Verlag + Budrich GmbH, Oplanden

About this chapter

Cite this chapter

Stewig, R. (1977). Die Traditionellen Lebensformen im Orient. In: Der Orient als Geosystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89769-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89769-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0213-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89769-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics