Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 259 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, Heidrun (1997): Überlegungen zur Demokratisierung der Europäischen Union. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.). Projekt Europa im Übergang?, Baden-Baden, S. 109-124.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun (1998): How to democratise a multi-level, multi-dimensional polity. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London / New York, S. 112-125.

    Google Scholar 

  • Aktionsgemeinschaft Euro (1997): Der Euro. Die einheitliche Währung Europas, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto / Summers, Lawrence (1990): Central Bank Independence and macroeconomic performance, Cambridge / US.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto / Grilli, Vittorio (1992): The European Central Bank: Reshaping monetary politics in Europe. In: Canzoneri, Matthew B. / Grilli, Vittorio / Masson, Paul R. (Hrsg.). Establishing a central bank: issues in Europe and lessons from the US, Cambridge, S. 49-85.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto / Summers, Lawrence (1993): Central Bank Independence and Macroeconomic Performance: Some Comparative Evidence. In: Journal of Money, Credit and Banking, Nr. 25/1993, S 151-162.

    Google Scholar 

  • Alesina, Alberto / Wacziarg, Romain (1999): Is Europe going too far? In: National Bureau of Economic Research, Harvard (Hrsg.). Working Paper 6883, http://www.nber.org/papers/w6883, Cambridge / MA.

    Google Scholar 

  • Alting, Jörg (1998): Europäische Zentralbank und Mindestreservepolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (1995a): Das anvisierte Europäische System der Zentralbanken — eine vierte Gewalt im Dienste der Geldwertstabilität? In: Andersen, Uwe / Bierling, Stephan G. / Neuss, Beate / Woyke, Wichard (Hrsg.). Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser, Opladen, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (1995b): Deutsche Bundesbank. In: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.). Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 132-137.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (1997): Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion (EWWU) — Integrationsmotor oder Sprengsatz? In: Woyke, Wichard (Hrsg.). Die Europäische Union, S. 25-44.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1996): Gewerkschaftliche Zusammenarbeit. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Lexikon der Politik, Band 5: Die Europäische Union, München, S. 143-148.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Joachim (1963): Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Joachim (1973): Von der politischen zur plangebundenen Autonomie — Die Bundesbank in der parlamentarischen Demokratie — In: Duwendag, Dieter (Hrsg.). Macht und Ohnmacht der Bundesbank, Frankfurt am Main, S. 15-36.

    Google Scholar 

  • Arndt, Erich (1973): Währungsstabilität und Lohnpolitik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert (1977): Gemeinwohl und Gruppeninteressen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert (1984): Staatsrechtslehre der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert (1985): Volkswirtschaftspolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert (1988): Die Deutsche Bundesbank — Pfeiler der Demokratie. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Nr. 37 /1988, S. 51-63.

    Google Scholar 

  • Arthuis, Jean (1996): Frankreich und die Wirtschafts-und Währungsunion. In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.). Auszüge aus Presseartikeln, 26.6.1996, S. 19.

    Google Scholar 

  • Artis, Michael J. / Winkler, Bernhard (1997): The Stability Pact: Safeguarding the Credibility of the European Central Bank. In: European University Institute, EUI Working Paper, Nr. 54, Florenz.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe / Jesse, Eckhard (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Barro, Robert J. (1997): Determinants of economic growth, Cambridge / MA.

    Google Scholar 

  • Beck, Reiner (1997): Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion. Der geld-und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berger, Helge / de Haan, Jakob (1997): A State within the State? An event study on the Bundesbank. In: Center for Economic Studies University of Munich, Working Paper No. 131, München.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk / Maier, Herbert / Stammen, Theo (1977): Einführung in die Politikwissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, Arnold (1961): Die Stellung der Politik unter den Wissenschaften. In: Bergstraesser, Arnold (Hrsg.). Politik in Wissenschaft und Bildung, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Beutler, Bengt / Bieber, Roland / Pipkorn, Jörn / Streil, Jochen (1993): Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1980): Die neuen politischen Theorien der Gegenwart, München.

    Google Scholar 

  • Bieber, Roland (1991): Verfassungsentwicklung und Verfassungs-gebung in der Europäischen Gemeinschaft. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.). Staatswerdung Europas? Optionen für die Europäische Union, Baden-Baden, S. 393-414.

    Google Scholar 

  • Bini Smaghi, Lorenzo (1998): The Democratic Accountability of the European Central Bank. In: BNL Quarterly Review, Nr. 205, S. 119-143.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert (1990): Chancen und Gefahren der europäischen Integration. In: Juristen Zeitung, Nr. 7/1990, S. 301-306.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert (1992): Der Vertrag über die Europäische Union. In: Deutsches Verwaltungsblatt, Nr. 6 /1992, S. 335-343, S. 336.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert (1993): Europarecht, Köln.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter (1993): Der Name des EWS. In Wirtschaftsdienst, Nr. 9 /1993, S. 454-457.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter (1997): Disziplinierung der öffentlichen Haushalte durch den Markt — nicht durch starre Regeln oder Bürokraten. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 1 /1997, S. 12-15.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter (1998): Stabilitätskultur in Europa: Theoretische Grundlagen empirische Befunde, Bedeutung für die EWU, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin (1993): Die Verfassung der europäischen Integrationsgemeinschaft als supranationale Union. In: von Bogdandy, Armin (Hrsg.). Die Europäische Option, Baden-Baden, S. 97-128.

    Google Scholar 

  • Bognar, Zoltan (1997): Europäische Währungsintegration und Außenwirtschaftsbeziehungen: Eine Analyse des gemeinschafts-und völkerrechtlichen Rahmens der europäischen Außenwäh-rungsbeziehungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bohnet-Joschko, Sabine (1996): Leviathan Europa?, Marburg.

    Google Scholar 

  • von Bonin, Konrad (1979): Zentralbanken zwischen funktioneller Unabhängigkeit und politischer Autonomie, dargestellt an der Bank von England, der Bank von Frankreich und der Deutschen Bundesbank, Baden Baden.

    Google Scholar 

  • Borell, Rolf (1996): Zur Europäischen Währungsunion. Analyse und Folgerungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdeau, Georges (1964): Einführung in die politische Wissenschaft, Neuwied am Rhein, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl-Dietrich (1964): Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur. Beiträge zur neueren Politik und Geschichte, Bern / München / Wien.

    Google Scholar 

  • Braun, Dominik von (1996): Die monetäre Integration in Europa in ihren Auswirkungen auf Deutschland und Frankreich, Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Braun-Moser, Ursula (1995): Die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion im Lichte der politischen Theorie der schleichenden Inflation, Aachen, (zugl. Univ., Diss., 1990).

    Google Scholar 

  • Brok, Elmar (1997): Kein Papiertiger: der Vertrag von Amsterdam. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 7 / 1997, S. 375-378.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, Frauke (1997): Deutsche Bundesbank und Demokratieprinzip: eine verfassungsrechtliche Studie zur Bundesbankautonomie vor und nach der dritten Stufe der europäischen Währungsunion, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, Dieter (1987): Finanzwissenschaft, München / Wien.

    Google Scholar 

  • Burdekin, Richard C. K. / Wihlborg, Clas / Willett, Thomas D. (1992): A Monetary Constitution Case for an Independent European Central Bank. In: The World Economy, Nr. 15 /1992, S. 231-249.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Anton (1979): Kompendium der Sozialpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Klaus (1994): Europäische Integration und Tarifpolitik, Lohnpolitische Konsequenzen der Wirtschafts-und Währungsunion, Köln.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf (1980): Die Unabhängigkeit der Notenbank im demokratischen Staat. In: Zeitschrift für Politik, Nr. 4 / 1980, S. 347-377.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf (1981): Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf (1989): Fortschritte sind unverkennbar. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 6 / 1989, S. 271-276, S. 274.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf (1995): Central banks and governments: issues, traditions, lessons. In: Financial History Review, Nr. 2/1995, S. 119-143.

    Google Scholar 

  • Canzoneri, Matthew B. (1992.): Establishing a Central Bank: issues in Europe and lessons from the U.S., Cambridge/MA.

    Google Scholar 

  • Cassel, Dieter / Thieme, H. Jörg (1985): Stabilitätspolitik. In: Bender, Dieter u.a. (Hrsg.). Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Bd. 2, München, S. 155-230.

    Google Scholar 

  • Castello-Branco, Marta / Swinburne, Mark (1991): Central Bank Independence: Issues and Experiences. IMF Working Paper, Nr. 58, Washington.

    Google Scholar 

  • Castren, Olli (1998): Central Bank independence and accountability — how does the European Central Bank fit into the picture? In: Bank of Finland (Hrsg.). Bank of Finland Bulletin, Nr. 8, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Centre for Economic Policy Research (1998): The ECB: Safe at Any Speed?, Oxford.

    Google Scholar 

  • Chote, Robert (1998): Bank on transparency. In: Financial Times.Com, 2.3.1998.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Thomas (1998): Legitimacy dilemmas of supranational governance: the European Commission between accountability and independence. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London / New York, S. 98-111.

    Google Scholar 

  • Citibank (1998): The ECB: Safe at any Speed?, Oxford.

    Google Scholar 

  • Collignon, Stefan (1996): Geldwertstabilität für Europa. Die Währungsunion auf dem Prüfstand, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Comittee on the Working of the Monetary System (1960): Principal Memoranda of Evidence, Volume I, London.

    Google Scholar 

  • Crawford, Malcolm (1993): One money for Europe, Houndmills.

    Google Scholar 

  • Czada, Peter / Renner, Günter (1997): Euro und Cent. Europäische Integration und Währungsunion, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert (1973): Size and Democracy, Stanford / London.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl. W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg. Deutsche Bank Research (1996): Eine stabile Währung für Europa, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1990): Monatsbericht Oktober 1990, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1992): Monatsbericht Februar 1992, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1995): Die Geldpolitik der Bundesbank, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1996a): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 1, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1996b): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 2, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997a): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 4, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997b): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 5, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997c): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 6, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997d): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 7, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997e): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 8, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997f): Informationsbrief zur Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Nr. 9, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997g): Europäische Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1998a): Monatsbericht Januar 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1998b): Monatsbericht April 1998; Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1998c): Monatsbericht Oktober 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1999): Monatsbericht September 1999, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Diehl, Markus (1997): Wechselkurspolitik im Aufholprozeß: Erfahrungen lateinamerikanischer, europäischer und asiatischer Länder, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dörge, Friedrich-Wilhelm / Mairose, Ralf (1969): Die Bundesbank — Eine Nebenregierung. In: Gegenwartskunde, Nr. 2 / 1969, S. 93-122.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Rudi (1998): Immediate challenges for the European Central Bank. In: Economic Policy, Nr. 26/1998, S. 17-64.

    Google Scholar 

  • Dresdner Bank (1997): Countdown zur Europäischen Währungsunion, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dürr, Ernst / Neuhauser, Gertrud (1975): Währungspolitik. Konjunktur-und Beschäftigungspolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dujim, Bernhard / Herz, Bernhard (1996): Das EWS II — ein Europäisches System à la Bretton Woods. In: Wirtschaftsdienst Nr. 5 /1996, S. 233-239.

    Google Scholar 

  • Duwendag, Dieter / Ketterer, Karl-Heinz / Kösters, Wim / Poh, Rüdiger / Simmert, Diethard B. (1993): Geldtheorie und Geldpolitik, Köln.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Herbert (1973): Zwischen Marx und Markt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eichengreen, Barry (1997): European Monetary Unification: Theory, Practice and Analysis, London.

    Google Scholar 

  • Eichengreen, Barry / Wyplosz, Charles (1998): The Stability Pact: more than a minor nuisance. In: Economic Policy, Nr. 26, /1998, S. 65-113.

    Google Scholar 

  • Eijffinger, Sylvester / Schaling, Eric (1995): Central Bank Independence: Criteria and Indices. In: Francke, Hans-Hermann / Ketzel, Eberhardt (Hrsg.). Konzepte und Erfahrungen der Geldpolitik, Beiheft zu Kredit und Kapital Nr. 13 /1995, S. 185-218.

    Google Scholar 

  • Einecke, Helga (1998a): EZB schlägt Pflöcke ein. Mit der neuen verzinsten Mindestreserve werden die Banken im Euro-Land schmerzlos an die Leine genommen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 157, 11/12. Juli, S. 25.

    Google Scholar 

  • Einecke, Helga (1998b): Keine Sklavin des Geldkonzepts. Die Europäische Zentralbank wählt einen weicheren Weg. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 279, 3. Dezember, S. 23.

    Google Scholar 

  • Eising, Reiner (1996): Interessenvertretung. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Lexikon der Politik, Band 5: Die Europäische Union, München, S. 162-171, S. 165.

    Google Scholar 

  • Elgie, Robert (1998): Democratic Accountability and Central Bank Independence: Historical and Contemporary, National and European Perspectives. In: West European Politics, Nr. 3 / 1998, S. 53-76.

    Google Scholar 

  • Endler, Jan (1998): Europäische Zentralbank und Preisstabilität, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker (1997): Die demokratische Legitimation der dritten Gewalt der Europäischen Gemeinschaften. In: Der Staat, Nr. 3 /1997, 349-380.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter (1990): Grundzüge der Wirtschaftspolitik, Tübingen, (ursprünglich 1952).

    Google Scholar 

  • Eun, Soong-Pyo (1994): Die rechtliche Stellung der Deutschen Bundesbank und Währungsstabilität, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1996a): Schlußfolgerungen des Vorsitzes der Tagung des Europäischen Rates, Florenz am 21. und 22. Juni 1996, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1996b): Schlußfolgerungen des Vorsitzes der Tagung des Europäischen Rates, Dublin am 13. und 14. Dezember 1996, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (1998a): Die einheitliche Währung und das Europäische Parlament, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (1998b): Europäisches Parlament aktuell. Hintergrundinformation: Das Europäische Parlament und der Euro, Nr. 6, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (1998c): Subcommitee Hearing on Asymmetric Shocks, 2. September 1998, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Währungsinstitut (1998a): Jahresbericht 1997, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäisches Währungsinstitut (1998b): Konvergenzbericht nach Artikel 109j des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft — vorgeschriebener Bericht, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1998a): The European Central Bank. Fiches and Annexes, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1998b): Empfehlung der Europäischen Zentralbank für eine Verordnung (EG) des Rates über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank vom 7. Juli 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1998c): Die einheitliche Geldpolitik in Stufe 3. Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des ESZB, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1999a): Jahresbericht 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1999b): Monatsbericht Januar, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1999c): Monatsbericht Mai, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1999d): Monatsbericht Juni, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (1999e): Monatsbericht Juli, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • European Commission, Directorate General II, Economic and Financial Affaris (1997): External Aspects of economic and monetary union, Euro Papers Nr. 1, Brüssel.

    Google Scholar 

  • von Eynern, Gert (1956): Die Unabhängigkeit der Notenbank, Berlin.

    Google Scholar 

  • von Eynern, Gert (1968): Grundriß der Politischen Wirtschaftslehre, Köln / Opladen.

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene (1980): Agency Problems and the Theory of the firm. In: Journal of Political Economy, S. 288-307.

    Google Scholar 

  • Fazio, Antonio (1998): Hawk among the doves. In: Financial Times.Com, 10. Nov. 1998.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Horst (1998): Beschäftigungspolitik in Europa: eine angemessene Ergänzung der Währungsunion? In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 25-44.

    Google Scholar 

  • Feldstein, Martin S. (1999): Costs and benefits of price stability, Chicago.

    Google Scholar 

  • Flämig, Michael (1998): Ein etwas anderer Kampf. Die Bundesbank senkt den richtungsweisenden Leitzins, Frankfurter Rundschau Online, 4.12.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19981204111.htm.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, Heiner (1996): Geldwerstabilität und Geldpolitk in der europäischen Währungsunion In: Randzio-Plath, Christa (Hrsg.). Der Euro — mehr als ein Symbol, Baden-Baden, S. 45-53.

    Google Scholar 

  • Foden, David (1998): Trade Union proposals towards EMU. In: Transfer, Nr. 1 /1998, S. 88-112.

    Google Scholar 

  • Føllesdal, Andreas (1998): Democracy, legitimacy and majority rule in the European Union. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London /New York, S. 34-48.

    Google Scholar 

  • Foresti, Michela (1994): The Independence of the European Central Bank. The Maastricht Treaty in the Light of the Theory of „Central Bank Independence“. In: Politico, Nr. 3 /1994, S. 469-502.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1964): Rechtsstaat im Wandel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst / Bracher, Karl Dietrich (1964): Vorwort. In: Fischer Lexikon Staat und Politik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Franzmeyer, Fritz (1997): Keine Ansatzpunkte für eine Wirtschaftsregierung. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 8/1997, S. 443-446.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (1978): Der Einfluß der Wirtschaftslage auf Währungsentscheidungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 12 /1978, S. 553-556.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1959): A Program for Monetary Stability, New York.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton / Schwartz, Anna (1963): A Monetary History of the United States 1867-1960, Princeton.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Hans-Peter (1993): Europäische Währungsunion ohne Politische Union. In: Bofinger, Peter / Collignon, Stephan / Lipp, Ernst-Moritz (Hrsg.)., Währungsunion oder Währungschaos?, Wiesbaden, S. 189-205.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Hans-Peter (1994): Das Verhältnis von Währungsunion und Politischer Union. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschaftsund Währungsunion?, Bonn, S. 125-146.

    Google Scholar 

  • Gabaglio, Emilio (1997): Für eine konsequente Europäisierung der Gewerkschaftspolitik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 6 /1997, S. 321-325.

    Google Scholar 

  • Gackle, Thomas (1992): Die Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems zur Europäischen Währungsunion. Geld-und budgetpolitische Voraussetzungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gaddum, Johann Wilhelm (1989): Die Geldverfassung in der Bundesrepublik Deutschland und die geldpolitische Konzeption der Bundesbank. In: Hahn, Hugo J. (Hrsg.). Geldverfassung und Ordnungspolitik, Baden-Baden, S. 11-22.

    Google Scholar 

  • Galahn, Gunbritt (1996): Die deutsche Bundesbank im Prozeß der Europäischen Währungsintegration; rechtliche und währungspolitische Fragen aus deutscher Sicht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gehring, Thomas (1997): Die Europäische Union: Legitimationsstrukturen eines Regimes mit föderativen Bestandteilen. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.). Projekt Europa im Übergang?, Baden-Baden, S. 125-154

    Google Scholar 

  • Gehrke, Birgit / Heinemann, Hans-Joachim (1985): Internationale Wettbewerbsfähigkeit als wirtschaftspolitische Aufgabe. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 7 / 1985, S. 330-336.

    Google Scholar 

  • Giansily, Jean (1998): Bericht über Devisenreserven in der dritten Stufe der WWU. In: Europäisches Parlament (Hrsg.). Sitzungsdokument Dok. A4-341/98, Brüssel, S. 5-6.

    Google Scholar 

  • Gischer, Horst (1993): Stabilität des Geldwertes, Währungsordnung und Europäische Zentralbank. In: List Forum für Wirtschafts-und Finanzpolitik, 1993, Nr. 1 /1993, S. 50-63.

    Google Scholar 

  • Gleske, Leonhard (1993): Ober einige institutionelle Aspekte der Europäischen Währungsunion. In: Bierich, Marcus / Hommelhoff, Peter / Kropff, Bruno (Hrsg.). Unternehmen und Unternehmensführung im Recht. Festschrift für Johannes Semler zum 70. Geburtstag, Berlin / New York, S. 895-912.

    Google Scholar 

  • Glomb, Wolfgang (1998): In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 15-24.

    Google Scholar 

  • Goodman, John B. (1991): The Politics of Central Bank Independence. In: Comparative Politics, April 1991, S. 329-349.

    Google Scholar 

  • de Grauwe, Paul (1997): The Economics of Monetary Integration, Oxford.

    Google Scholar 

  • de Grauwe, Paul (1998): The Design of the European Central Bank. In: Francke, Hans-hermann / Ketzel, Eberhart / Kotz, Hans-Helmut. (Hrsg.). Europäische Währungsunion. Von der Konzeption zur Gestaltung, Berlin, S. 295-316.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1999): Es besteht Aushöhlungsgefahr. Verfassungsrichter Dieter Grimm über die Zukunft des Grundgesetzes und über die Schwierigkeiten der Demokratie in Europa. In: Süddeutsche Zeitung, 4.6.1999, Nr. 125 /1999, S. 10.

    Google Scholar 

  • Gronau, Klaus D. (1970): Bedenkliche Sonderstellung der Bundesbank. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 /1970, S. 297-298.

    Google Scholar 

  • Gros, Daniel (1998a): EMU and Capital Markets, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gros, Daniel (1998b): Delviering Price Stability in EMU: the European System of Central Banks. In: Francke, Hans-Hermann / Ketzel, Eberhart / Kotz, Hans-Helmut. (Hrsg.). Europäische Währungsunion. Von der Konzeption zur Gestaltung, Berlin, S. 341-364.

    Google Scholar 

  • Gros, Daniel (1998c): Euro-Zentralbank ist eine Schönwetterkonstruktion. In: Frankfurter Rundschau Online, 17.10.1998, http://www.fr.aktuell.de/archiv/fr30t/19981017022.htm.

    Google Scholar 

  • Gustavsson, Sverker (1998): Defending the democratic deficit. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London /New York, S. 63-79.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich (1992): Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, B28, S. 171-178.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich (1996): Währungsunion und Finanzausgleich. In: Hahn, Hugo J. (Hrsg.). Das Währungswesen in der europäischen Integration, Baden-Baden, 153-168.

    Google Scholar 

  • Häder, Michael / Niebaum, Hendrik (1997): EWU und Stabilitätskultur aus institutionenökonomischer Sicht. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 2 / 1997, S. 94-98.

    Google Scholar 

  • von Hagen, Jürgen / Neumann, Manfred J.M. (1998a): Entwurf für eine europäische Geld-und Währungspolitik. In: Francke, Hans-Hermann / Ketzel, Eberhart / Kotz, Hans-Helmut. (Hrsg.). Europäische Währungsunion. Von der Konzeption zur Gestaltung, Berlin, S. 365-286.

    Google Scholar 

  • von Hagen, Jürgen (1998b): Geldpolitik wird in Zeiten entstehender Inflationsgefahren zu wenig tun. In: Frankfurter Rundschau Online, 17.10.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19981017106.htm.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hugo J. (1982): Die Deutsche Bundesbank im Verfassungsrecht, Bayerische Vereinsblätter, Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung, Nr. 33 /1982, S. 70-75.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hugo J. (1992): Der Vertrag von Maastricht als völkerrechtliche Übereinkunft und Verfassung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hahn, Oswald (1968): Die Währungsbanken der Welt, Bd. I + II, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hahn, Oswald (1993): Die Währungsbank: Behörde, Unternehmung, Autorität, Münster.

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter (1979): Die Europäische Gemeinschaft, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm (1970): Brauchen wir eine unabhängige Notenbank? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 / 1970, S. 289-291.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm / Nölling, Wilhelm / Schachtschneider, Karl Albrecht / Starbatty, Joachim (1998): Die Euro Klage. Warum die Währungsunion scheitern muß, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, Karl-Heinz (1968): Wandlungen im Handlungsspielraum der Notenbank? In: Andreae, Clemens August / Hansmeyer, Karl-Heinz / Scherhorn, Gerhard (Hrsg.). Geldtheorie und Geldpolitik. Günter Schmölders zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 155-166.

    Google Scholar 

  • Harden, Ian (1993): The European Central Bank and the Role of National Central Banks in Economic and Monetary Union. In: Gretschmann, Klaus (Hrsg.). Economic and Monetary Union. Implications for National Policy Makers, Dordrecht / Boston / London, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • von Harder, Bettina (1997): Die Interdependenzen zwischen Währungsunion und politischer Union des Maastrichter Vertrages: ökonomische Funktionsbedingungen — nationale Souveränität — Integrationsautomatismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1992): Die Beziehungen zwischen Bundesregierung und Bundesbank im deutschen und westeuropäischen Einigungsprozeß. In: Hartwich, Hans-Hermann / Wewer, Göttrik (Hrsg.). Regieren in der Bundesrepublik IV, Opladen, S. 247-276.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1998): Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems: Alte Fundamente, neue Realitäten, Zukunftsperspektiven, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hasse, Rudolf (1989): Die Europäische Zentralbank. Perspektiven für die Weiterentwicklung des EWS, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hasse, Rolf H. (1997): Alternativen zum Stabilitätspakt von Dublin. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 1 / 1997, S. 15-19.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Hartmut (1998): Große Mehrheit für EZB-Direktorium. In: Das Parlament, 22/29.5.1998.

    Google Scholar 

  • von Hayek, Friedrich A. (1978): Denationalisation of Money, London.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Friedrich (1998): Europas neue Leitzinsen. In: Süddeutsche Zeitung, Beilage Nr. 143, 25.6.1998, S.V2/2.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto (1997): Kategorien-Sicherheiten: alarmierende Defekte im zukünftigen ESZB. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 / 1997, S. 265-267.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto (1998): Wie mächtig wird die Europäische Zentralbank? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 /1998, S. 277-283.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto (1999a): Drei Achillesfersen des Euro. Mängel der neuen monetären Ordnung in Europa. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 50 /1999, S. 23.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar / Steiger, Otto (1999b): Der Maastricht-Vertrag schränkt die Kompetenzen beispielsweise bei der Sicherung der Währung zu stark ein. In: FR-Online, 26.08.1999, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19990826031.htm.

    Google Scholar 

  • Hesse, Helmut (1991): Zweifache Währungsunion: Probleme und Aussichten, Kiel.

    Google Scholar 

  • Hesse, Helmut (1992): Maastricht und die Europäische Währungsunion — eine nüchterne Diskussionsübersicht. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Nr. 3 /1992, S. 307-318.

    Google Scholar 

  • Hesse, Helmut / Braasch, Bernd (1994): Zum „optimalen“ Instrumentarium der Europäischen Zentralbank. In: Gahlen, Bernhard / Hesse, Helmut / Ramser, Hans-Jürgen (Hrsg.). Europäische Integrationsprobleme aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Tübingen, S. 161-184.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul / Thompson, Grahame (1996): Globalization in Question, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus (1998): The Trilemma of Legitimacy — Multilevel Gobernance in the EU and the Problem of Democracy, Bonn.

    Google Scholar 

  • Holtham, Gerald (1993): Central Bank Independence. An overstated case. In: Temperton, Paul (Hrsg.). The European Currency Crisis, Cambridge, S. 149-155.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Hans-Dieter (1994): Der Rechtsschutz gegen Akte der Währungspolitik: Darstellung am Beispiel der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1979): Politikverflechtung macht an den Grenzen des Staates nicht halt. Auswirkungen der EG-Mitgliedschaft auf die föderative Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. In: der Bürger im Staat, Nr. 1 /1979, Stuttgart, S. 38-43.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1995a): Europäische Union. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Wörterbuch Staat und Politik, Bonn, S. 142-149.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1995b): Federal balance and the Problem of Democratic Legitimacy in the European Union. In: Außenwirtschaft, Nr. 1 /1995, S. 43-66.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1995c): Der Vertrag von Maastricht und das Demokratiedefizit der Europäischen Union — Auf dem Weg zu stärkerer demokratischer Legitimation. In: Randelzhofer, Albrecht / Scholtz, Rupert / Wilke, Dieter (Hrsg.). Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München,S. 171-194.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1997): Der Vertrag von Amsterdam — eine neue Etappe im EU-Integrationsprozeß. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 7 /1997, S 381-385.

    Google Scholar 

  • Hueglin, Thomas O. (1997): Regieren in Europa als universalistisches Projekt. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.). Projekt Europa im übergang?, Baden-Baden, S. 91-108.

    Google Scholar 

  • Illing, Gerhard (1998): Herausforderungen an die Europäische Zentralbank. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 3/1998, S. 491-500.

    Google Scholar 

  • Institut für Finanzen und Steuern e. V. (1995): Strategische Lohnpolitik in einer Europäischen Währungsunion, Bonn.

    Google Scholar 

  • Institut für Finanzen und Steuern e. V. (1996): Finanzpolitische Disziplin in einer Währungsunion-Ein „Stabilitätspakt für Europa“?, Bonn.

    Google Scholar 

  • Institut für Weltwirtschaft (1998): Quo vadis, Euroland?, Kiel.

    Google Scholar 

  • Irrgang, Klaus (1969): Die Rechtsnatur der Deutschen Bundesbank, Köln.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1975): Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Bemerkungen zur geplanten Novellierung des Bundesbankgesetzes. In: Klatt, Sigurd / Willms, Manfred (Hrsg.). Strukturwandel und makroökonomische Steuerung. Festschrift für Fritz Voigt zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin, S. 365-378.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1992): Perspektiven der Europäischen Währungsunion. In: Deutsche Bundesbank. Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 18 /1992, Frankfurt, S. 1-6.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1993): Unabhängigkeit der Notenbank und Geldwertstabilität. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Hrsg.). Abhandlungen der geistes-und sozialwissenschaftlichen Klasse, Nr. 1 /1993, Mainz / Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1995): Einführung in die Geldtheorie, München.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1998): Die Euro-Zentralbank wird weit über gesetzliche Vorgaben hinaus die öffentlichkeit ausführlich informieren. In: Frankfurter Rundschau Online, 17.10.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19981017140.htm.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar (1999): Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 101-119.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans-Peter (1972): Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (1996): Regieren im dynamischen Mehrebenensystem In: Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration, Opladen, S. 15-46.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus (1997): Die Europäische Union-ein Gebilde sui generis? In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.). Projekt Europa im Übergang?, Baden-Baden, S. 15-36.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto (1998): Europäische Kollektivvereinbarungen — Vision oder Illusion? In: Gewerkschaft liche Monatshefte, Nr. 6-7 /1998, S. 381-385.

    Google Scholar 

  • Janzen, Dietmar (1996): Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Walter (1922): Allgemeine Staatslehre, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1997): Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 8. Auflage.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut (1993): Die Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik nach den Beschlüssen von Maastricht. In: List Forum, Nr. 19 /1993, S. 8-23.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut (1996): Koordinationsprobleme Europäischer Fachpolitiken In: Karl, Helmut (Hrsg.). Die Koordination der Finanz-, Währungs-und Strukturpolitik in der EU, Bonn, S. 79-116.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut (1997): Chancen und Risiken der Europäischen Wirtschafts-und Währungsuni-on. In: Potthoff, Martin / Hirschmann, Kai (Hrsg.). Die europäische Währungsunion—ein Testfall für die europäische Integration, Berlin, S. 85-101.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, Harald (1990): Wechselkurspolitik. Ein Ersatz für internationale Politikkoordination? In: Erhard Kantzenbach (Hrsg.). Problem der internationalen Koordination der Wirtschaftspo-litik, Berlin, S. 109-132.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Rolf (1980): Bundesbankautonomie — Möglichkeiten und Grenzen einer unabhängigen Poli-tik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard (1920): Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages, München /Leip-zig.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf (1977): Demokratieprinzip und Regierbarkeit. In: Hennis, Wilhelm Kielmannsegg, Peter Graf/ Matz, Ulrich (Hrsg.). Regierbarkeit Band I, Stuttgart, S. 118-133.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf (1979): Organisierte Interessen als „Gegenregierungen“? In: Hennis, Wil-helm / Kielmannsegg, Peter Graf/ Matz, Ulrich (Hrsg.). Regierbarkeit Band II, Stuttgart, S. 139-176.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf (1996): Integration und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration, Opladen, S. 47-72.

    Google Scholar 

  • Knappe, Karl (1994): Geldpolitische Ziele und Instrumente des Europäischen Systems der Zentrel-banken. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Maastricht: Königsweg oder Irr weg zur Wirtschafts-und Währungsunion?, Bonn, S. 340-357.

    Google Scholar 

  • Knappe, Karl (1997): Das geldpolitische Instrumentarium des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). In: Heinemann, Friedrich / Schröder, Michael (Hrsg.). Europäische Währungsunion und Kapitalmärkte, Baden-Baden, S. 143-153.

    Google Scholar 

  • Knappe, Karl (1998): Instrumente der gemeinsamen Geldpolitik. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 219-234.

    Google Scholar 

  • Kösters, Wim (1996a): Koordinationsprobleme der Europäischen Geldpolitik beim Übergang in die Dritte Stufe der Währungsunion. In: Karl, Helmut (Hrsg.). Die Koordination der Finanz-, Währungs-und Strukturpolitik in der EU, Bonn, S. 59-78.

    Google Scholar 

  • Kösters, Wim (1996b): Stability Culture as a Precondition for the Sustainability of the European Monetary Union (EMU). In: Urban, Sabine (Hrsg.). Europe’s Challenges. Economic Efficiency and Social Solidarity, Wiesbaden, S. 137-158.

    Google Scholar 

  • Kolloch, Klaus (1997): Eine politisch determinierte Währungsunion ohne gesichertes ökonomisches Fundament. In: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik Berlin, April 1997, S. 11-21.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1991): Politische Union. Stellungnahme der Kommission, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1998): Wachstum und Beschäftigung im Stabilitätsrahmen der WWU. Wirtschaftspolitische überlegungen im Hinblick auf die Grundzüge der Wirtschaftspolitik für 1998, Mitteilung der Kommission, Brüssel den 25.02.1998 KOM (1998) 103 endg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1998a): Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Vertretung und die Festlegung von Standpunkten der Gemeinschaft auf internationaler Ebene im Zusammenhang mit der Wirtschafts-und Währungsunion, Brüssel 9.11.1998 KOM(1998) 637 endg.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften DG II (1998b): Statistical Annex of European Economy, April 1998, Brüssel

    Google Scholar 

  • Konrad-Adenauer-Stiftung (1998): The Euro, the Dollar and the World Economy. Joint Conference of Konrad-Adenauer-Stiftung and Aspen Institute Berlin in Washington, DC. May 6–8, 1998, St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Kortz, Helge (1996): Die Entscheidung über den Übergang in die Endstufe der Wirtschafts-und Währungsunion, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Reinhard (1998): Europäisch koordinierte Tarifpolitik: Ein nationales Projekt mit europäischer Perspektive. In: IG-Metall / Abteilung Wirtschaft — Technologie —Umwelt (Hrsg.). Europäische Währungsunion, Thesenpapiere und Protokollnotizen der IGM Fachtagung vom 10.7.1997, Frankfurt am Main, S. 72-80.

    Google Scholar 

  • Kuper, Richard (1998): The many democratic deficits of the European Union. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London /New York, S. 143-157.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz (1992): Die Autonomie der Bundesbank—ein Beispiel für die institutionelle Verarbeitung von Ungewißheitsbedingungen. In: Staatswissenschaft und Staatspraxis, Nr. 3 /1992, S. 486-508.

    Google Scholar 

  • Läufer, Thomas (1995a): Europäischer Gerichtshof. In: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.). Europa von A — Z, Bonn, S. 179-182.

    Google Scholar 

  • Läufer, Thomas (1995b): Europäischer Rechnungshof. In: Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.). Europa von A—Z, Bonn, S. 188-190.

    Google Scholar 

  • Lampe, Ortrun (1971): Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, München, (ursprünglich 1966).

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz (1990): Die Wirtschafts-und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Laursen, Finn (1996): The Role of the Commission. In: Andersen, Svein S. / Eliassen, Kjell A (Hrsg.). The European Union: how democratic is it?, London / Thousand Oaks / New Delhi, 119-141.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Klaus (1999): Stabilitätsauftrag und Zentralbankunabhängigkeit. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 71-101.

    Google Scholar 

  • Link, Caroline (1997): Soziale Marktwirtschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mairose, Ralf (1970): Soll die Bundesbank den Kurs bestimmen? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 / 1970, S. 285-288.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1994): Independence vs. Accountability? Non-majoritarian Institutions and Democratic Government in Europe. In: European University Institute Working Paper, Nr. 3 /1994, Florenz.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1996): Regulatory legitimacy. In: Majone, Giandomenico (Hrsg.). Regulating Europe, London / New York, S. 284-302.

    Google Scholar 

  • Mandt, Hella (1983): Politische Herrschaft und Macht. In: Mickel, Wolfgang (Hrsg.). Handlexikon zur Politikwissenschaft, München, S. 373-380.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas (1998): Die institutionellen Reformen: Entscheidungseffizienz und Demokratie. In: Jopp, Mathias / Maurer, Andreas / Schmuck, Otto (Hrsg.). Die Europäische Union nach Amsterdam, Bonn, S. 41-82.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gebhardt (1996): Die D-Mark als Leitwährung Europas?, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1996): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Kenis, Patrick / Schneider, Volker (Hrsg.). Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, Wien.

    Google Scholar 

  • Mehnert-Meland, Ralph (1995): Central Bank to the European Union, London

    Google Scholar 

  • Menkhoff, Lukas (1997): Monetary policy Instruments for European Monetary Union, Berlin / Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang (1998): Mehrebenenstruktur. In: Mickel, Wolfgang(Hrsg.). Handlexikon der Europäischen Union, Köln.

    Google Scholar 

  • Miller, Jan (1996): Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten. Grundlagen und Wirkungen einer differenzierten Währungsunion, Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Milow, Uta (1998): Ein geldpolitisches Instrumentarium für das europäische System der Zentralbanken und der EZB, Berlin.

    Google Scholar 

  • Möckelmann, Reiner (1998): Die WWU — ein integrationspolitischer Motor? In: Caesar, Rolf / Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 467-480.

    Google Scholar 

  • Moutot, Philippe (1997): The Operating Framework for Monetary Policy in Stage Three. In: Heinemann, Friedrich / Schröder, Michael (Hrsg.). Europäische Währungsunion und Kapitalmärkte, Baden-Baden, S. 132-142.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, Alfred (1966): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut (1973): Die Zentralbank — eine Nebenregierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar (1989): Der Staat und das Geld-Lehren für eine europäische Währungsunion. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 3 /1989, S. 125-130.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar (1990): Die Problematik einer Europäischen Zentralbank. In: Europa-Archiv, Nr. 12 /1990, S. 381-388.

    Google Scholar 

  • Münchau, Wolfgang (1998): Fiscal-monetary mix: ECB must manage interaction. In Financial Ti-mes.Com, 13.1.1998, S. 1.

    Google Scholar 

  • Neuss, Beate (1997): Verschiebung des Euro — keine sinnvolle Alternative. In. Wirtschaftsdienst, Nr. 8 /1997, S. 450-456.

    Google Scholar 

  • Neumann, Manfred J. M. (1998): Geldwertstabilität: Bedrohung und Bewährung. In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), 50 Jahre Bundesbank, Frankfurt am Main, S. 309-436.

    Google Scholar 

  • Newman, Michael (1996): Democracy, sovereignity and the European Union, London.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert (1993): Rechtsfragen der Währungsunion, Berlin / New York.

    Google Scholar 

  • Notenbankgouverneursausschuß (1993): Jahresbericht 1992, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Oldag, Andreas(1998): Ein schwieriger Start. Die Euro-Elf Gruppe kommt zu ihrer Auftaktsitzung zusammen. In: Süddeutsche Zeitung, 4.6.98, S. 25.

    Google Scholar 

  • Padoa-Schioppa, Tommaso (1994): The Road to monetary Union in Europe, Oxford.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (1981): Die Zentralbank im Verfassungsgefüge — Generalbericht. In: Der Staat. Beiheft Nr. 5/1981, S. 109-122.

    Google Scholar 

  • Pechstein, Matthias / Koenig, Christian (1998): Die Europäische Union. Die Verträge von Maastricht und Amsterdam, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf (1988): öffentliche Finanzen. In: Dieter Bender u.a. (Hrsg.) Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, München, S. 463-543.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1997): Die Europäische Union — Eine Einführung, München.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Otto (1967): Die Notenbank im Spannungsfeld von Wirtschafts-und Finanzpolitik. In: Böhret, Carl / Grosser, Dieter (Hrsg.). Interdependenzen von Politik und Wirtschaft. Beiträge zur Politischen Wirtschaftslehre, Berlin, S. 563-575, S. 563.

    Google Scholar 

  • Pollard, Patricia S. (1993): Central Bank Independence and Economic Performance, St. Louis. von Poser, Arwed Max (1998): Europäische Währungsunion — Struktur und Perspektive, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pries, Knut (1998): Der krumme Deal von Brüssel hat auch den Kandidaten selbst beschädigt. In: Frankfurter Rundschau Online, 9.5.98, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19980509074.htm.

    Google Scholar 

  • Randzio-Plath, Christa (1997): Eine wirtschaftspolitische Steuerung in der EU ist notwendig. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 8 /1997, S. 435-439.

    Google Scholar 

  • Randzio-Plath, Christa (1998): Die demokratische Rechenschaftspflichtigkeit der EZB muß erhöht werden. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 /1998, S. 269-276.

    Google Scholar 

  • Rehman, Scheherazade S. (1997): The Path to European Economic and Monetary Union, Boston / Dordrecht / London.

    Google Scholar 

  • Remsberger, Hermann (1999): Geldwertstabilität: Theorie, Statistik, Politik. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 119-142.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel (1997): Demokratie und Globalisierung. In: Klein, Ansgar / Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.). Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bonn, S. 173-202.

    Google Scholar 

  • Rieger, Günter / Schultze, Rainer-Olaf (1994): Machttheoretische Ansätze. In: Kriz, Jürgen / Noh-len, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.). Lexikon der Politik Bd. 2. Politikwissenschaftliche Methoden, München, S. 243-254.

    Google Scholar 

  • Robert, Rüdiger (1978): Die Unabhängigkeit der Bundesbank: Analysen und Materialien, Kronberg /Ts.

    Google Scholar 

  • Rohde, Armin (1996): Internationalisierung der Geldpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rohde, Armin / Janssen, Ole (1999): Europäische Zentralbank und Wechselkurspolitik. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 211-231.

    Google Scholar 

  • Rometsch, Dietrich (1995): Europäische Kommission. In: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.). Europa von A — Z, Bonn, S. 160-167.

    Google Scholar 

  • Rossi, Sergio (1997): Modalités d’institution et de fonctionnement d’une banque centrale supranationale — Le cas de la Banque Centrale Européenne, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Rürup, Bert (1997): Lohnpolitik in der Europäischen Währungsunion: Zentralisierung vs. Dezentralisierung. In: Institut der Weltwirtschaft Köln (Hrsg.). Lohnpolitik in der Europäischen Währungsunion, Köln, S. 38-47.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1997): Jahresgutachten 1997/1998. Wachstum, Beschäftigung, Währungsunion, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Samm, Carl-Theodor (1967): Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge, Berlin.

    Google Scholar 

  • Samm, Carl-Theodor (1982): Verfassungsgarantierte Bundesbankautonomie. Betrachtungen zu einer Feststellung des BVerfG in der Entscheidung vom 3. November 1982 — BvR 210 / 79 — In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Sonderbeilage Nr. 5 /1982, S. 3-14.

    Google Scholar 

  • Sander, Gerald G. (1998): Der Europäische Gerichtshof als Förderer und Hüter der Integration, öer-lin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, Karl Albrecht / Emmerich-Fritsche, Angelika / Beyer, Thomas C. W. (1993): Der Vertrag über die Europäische Union und das Grundgesetz. In: Juristen Zeitung, Nr. 15 / 1993, S. 751-760.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, Karl-Albrecht / Emmerich-Fritsche, Angelika / Beyer, Thomas C.W. (1993): Der Vertrag über die Europäische Union und das Grundgesetz. In: Juristen Zeitung, Nr. 15/16 / 1993, S. 751-760.

    Google Scholar 

  • Scharmer, Marco (1997): Europäische Währungsunion und die Implikationen ökonomischer Disparitäten, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scharrer, Hans-Eckart (1992): Probleme einer Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion nach Maastricht In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, Nr. 37, S. 207-224.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1976): Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift, Nr. 4 /1985, S. 323-356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992): Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus In: Staatswissenschaft und Staatspraxis, Nr. 3 /1992, S. 293-306.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich: Zur Logik der europäischen Mehrebenenpolitik, Köln.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1995): Demokratische Politik in Europa. In: Staatswissenschaft und Staatspraxis, Nr. 4/1995, S. 565-591.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1996): Föderalismus und Demokratie in der transnationalen ökonomie. In: Bey-me, Klaus von / Offe, Claus (Hrsg.). Politische Theorien in der ära der Transformation. PVS-Sonderheft, Nr. 26 /1995, Opladen, S. 211-235.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Economic Integration, democracy and the welfare state. In: Journal of European Public Policy, Nr. 3 /1997, S. 18-36.

    Google Scholar 

  • Schiemann, Jürgen / Alshuth, Stefan (1993): Der Grad der Zentralbankautonomie und sein Einfluß im gesamtwirtschaftlichen Prozeß. Eine international vergleichende Rangkorrelationsanalyse, Uni der Bundeswehr Hamburg Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik Nr. 28, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schiemann, Jürgen (1994): Eine autonome Zentralbank für Europa? In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts-und Währungsunion?, Bonn, S. 307-340.

    Google Scholar 

  • Schiemann, Jürgen (1998): Der neue Europäische Wechselkursmechanismus: Währungsbeziehungen zwischen Ins, Pre-Ins und Outs. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 293-303.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Peter W. (1997): Statements zur Wirtschafts-und Währungsunion. In: Hasse, Rolf/ Star-batty, Joachim (Hrsg.). Wirtschafts-und Währungsunion auf dem Prüfstand, Stuttgart, S. 11-18.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Helmut (1978): Die Geldpolitik der deutschen Bundesbank 1967-77. In: Kredit und Kapital, Nr. 11 /1978, S. 3-29.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Helmut (1993): Staatsverschuldung ohne Ende, Darmstadt / Berlin. Schlesinger, Helmut (1994): Presseberichte der Deutschen Bundesbank, Nr. 48 /1994, S. 12.

    Google Scholar 

  • Schmidhuber, Peter M. (1998): Die Europäische WWU und das Problem der Glaubwürdigkeit. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 197-206.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Paul-Günther (1983): Die Zentralbank in der Demokratie. In: Jahrbuch für Neue Politische ökonomie, S. 271-305.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Reiner (1981): Die Zentralbank im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Staat, Beiheft Nr. 5 /1981, S. 61-80.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Reiner (1998): Die Gefährdung der Europäischen Zentralbank. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, Nr. 5/1998, S. 161-162.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (1992): Europäische Integration — die Leitbilder und die Politik. In: Kreile, Michael (Hrsg.). Die Integration Europas, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Nr. 32 / 1992, S. 3-35.

    Google Scholar 

  • Schnelting, Gabriele (1998): Die Europäische Zentralbank, die neue Institution und ihre geldpolitischen Funktionen, Aachen.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gustav Adolf (1999): Europäische Zentralbank: Bedeutung und Erwartungen aus Sicht der Kreditwirtschaft. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 157-172.

    Google Scholar 

  • Schumann, Wolfgang (1997): Bestimmungsfaktoren des Verhältnisses supranationaler und inter-gouvernementaler Elemente in der Europäischen Union. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.). Projekt Europa im übergang?, Baden-Baden, S. 183-210.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (1998): Tarifpolitik unter den Bedingungen der Europäischen Währungsunion. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 7 /1998, S. 482-493.

    Google Scholar 

  • Schulze-Steinen, Mathias (1997): Rechtsfragen zur Wirtschaftsunion. Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Gestaltung mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik nach dem EG-Vertrag, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (1981): Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Seidel, Martin (1992): Zur Verfassung der EG nach Maastricht. In: Europarecht, Nr. 2 / 1992, S. 125-144.

    Google Scholar 

  • Seidel, Martin (1998): Die Euro-Zentralbank ist nicht nach Vorbild der Bundesbank gestaltet. In: Frankfurter Rundschau Online, 8.10.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19981008137.htm.

    Google Scholar 

  • Siebelt, Johannes (1988): Der juristische Verhaltensspielraum der Zentralbank. „Vorrechtliches Gesamtbild“ und Verfassungsauftrag an den Gesetzgeber, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1997): Stabilitätspakt — Die Geldpolitik in der Währungsunion ent-politisieren. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 1 /1997, S. 7-10.

    Google Scholar 

  • Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (1999): Die Europäische Zentralbank, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Smits, René (1997): The European Central Bank — Institutional Aspects, Den Haag / London / Boston.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt (1962): Zum Begriff der Macht als Grundkategorie der politischen Wissenschaft. In: Oberndörfer, Dieter (Hrsg.). Wissenschaftliche Politik, Freiburg, S. 197-211.

    Google Scholar 

  • Stadler, Rainer (1996): Der rechtliche Handlungsspielraum des Europäischen Systems der Zentralbanken, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stark, Jürgen (1998): Feste Wechselkurse lassen sich nicht verordnen. In: Süddeutsche Zeitung, 2.11.1998, S. 26.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo (1997): Grundlagen der Politik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Grundwissen Politik, Bonn.

    Google Scholar 

  • Starbatty, Joachim (1997): Es geht um die stabilitätspolitischen Spielregeln, Wirtschaftsdienst, Nr. 8 /1997, S. 439-443.

    Google Scholar 

  • Starke, Otto-Ernst (1957): Die Stellung der Notenbank im Staatsgeriige. In: Wertpapiermitteilungen, Nr. 3/1957, S. 75-91.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus (1980): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Bd. II, München.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus (1998): Die Notenbank im Staatsgefüge. In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.). Fünfzig Jahre Deutsche Mark: Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München, S. 141-198.

    Google Scholar 

  • Steuer, Marcus (1997): Europäischer Stabilitätspakt-Ersatz für die politische Union, Sinzheim.

    Google Scholar 

  • Steuer, Werner (1970): Mehr Vollmacht für die Deutsche Bundesbank! In: Wirtschaftsdienst, Nr. 5 / 1970, S. 292-296

    Google Scholar 

  • Steuer, Werner (1997): Gibt es eine europäische Stabilitätskultur? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 2 / 1997, S. 86-93

    Google Scholar 

  • Steuer, Werner (1998): Der Europäische Stabilitäts-und Wachstumspakt. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 87-104.

    Google Scholar 

  • Studt, Detlef (1993): Rechtsfragen einer europäischen Zentralbank, Berlin.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1998): Gewerkschaften zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 1 /1998, S. 1-14.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael (1997): Budgetdisziplin in der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1990): Die Politik der Deutschen Bundesbank. In: von Beyme, Klaus / Schmidt, Manfred (Hrsg.). Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 255-282.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1995): How Independent is the Bundesbank? In: German Politics, Nr. 4 / 1995, S. 27-41

    Google Scholar 

  • Temperton, Paul (1998): The Euro, Chichester.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe (1972): Parlamentsreform in Theorie und Praxis, Opladen.

    Google Scholar 

  • Theurl, Theresia (1997): Europäische Währungsunion: Determinanten der monetären Glaubwürdigkeit. In: Aussenwirtschaft, Nr. 3 /1997, S. 387-407.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans (1990): Voraussetzungen eines Europäischen Zentralbanksystems Außenwirtschaft Nr. 3/1990, S. 301-310.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans (1994): Europäische Währungsunion und Politische Union-das Modell mehrerer Geschwindigkeiten. In: Europa-Archiv, Nr. 16 /1994, S. 457-460.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans (1995): Die ökonomische und politische Konvergenz als Grundlage einer Europäischen Währungsunion. In: Hummel, Reinhard (Hrsg.). Ein Markt-Eine Währung. Countdown für die Eurowährung, Wien, S. 93-101.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans (1998): Ein dezentrales Umsetzen der gemeinsamen Geldpolitik sichert nahtlosen Übergang auf europäische Ebene. In: Frankfurter Rundschau Online, 9.10.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/l 9981009139.htm.

    Google Scholar 

  • Tsinisizelis, Michael J. / Chryssochoou, Dimitris N. (1998): The European Union: trends in theory and reform. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London / New York, S. 83-97.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck Dirk (1968): Die verfassungsmäßige Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und ihre Grenzen, München.

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland (1992): Das Ende der Preisstabilität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.3.1992, S. 13.

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland (1997a): Kein Pakt für Preisstabilität. In: Wirtschaftsdienst, Nr. 1 /1997, S. 10-12.

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland (1997b): Europäische Währungsunion a Maastricht: Probleme der Zentralbankverfassung. In: Potthoff, Martin / Hirschmann, Kai (Hrsg.). Die Europäische Währungsunion-ein Testfall für die europäische Integration?, Berlin, S. 103-112.

    Google Scholar 

  • Verdun, Amy (1998): The institutional Design of EMU: a democratic deficit? In: Journal of Public Policy, Nr. 2/1998, S. 107-132.

    Google Scholar 

  • Veit, Otto (1961): Grundriß der Währungspolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • de Ville, Philippe (1996): Tarifverhandlungen, Lohnpolitik und europäische Währungsintegration. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Gemeinsamer Währungsraum — Fragmentierter Lohnraum?, Düsseldorf, S. 79-98.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Uwe (1996): Entstehung und Wettbewerb von Notenbanken: Brauchen wir eine Europäische Zentralbank? In: Cassel, Dieter (Hrsg.). Entstehung und Wettbewerb von Systemen, Berlin, S. 191-218.

    Google Scholar 

  • Wagner, Helmut (1998): Europäische Wirtschaftspolitik, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen (1996): Die Dynamik des EU-Institutionengefüges. In: Jachtenfuchs, Markus / Kohler-Koch, Beate (Hrsg.). Europäische Integration, Opladen, S.141-164.

    Google Scholar 

  • Walsh, Carl. E. (1995): Central Bank Independence and the Short-Run Output Inflation Trade-Off in the European Community. In: Eichengreen, Barry / Frieden, Jeffry / von Hagen, Jürgen. Monetary and Fiscal Policy in an integrated Europe, Berlin u. a., S. 12-37.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian (1993): Das Federal Reserve System, die Deutsche Bundesbank und das europäische System der Zentralbanken im Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Watrin, Chrsitian (1997): Politische Union durch Einheitswährung? In: Willeke, Franz-Ulrich (Hrsg.). Die Zukunft der D-Mark, München / Landsberg am Lech, S. 173-190.

    Google Scholar 

  • Weale, Albert (1998): Between representation and constitutionalism in the European Union. In: Weale, Albert / Nentwich, Michael (Hrsg.). Political Theory and the European Union. Legitimacy, constitutional choice and citizenship, London / New York, S. 49-62.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin (1995): Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik, München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen (zuerst 1921/22).

    Google Scholar 

  • Wehner, Burkhard (1997): Organisierter Dilettanismus oder demokratische Expertenkultur? Bürgerbeteiligung in der Endzeit des politischen Generalismus: Klein, Ansgar / Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.). Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bonn, S. 252-276.

    Google Scholar 

  • Welteke, Ernst (1998): Wieviel öffentlichkeit verträgt die Arbeit von Notenbankern? In: Frankfurter Rundschau Online, 09.12.1998, http://www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19981209143.htm.

    Google Scholar 

  • Welteke, Ernst (1999): Die Rolle der Bundesbank im Europäischen System der Zentralbanken. In: Simmert, Diethard B. / Welteke, Ernst (Hrsg.). Die Europäische Zentralbank, Stuttgart, S. 143-156.

    Google Scholar 

  • Welz, Christian / Engel, Christian (1993): Traditionsbestände politikwissenschaftlicher Integrationstheorien: Die Europäische Gemeinschaft im Spannungsfeld von Integration und Kooperation. In: von Bogdandy, Armin (Hrsg.). Die Europäische Option, Baden-Baden, S. 129-170.

    Google Scholar 

  • Welzmüller, Rudolf (1999): Währungsunion kann Chancen für Beschäftigungsinitiativen steigern. In: Frankfurter Rundschau Online, 14.08.99, http//:www.fr-aktuell.de/archiv/fr30t/19990814020.htm.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1992): Staat und (westeuropäische) Integration — Die Fusionsthese. In: Kreile, Michael (Hrsg.). Die Integration Europas, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Nr. 32 /1992, S. 36-62.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1994): Die Wirtschafts-und Währungsunion — Krönung der politischen Union? In: Caesar, Rolf / Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts-und Währungsunion?, Bonn, S. 107-124.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1995): Europäischer Rat. In: Weidenfeld, Werner / Wessels, Werner (Hrsg.). Taschenbuch der europäischen Integration, Bonn, 1995, S. 183-187.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1996): Das Institutionensystem der Europäischen Gemeinschaft. In: Ohr, Renate (Hrsg.). Europäische Integration, Stuttgart, S. 21-34.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1997a): Die Europäische Union der Zukunft — immer enger, weiter und ⋯ komplexer? Die Fusionsthese. In: Jäger, Thomas (Hrsg.). Europa 2020: Szenarien politischer Entwicklung, S. 38-54, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1997b): Das politische System der Europäischen Union. In: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.). Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen, S. 693-722.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1998): Institutionen und Verfahren des WWU-Systems: Politikwissenschaftliche Spekulationen. In: Caesar, Rolf/ Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.). Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion: regionale und globale Herausforderungen, Bonn, S. 395-418.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (1969): Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und der deutschen Bundesbank in der politischen Willensbildung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willeke, Caroline (1993): Zentralbanken und Inflation: ein institutionenökonomischer Ansatz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Willke, Gerhard (1996): Geldpolitik. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Wörterbuch Staat und Politik, Bonn, S. 186-193.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1995): Systemtheorie, Bd. 3, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wincott, Daniel (1992): The European Central Bank: Constitutional Dimensions and Political Limits. In: International Relations, Nr. 2 /1992, S. 111-126.

    Google Scholar 

  • Winterberg, Jörg M. (1997): Zentralbankunabhängigkeit und Geldwertstabilität in der EU. In: Außenpolitik, Nr. 3 /1997, S. 211-219.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (1989): Europäische Währungsordnung, Gutachten vom 21. Januar 1989, Bonn.

    Google Scholar 

  • Wolter, Achim / Hasse, Rolf H. (1997): Gemeinsame Beschäftigungspolitik: überfällig oder überflüssig? In: Wirtschaftsdienst, Nr. 7 /1997, S. 386-389.

    Google Scholar 

  • World Bank (1988): World Development Report 1988, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1996a): Europäische Gemeinschaften. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Lexikon der Politik Bd. 5 Die Europäische Union, München.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard / Thibaut, Bernhard (1996b): Internationale Organisationen. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Wörterbuch Staat und Politik, Bonn, S. 297-302.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1997): Die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion (EWWU) — Integrationsmotor oder Sprengsatz? In: Woyke, Wichard (Hrsg.). Die Europäische Union, Schwalbach / Ts., S. 25-44.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1998): Die Europäische Union, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zeitler, Franz-Christoph (1996): Die Zentralbanken in der europäischen Integration. In: Hahn, Hugo. J. (Hrsg.). Das Währungswesen in der europäischen Integration, Baden-Baden, S. 129-152.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1996): über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift Nr. 1 /1996, S. 27-55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagener, A. (2001). Literaturverzeichnis. In: Die Europäische Zentralbank. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83365-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83365-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13647-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83365-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics